Stuttgart - Als Nahversorger sollen zahlreiche Schlecker-Filialen neu eröffnen und Tausende ehemalige Beschäftigte wieder in Lohn und Brot bringen. Aus den Filialen soll die Kette „dayli“ werden.
Düsseldorf - Deutschlands größter Handelskonzern Metro verkauft das Osteuropa-Geschäft seiner Supermarkt-Tochter Real für 1,1 Milliarden Euro an den französischen Rivalen Auchan.
Rüsselsheim/Eisenach - Der Anlauferfolg des neuen Opel-Modells Mokka hat bei dem angeschlagenen Autobauer Hoffnung auf eine ausgeweitete Produktion in Europa geweckt.
Wiesbaden - Die deutschen Einzelhändler erwarten Rekordumsätze im Weihnachtsgeschäft. Doch vor den starken Monaten November und Dezember gab es erst einmal eine Enttäuschung.
Brüssel - Die Schuldenkrise nimmt Europas Arbeitsmärkte in die Zange. Die Arbeitslosenzahlen erreichen den nächsten Rekordstand. Vor allem in Krisenländern wie Griechenland und Spanien sieht es düster aus.
Atlanta - Porsche verkauft die meisten seiner Autos in den USA und China. Gebaut werden die legendären Sportwagen in Deutschland. Für Porsche-Chef Müller kommt eine Produktion im Ausland nicht in Frage.
Essen - Erst das Schienenkartell, dann Luxus-Pressereisen - und jetzt dubiose Zahlungen bei einer Tochterfirma: Der ThyssenKrupp-Konzern kommt nicht aus den Schlagzeilen.
München - Der Wandel auf dem Lichtmarkt macht Osram seit längerem zu schaffen. Tausende Stellen hat die Siemens-Tochter bereits gestrichen, nun kommen weitere hinzu.
Hannover - Alle Jahre wieder haben viele Deutsche ihre Weihnachtskekse, Stollen und Lebkuchen beim Traditionsbäcker Bahlsen gekauft. Bald ist damit Schluss - die Hannoveraner stellen die Produktion der Saisonware ein.
Berlin - Auf der Flughafenbaustelle in Berlin bewegt sich weiter wenig. Unbezahlte Rechnungen könnten für neue Verzögerungen sorgen. Zumindest das Geld aber soll reichen, verspricht der Flughafen.
New York - Bei der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin droht nach den Worten von Firmenchef Hartmut Mehdorn trotz Sparzwang kein personeller Kahlschlag.
Nürnberg - Die Konjunktur trübt sich ein - inzwischen fallen auch erste Schatten auf den deutschen Arbeitsmarkt. Für Arbeitslose sind damit im November die Chancen auf einen attraktiven Job gesunken.
Berlin - Die Deutsche Bahn befürchtet Lücken bei der Finanzierung des Schienennetzes. Die Kosten für die Instandhaltung macht den Verantwortlichen Sorgen.
München - Siemens hat sich nach einem schwierigen Geschäftsjahr ein Sparpaket verordnet. Zudem werden viele Geschäfte auf den Prüfstand gestellt. Aber erst 2014 wird es wohl wieder deutlich aufwärtsgehen.
München - Mehr als 60 Staatsanwälte, Polizisten und Steuerfahnder haben die HypoVereinsbank durchsucht. Der Verdacht: schwere Steuerhinterziehung. Insgesamt geht es um mehr als 100 Millionen Euro.
Peking - VW will Weltmarktführer werden. Ohne den größten Automarkt in China ist das nicht zu schaffen. Nach Berichten über Spannungen mit dem chinesischen Partner FAW demonstrieren nun beide Einmütigkeit.
Berlin - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat Preisaufschläge für Stromverbraucher verteidigt. Aufkommende Lasten müssten zwischen Betreibern und Verbrauchern aufgeteilt werden, sagte er.
Berlin - Mehr Stromleitungen braucht das Land. Eine neue Erhebung zeigt: Die Zahl der zwangsweise abgeschalteten Windparks hat sich verdreifacht. Die Entschädigungen dafür zahlen die Bürger.
München - Einkaufsvorstand Barbara Kux wird den Siemens-Konzern im Herbst 2013 verlassen. Sie habe selbst vorgeschlagen, das ihr im Herbst 2013 auslaufender Vertrag nicht verlängert werde.
München - Der Vertrag von Bahnchef Rüdiger Grube soll offenbar schon vorzeitig verlängert werden. Für die Aufsichtsräte dürfte das eine Überraschung sein.
Rheda-Wiedenbrück - Der Fleischriese Tönnies steigt in die Pharma-Branche ein. Der größte Schweinefleisch-Vermarkter Europas wird künftig den Grundstoff für den Blutgerinnungshemmer Heparin herstellen.
Ehingen - Vor einem Jahr schlug im Schlecker-Zentrallager noch das Herz des Drogerie-Imperiums. Nun wird dort ausverkauft. Handwerker und Einzelhändler sichern sich bei einer Auktion das letzte brauchbare Inventar.
Nürnberg - Weniger Jobs, mehr Arbeitslose - auf diesen Nenner lässt sich derzeit die Lage auf dem Arbeitsmarkt bringen. Fachleute rechnen auch für die kommenden Monate mit keiner Verbesserung.
Essen - Zwei Stahlwerke drohen bei ThyssenKrupp zum Milliarden-Desaster zu werden. Bis zu elf Milliarden Euro könnte das Unternehmen laut Zeitungsbericht beim geplanten Verkauf der Anlagen verlieren.
Washington - Google kämpft auf höchster Ebene gegen eine mögliche Wettbewerbsklage der US-Regierung. Selbst Konzernchef und Mitgründer Larry Page soll direkt mit den Kartellwächtern verhandelt haben.
Berlin - Neben den Investitionen in neue Stromautobahnen ist auch eine zweistellige Milliarden-Summe für den Ausbau der unteren Verteilnetzebenen in Deutschland notwendig.
Zürich - Der Unternehmer Carsten Maschmeyer hatte den AWD gegründet, später übernahm dann ein Schweizer Versicherungskonzern den Finanzvertrieb. Der kann mit der Marke nun nichts mehr anfangen.
Frankfurt/Main - Wirtschaftskriminelle sorgen regelmäßig für Milliarden-Schäden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen schützten sich nicht ausreichend, warnen zumindest Berater.
Stockholm - Auch der Netzwerkausrüster Ericsson steigt jetzt in den weltweiten Mobilfunk-Patentkonflikt ein. Das schwedische Unternehmen verklagte Samsung in den USA.
Potsdam/Berlin - Der von einer Pannenserie begleitete künftige Hauptstadtflughafen in Berlin wird einem Gutachten zufolge das erwartete Passagieraufkommen nicht bewältigen können.
Wiesbaden - Lebkuchen aus Deutschland ist in aller Munde. Sogar in Brasilien sind die deutschen Produkte heiß begehrt. Doch wir importieren auch knapp 5000 Tonnen der Nascherei.
Paris - Maue Wirtschaftsaussichten und steigende Arbeitslosenzahlen: Nach Einschätzung der OECD werden die Euro-Staaten nur langsam aus der Krise kommen. Wenn überhaupt...