Wolfsburg/Flensburg - Für die bundesweit rund 2200 VW-Vertragshändler wird es bald ernst: Sie müssen mit dem Passat eine erste Nagelprobe im Abgas-Rückruf bestehen. Spannend wird es außerdem vor einem Bochumer Gericht.
Düsseldorf - Die rund 80 000 deutschen Friseursalons haben im vergangenen Jahr von der steigenden Bereitschaft vieler Kunden profitiert, für Schönheit und Körperpflege tiefer in die Tasche zu greifen.
Berlin - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hält sich weiter bedeckt zu einer möglichen Erlaubnis für die umstrittene Übernahme der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann durch Deutschlands größten Lebensmittelhändler Edeka.
Starbucks im Espressoland - Kaffeegigant geht nach Italien
Fast überall auf der Welt hat Starbucks heute Filialen - nur vor dem anspruchsvollen Kaffeeland Italien war der Respekt bisher zu groß. Das soll sich nun ändern. Ein riskantes Unterfangen: Ob die Kunden in Mailand wohl vom kleinen Schwarzen auf …
Die deutsche Möbelindustrie konnte im vergangenen Jahr vor allem vom Export profitieren. In den USA, aber auch bei den europäischen Nachbarn, waren deutsche Küchen zunehmend gefragt. Im Inland gab es die höchsten Zuwächse bei Matratzen.
Lange Zeit schien der Bedarf an Arbeitskräften unbegrenzt - jetzt deutet sich womöglich eine Wende an: Im Februar lag die Zahl der offenen Stellen erstmals seit knapp zwei Jahren wieder unter dem Vormonatsniveau. Volkswirte bleiben dennoch …
Billiges Öl lässt Verbraucherpreise im Euroraum wieder fallen
Viele Verbraucher freuen sich weiter über die niedrigen Ölpreise. Doch Europas Währungshüter sind alles andere als begeistert. Der Druck auf EZB-Chef Draghi steigt.
Carsharing wächst langsamer - 1,26 Millionen Nutzer
Berlin (dpa) - Bei den Carsharing-Anbietern in Deutschland sind mittlerweile 1,26 Millionen Nutzer registriert. Das sind 220 000 oder gut ein Fünftel mehr als vor einem Jahr, wie der Bundesverband Carsharing mitteilte.
Düsseldorf - Nach der jüngst eingereichten US-Sammelklage gegen Daimler wegen angeblich überhöhter Abgaswerte verlangt die US-Umweltbehörde EPA Aufklärung vom Autobauer.
Mehr als 4000 Flüchtlinge auf Jobbörse in Berlin erwartet
Berlin (dpa) - Möglichst vielen Flüchtlingen eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle vermitteln - das ist das Ziel einer Jobbörse in Berlin. Nach Angaben des Veranstalters haben sich 211 Unternehmen und Bildungsträger angemeldet.
Berlin (dpa) - Ein Auto mit anderen teilen - dieser Grundgedanke des Carsharings hat in den vergangenen Jahren immer mehr Anhänger gefunden. Längst sind mehr als eine Million Nutzer bei den verschiedenen Anbietern registriert.
US-Umweltbehörde reagiert auf Vorwürfe gegen Daimler
Düsseldorf - Die Klage gegen Daimler wegen vermeintlich erhöhter Abgaswerte bei Diesel-Modellen ruft die US-Umweltbehörde EPA auf den Plan. Die Amerikaner fordern eine Stellungnahme.
IGBCE-Chef will Fonds für Braunkohle - Kritik von Grünen
Die Gewerkschaft IGBCE schlägt einen Fonds für die umstrittene Braunkohle vor. Die Gewinne der Kohle sollen hineinfließen, um später den Weiterbetrieb und am Ende ein Auslaufen ohne soziale Brüche zu finanzieren. Daran gibt es Kritik der Grünen.
Nürnberg - Der Konsum läuft, die deutschen Verbraucher halten die Konjunktur in Deutschland hoch - auch auf dem Jobmarkt sieht es weiter gut aus. In den kommenden Monaten könne sich dies jedoch ändern, sagen Volkswirte.
Der Ausstieg aus der klimaschädlichen Braunkohle ist stark umstritten. Die Gewerkschaft IGBCE schlägt dafür einen Fonds vor. Die Gewinne der Kohle sollen hineinfließen, um später ein Auslaufen ohne soziale Brüche zu finanzieren.
Berlin - Der freie Warenverkehr gilt als eine der großen Errungenschaften der Europäischen Union. Die Wirtschaft läuft deshalb Sturm gegen die Diskussion über die Aussetzung des Schengen-Abkommens. Allerdings gibt es Ausnahmen.
Niedriger Ölpreis macht Plastik-Entsorgern zu schaffen
30 Kilo Plastikmüll gibt es jährlich pro Bundesbürger. Ein großer Teil davon wird zu neuen Verpackungen recycelt. Doch der niedrige Ölpreis macht das Geschäft für die Entsorger schwieriger.