Algier/New York - Der Ölpreis ist im Keller, den Verbraucher freut es. Doch die Förderländer kämpfen mit massiven Einnahmeausfällen. Jetzt einigt sich die Opec auf eine Begrenzung der Förderung.
Hannover - Der Umbau der hoch verschuldeten Air Berlin bringt auch bei anderen Fluggesellschaft Veränderungen mit sich. Nach tagelanger Ungewissheit haben die Mitarbeiter der Tui-Airline Tuifly nun etwas Klarheit.
Frankfurt - Große Erleichterung an der Börse: Die Deutsche Bank hat sich einem Bericht zufolge mit der US-Justiz über eine deutliche Absenkung ihrer Strafzahlung in den USA geeinigt.
Berlin - Spekulative Exzesse an den Finanzmärkten sollen künftig verhindert und der Turbohandel an der Börse stärker überwacht werden. Das sieht eine neue EU-Richtlinie vor.
Frankfurt/Main - Die Commerzbank schließt bei ihrem gewaltigen Stellenabbau betriebsbedingte Kündigungen nicht aus. Treffen wird die Schrumpfkur vor allem Deutschland.
Panik unter Anlegern: Deutsche-Bank-Aktie stürzt ab
Frankfurt/Main - Aktionäre der Deutschen Bank sind in Panik, der Kurs brach am Freitagmorgen auf ein Rekordtief von unter zehn Euro ein. Auslöser sind Gerüchte aus den USA.
Maas zu Berliner Mieten-Urteil: Mietpreisbremse wirkt
Berlin - Berliner Mieter waren im Ringen um die Mietpreisbremse juristisch erfolgreich. Das bestätigt aus Sicht des Bundes das Vorgehen gegen hohe Mietsteigerungen.
Bericht über Investor aus China treibt Aktie von Osram
München (dpa) - Übernahmefantasien haben den Börsenkurs von Osram beflügelt. Die Aktien des Lichtkonzerns waren im MDax die meistgehandelten Anteile und mit einem Plus von knapp zwei Prozent zunächst das größte Zugpferd im Index.
München - Chinesische Investoren sind offenbar am Münchner Traditionsunternehmen Osram interessiert. Wandert damit eine wichtige Technologie ins Reich der Mitte ab?
Frankfurt/Main (dpa) - Die Aktie der Deutschen Bank ist angesichts der Schwierigkeiten des Geldhauses erstmals unter die Marke von 10 Euro gefallen und notierte an der Frankfurter Börse zeitweise bei 9,93 Euro.
Wiesbaden - Im Sommermonat August haben die Einzelhändler in Deutschland gute Geschäfte gemacht. Die Umsätze lagen deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats.
Die Commerzbank setzt - mal wieder - den Rotstift an. Nach dem Milliardengewinn 2015 ist die deutsche Nummer zwei auf dem harten Boden der Tatsachen angekommen. Der neue Vorstandschef steuert um.
Die «Forbes»-Liste der Superreichen meint es in diesem Jahr nicht gut mit Donald Trump. Das Vermögen des Milliardärs und US-Präsidentschaftskandidaten soll um 800 Millionen Dollar geschrumpft sein.
Energie ist immer noch billiger als vor einem Jahr. Doch der Effekt schwächt sich ab. Die Inflation steigt - wenn auch moderat. Rohöl könnte in den kommenden Monaten allerdings teurer werden.
Autohersteller feilen an nächster Elektroauto-Generation
Lange blieben die großen Autokonzerne beim Thema Elektromobilität zurückhaltend. Die Missgunst der Käufer gab ihnen recht. Auf dem Pariser Autosalon suchen die Hersteller nun nach Antworten - auch wenn die Zukunft der Elektroautos noch unsicher ist.
Abgasskandal: Polen reichen Sammelklage gegen VW ein
Wolfsburg - Eine Die Vereinigung StopVW fordert vor dem Bezirksgericht in Warschau 7000 Euro Entschädigung für jedes betroffene Fahrzeug. Weitere Klagen sollen folgen.
Dieser Roboter liefert für Media Markt Bestellungen aus
München - Media Markt testet einen Zusteller, der bei zu viel Arbeit nie "ich bin ja nicht blöd" mosern wird: In Düsseldorf ist der neue Lieferroboter schon unterwegs.
Berlin - Den meisten privat Krankenversicherten in Deutschland drohen einem Zeitungsbericht zufolge massive Beitragserhöhungen. Grund sei die Niedrigzinspolitik der EZB.
Herbstaufschwung drückt Arbeitslosigkeit im September
Mit dem Ende der Sommerflaute kommt Bewegung in den deutschen Arbeitsmarkt. Zehntausende Jobsucher finden oft erst im September eine neue Stelle, die Arbeitsmarktzahlen sinken kräftig - und das trotz wachsender Flüchtlingsarbeitslosigkeit.