Verdi verlängert Amazon-Streiks an vier Standorten
Mit erneuten Streiks im Ostergeschäft erhöht Verdi den Druck auf den Online-Versandhändler Amazon: Die Gewerkschaft will das Unternehmen zu Aufnahme von Tarifverhandlungen zwingen. Doch Amazon bleibt hart.
Deutsche Institute mit 7,1 Mrd an Hypo-Alpe-Debakel beteiligt
Frankfurt/Main (dpa) - Deutsche Finanzinstitute haben nach Angaben der Deutschen Bundesbank mehr als sieben Milliarden Euro bei der Abwicklungsanstalt der österreichischen Hypo Alpe Adria-Bank im Feuer.
Bielefeld - Seit langem streitet der frühere Topmanager mit Gläubigern über deren Millionenforderungen. Doch eine Forderung des Finanzamts zwang ihn jetzt nach Angaben seines Rechtsanwalts zum Insolvenzantrag.
Heidelberg - Der Mitbegründer des Walldorfer Softwarekonzerns SAP, Klaus Tschira, ist tot. Das teilte die Klaus-Tschira-Stiftung am Dienstag in Heidelberg mit.
Es geht für Deutschlands Handelsriesen um die «letzte Möglichkeit extern zu wachsen». Rewe-Chef Caparros kämpft deshalb bis zur letzten Minute gegen die Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch den Rivalen Edeka.
Bielefeld - Der ehemalige Top-Manager Thomas Middelhoff hat offenbar Antrag auf Privatinsolvenz gestellt. Der Ex-Chef von Arcandor sitzt derzeit in Untersuchungshaft.
Germanwings-Absturz: Versicherer legen Millionen zurück
Düsseldorf - Die Germanwings-Katastrophe bedeutet nicht nur unfassbares Leid für die Angehörigen der Opfer. Sie dürfte auch viele Millionen kosten. Versicherer reagieren mit hohen Rückstellungen.
Aldi und Co. wollen Gift aus der Kleidung verbannen
Lidl, Penny - und nun auch Aldi: Greenpeace hat Deutschlands Lebensmitteldiscounter wach gerüttelt. Bis 2020 sollen Textilien und Schuhe auch beim Branchenführer nicht mehr mit giftigen Chemikalien produziert werden.
Es ist ein vielversprechender Start in den Frühling: Selten gab es im März so wenige Arbeitslose wie in diesem Jahr. Für Schub sorgt vor allem die erstarkende deutsche Wirtschaft. Für die Bundesagentur für Arbeit stehen die Zeichen auf Jobaufschwung.
Verfall der Verbraucherpreise im Euroraum weiter abgebremst
Sinkende Preise sind für Verbraucher meist ein Grund zur Freude. Doch zu wenig Inflation macht Experten Sorge. Nach jüngsten Zahlen können sie etwas aufatmen.
Von Restrukturierung will LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter nicht sprechen. Aber der Umbau bei der größten deutschen Landesbank geht weiter. Das Thema - so Vetters Prognose - dürfte die Zukunft der gesamten Branche bestimmen.
Schnellere Mobilfunknetze, neue Smartphones. Bei Huawei klingeln die Kassen. Der Telekom-Konzern steckt viel Geld wieder in Innovation - und setzt dabei voll auf Deutschlands reiche Industriekompetenz.
Bonn (dpa)- Im festgefahrenen Tarifkonflikt bei der Postbank um eine Verlängerung des Kündigungsschutzes hat die Urabstimmung begonnen. Bis zum 18. April können die Tarifbeschäftigten für einen flächendeckenden Streik bei dem Geldinstitut votieren, …
Berlin - Nach 31 Jahren schafft die EU die Milchquote ab. Bauern dürfen wieder so viel produzieren, wie sie wollen - doch sie sind darüber nicht unbedingt glücklich.
Mülheim - Deutschlands größter Lebensmitteldiscounter Aldi will seine Umweltstandards bis 2020 erhöhen und auf giftige Chemie in der Textil- und Schuhproduktion verzichten.
Wiesbaden (dpa) - Starker Februar für Deutschlands Einzelhändler: Die Umsätze lagen sowohl nominal (2,8 Prozent) als auch preisbereinigt (3,6 Prozent) über dem Vorjahresmonat.
Berlin (dpa) - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, meldet sich im festgefahrenen Tarifkonflikt beim Online-Versandhändler Amazon zu Wort.
Volkswirte: Im März wieder weniger als drei Millionen Arbeitslose
Tauwetter auf dem Arbeitsmarkt: Nicht nur das milde Märzwetter, auch die gute Konjunktur sorgt derzeit für sinkende Arbeitslosenzahlen - davon sind jedenfalls Volkswirte überzeugt. Vieles sieht nach Meinung der Fachleute nach einem kleinen …
Die Gewerkschaft Verdi nutzt die Woche vor Ostern, in der es beim Versandhändler Amazon rund geht. Am Montag legten Beschäftigte an mehreren Standorten bundesweit die Arbeit nieder. Der Online-Händler gibt trotz des Streik-Drucks nicht nach.
Die weltgrößte Burgerkette geht neue Wege: Essen wird am Tisch serviert, Gäste können Sonderwünsche äußern, und für Kinder ist das Restaurant ein Spieleparadies. Wann dies allerdings in allen Filialen Wirklichkeit werden wird, ist noch unklar.