IWF genehmigt Kreditprogramm für Ukraine in Milliardenhöhe
Russlands Krieg hat in der Ukraine auch verheerende wirtschaftliche Folgen. Der Internationale Währungsfonds will die Wirtschaft nun mit einem neuen milliardenschweren Finanzierungspaket stützen.
Es war eines der großen Streitthemen der Koalition in den vergangenen Wochen: Wie drastisch soll die Wärmewende sein und wie stark werden Verbraucher belastet? Nun gibt es einen Kompromiss.
Weg für 49-Euro-Ticket ist frei - auch Bundesrat sagt Ja
Das 49-Euro-Ticket kommt. Der Bundesrat hat am Freitag grünes Licht für die Finanzierung gegeben. Der Schritt gilt als Zäsur im öffentlichen Nahverkehr.
Corona-Auflagen, 49-Euro-Ticket, AKW-Aus – Das ändert sich im April 2023
Ob Corona-Auflagen, Verkaufsstart des 49-Euro-Tickets oder das endgültige Aus für Atomkraftwerke: Im April kommen weitreichende Neuerungen für private Haushalte. Ein Überblick.
E-Fuels der „Champagner des Antriebs“? Einführung verschlingt astronomische Summe
Ab 2035 dürfen in der EU Neufahrzeuge nur noch mit klima-neutralem Kraftstoff betankt werden. Doch Fachleute bezweifeln, dass E-Fuels überhaupt zu wettbewerbsfähigen Preise produziert werden können.
Seit Jahren warnen Politiker, dass der Anstieg der Mieten sozialen Sprengstoff birgt. Doch am Trend geändert hat das nichts. Neue Daten legen die Vermutung nahe, dass die finanzielle Belastung der Mieter steigt - und weiter steigen wird.
Hersteller von bestimmten Produkten aus Einwegplastik müssen in Zukunft in einen Fonds einzahlen. Der soll für die Reinigung von Parks und Straßen verwendet werden.
Gasverband sieht noch keinen Anlass für Entwarnung: „Jetzt die Speicher wieder füllen“
Deutschland hat den ersten Winter ohne russisches Gas besser überstanden als erwartet. Doch die nächste Heizperiode muss schon jetzt vorbereitet werden, fordert die Gaswirtschaft.
Die Wirtschaft saugt weiter Fachkräfte vom Arbeitsmarkt. Doch die schwache Konjunktur hinterlässt ihre Spuren. Dennoch heißt weiterhin die Devise: Jede Frau, jeder Mann und jede Arbeitsstunde werden gebraucht.
Der Dax hat die letzte Märzwoche mit drei starken Handelstagen in Folge ausklingen lassen. Den Freitag beendete das deutsche Börsenbarometer mit einem Plus von 0,69 Prozent auf 15.628,84 Punkte und damit dicht unter seinem Jahreshoch von etwas über …
Die Gasspeicher sind zwar recht gut gefüllt, aber der nächste Winter kommt bestimmt. Die Gaswirtschaft mahnt daher zur Vorsicht und ruft zu weiterem Gassparen auf.
Mit dem letzten Schultag vor Ostern beginnt in vielen Bundesländern die erste Reisewelle des Jahres. Der Luftverkehr steht nach dem Chaos-Sommer 2022 besonders unter Druck.
Das 9-Euro-Ticket aus dem Sommer haben viele in guter Erinnerung. Nach langem Streit übers Geld gibt es nun grünes Licht für ein Anschlussangebot. Der Countdown läuft, und die Erwartungen sind hoch.
London vor Beitritt zu transpazifischem Handelsabkommen
Britische Unternehmen würden laut Premier Rishi Sunak „nie dagewesenen Zugang zu Märkten von Europa bis in den Südpazifik haben“. Ein wichtiges Land ist jedoch nicht unter den Vertragsstaaten.
Bundesnetzagentur: Volle Speicher auch ohne Russland möglich
Die Füllstände von Gasspeichern interessierten früher nur Fachleute. Das änderte sich, als Russland seine Speicher in Deutschland immer leerer laufen ließ. Mittlerweile hat sich die Lage entspannt.
Zürich: Vier Banker wegen Konten von Putin-Freund verurteilt
Eine Bank in der Schweiz verwaltete Millionen für einen russischen Musiker. Woher der Putin-Freund so viel Geld hatte, wurde nicht hinterfragt. Auch nach einem Prozess in Zürich bleiben Fragen offen.
Die Inflation sinkt erstmals seit August wieder unter die Marke von 8 Prozent. Auf eine durchgreifende Entspannung bei den Preisen können Verbraucherinnen und Verbraucher aber vorerst nicht hoffen.
Skandal der Credit Suisse: Fall „Thunfisch-Anleihe“ hat heftige Folgen für Afrika
Ein Kredit über zwei Milliarden Dollar an Mosambik im Jahr 2013 sorgte für erhebliche Zweifel an der Credit Suisse. Denn das Geld versickerte in dubiosen Quellen.
EU verpflichtet sich zu höheren Zielen bei Erneuerbaren
Nicht nur die Klimakrise, auch die Abhängigkeit von russischem Gas hat gezeigt, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Um den Ausbau politisch voranzutreiben, hat sich die EU nun neue Ziele gesetzt.
Seit Januar müssen Betriebe nachhaltigere To-go-Verpackungen anbieten. Was bei Kaffee schon lange weit verbreitet ist, setzt sich in anderen Bereichen nicht durch. Auch bei den Kontrollen hapert es.
Austrian Airlines: Tarifeinigung nach Streikdrohung
Streiks so weit das Auge reicht: Kunden vieler Firmen haben es derzeit nicht leicht. Zumindest bei einer Airline konnte nun aber eine Einigung erreicht und somit die Osterferien gerettet werden.
Bertelsmann erhält erste Angebote für Gruner+Jahr-Magazine
Die Verkaufspläne für mehrere Zeitschriften und das Aus weiterer Magazine bei Gruner+Jahr haben in der Medienbranche für Wirbel gesorgt. Bertelsmann-Chef Rabe zeigt die nächsten Schritte auf.
Geschäftsbericht 2022: Bahnchef erhielt 2,24 Millionen Euro
Die Vorstandsebene der Deutschen Bahn konnte sich 2022 über steigende Gehälter freuen. Dabei verdoppelte sich nicht nur bei Richard Lutz das Einkommen.
Der Dax hat seinen Erholungskurs schwungvoll fortgesetzt und über 15.500 Punkten geschlossen. Nachlassende Sorgen um den Bankensektor und die Hoffnung einer Kehrtwende in der Zinspolitik der Notenbanken stimmten die Anleger wieder risikofreudig.
Dieselskandal: Teilerfolg für Porsche - Gericht schmettert Investoren-Klage ab
Seit Jahren beschäftigt der VW-Dieselskandal die Gerichte. Kursturbulenzen kosteten Anleger damals viel Geld. In einem Rechtsstreit um Schadenersatz gab es für die Investoren jetzt einen Rückschlag.
Beinahe-Crash und Turbulenzen: Was folgt nach dem Bankenbeben?
Der erste Schock aus dem Desaster der Silicon Valley Bank und der Credit Suisser ist verdaut. Aber welche Lehren ziehen Aufseher, Politik und Banken aus den jüngsten Turbulenzen? Ein Überblick.
Britischer Beitritt zu Pazifik-Handelspakt CPTPP steht bevor
Großbritannien liegt künftig am Pazifik - zumindest wirtschaftlich. Ein Beitritt zur Handelsunion CPTPP um Australien, Kanada und Mexiko gilt als gesichert. In London ist der Jubel groß.
Baustelle Deutsche Bahn: Konzern vor entscheidenden Jahren
Trotz vieler Verspätungen könnten in diesem Jahr so viele Menschen wie nie mit der Bahn fahren. Dabei ist die überalterte und störanfällige Infrastruktur der hohen Nachfrage nicht gewachsen. Die Bahn muss sanieren - und die Fahrgäste müssen zunächst …
Volkswirte: Anstieg der Verbraucherpreise schwächt sich ab
Die Inflation in Deutschland scheint ihren Höhepunkt überschritten zu haben. Im März dürfte sich die Teuerung abschwächen. Eine schnelle durchgreifende Entspannung bei den Preisen ist nicht in Sicht.
VW lehnt Einigung zu möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab
Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft Volkswagen do Brasil schwere Menschenrechtsverletzungen auf einer früheren Farm im Amazonasgebiet vor. Sie wollte zu einer Übereinkunft kommen.
Erst vor wenigen Monaten wurde die strauchelnde Kette von einem neuen Gesellschafter übernommen. Das Ziel? Das Unternehmen zurück in die Gewinnzone zu bringen. Dieser Plan ist nun vorerst gescheitert.
Autozulieferer Leoni soll von Börse genommen werden – Aktionäre verlieren wohl gesamtes Geld
Die Leonischen Drahtwerke galten einst als Vorzeigebeispiel für seriöses Wirtschaften. Die Aktiengesellschaft danach zeigt nicht mehr viel davon – und steht vor einem drastischen Schritt zum Überleben.
Die Leonischen Drahtwerke galten einst als Inbegriff für solides Unternehmertum. Die Leoni AG ist nun seit Jahren auf Schlingerkurs. Bald dürfte ihre Zeit an der Börse vorbei sei - und die Aktionäre stehen dann mit leeren Händen da.