NRW-Umweltministerin fordert Aufklärung von Explosion
Bei der Explosion in einer Müllverbrennungsanlage in Leverkusen sind vergangene Woche fünf Menschen gestorben. Die Ursachen dafür sind noch nicht geklärt.
„Trotzt mit Hintern dem Sturm“: Was Vieh bei Unwetter macht
Was machen Tiere auf der Weide, wenn es richtig kracht und blitzt? Sie sind oft „entspannt“. Doch ein Problem beschäftigt die Bauern in diesem Unwetter-Sommer besonders.
Seit Wochen steigt sie stetig an: Inzidenz bei 16,9
Langsam aber stetig stieg die Inzidenz in Deutschland in den vergangenen Wochen an. Nun liegt sie in dieser Woche stabil um die 16 Infektionen pro 100.000 Einwohnern.
Ende des Monats hat die Menschheit so viel Natur verbraucht, wie alle Ökosysteme in diesem Jahr erneuern können. Hoffnungsschimmer, dass infolge der Pandemie weniger CO2 ausgestoßen wird, sind erloschen.
Acht Verletzte bei Wohnhausbrand in Berlin-Prenzlauer Berg
Bei einem Brand in einem Gebäude in Berlin sind acht Menschen verletzt worden, drei von ihnen schwer. Es brannte seit dem frühen Samstag aus bislang ungeklärter Ursache in einem Flügel des Hauses.
Schüsse und Messerstiche auf Baumarkt-Parkplatz in Berlin
Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr im Wedding: Vier Menschen sollen durch Messerstiche und Schüsse verletzt worden sein. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.
Hunderte Waldbrandeinsätze auf Sizilien - Hitze in Südeuropa
Auf Sizilien und in anderen Regionen Italiens brennen die Wälder. Bis zu 45 Grad erwarten Meteorologen in den kommenden Tagen in Griechenland. In der Türkei kämpfen Einsatzkräfte seit Tagen gegen Feuer.
Aufbauen oder gehen? - Zwei Wochen nach der Flut im Ahrtal
Rund zwei Wochen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal mit mindestens 134 Toten ist noch kein Ende der Aufräumarbeiten abzusehen. Die Menschen schöpfen wieder Hoffnung, kämpfen aber auch mit den Tränen.
Ein Reisebus mit internationalen Fahrgästen ist am Freitagvormittag auf dem Weg nach Berlin. 2 Fahrer bringen die 17 Gäste Richtung Hauptstadt als der Bus von der Fahrbahn abkommt.
Leverkusen: Keine Rückstände von Dioxin in Rußpartikeln
Die Explosion war gewaltig. Im Chempark Leverkusen stieg am Dienstag eine gewaltige Rauchwolke auf. Viele Anwohner warteten gespannt auf das Ergebnis, was dabei durch die Luft flog und als Ruß niederging.
Tote und Vermisste, zerstörte Häuser und verwüstete Ortschaften: Der Starkregen Mitte des Monats war auch für Meteorologen „historisch“. Insgesamt brachte der Juli 40 Prozent mehr Niederschlag als sonst.
Zehn Jahre Haft: Feuerwehrmann als Brandstifter verurteilt
Immer wieder brennt es, die Verunsicherung ist groß, bis die Polizei einen Verdächtigen fasst. Der Mann ist bei der Feuerwehr. Die Taten seien ein Hilferuf, sagt er. Das Gericht glaubt ihm nicht.
Mit Auto, Bahn und Flugzeug: Testpflicht für Reisende kommt
Die Testpflicht im Zuge der zunehmenden Corona-Inzidenz kommt für alle Reisende ab sechs Jahren früher als gedacht. Auch die Quarantäneregeln werden angepasst.
Ausgerechnet zum Start der Sommerferien in Bayern ereignet sich auf der vielbefahrenen A99 ein Unfall - die Autobahn wird voll gesperrt. Die Bergungsarbeiten dauern Stunden. Urlaubsreisende brauchen Geduld.
RKI: In diesen Ländern kommt es am häufigsten zu Infektionen
Teils steht den Deutschen der Sommerurlaub noch bevor: Das Robert Koch-Institut listet auf, welche Länder bisher am häufigsten als wahrscheinliche Orte von Corona-Ansteckungen genannt werden.
Knochenfunde in Kanada: Zeugen eines „kulturellen Genozids“
Die Großtante von Crystal Fraser starb in einer kanadischen Umerziehungsanstalt für Kinder von Ureinwohnern. Nun schockieren Monat für Monat neue Knochenfunde das Land.
Streit um Senf zur Leberkäs-Semmel endet bei Polizei
Nein, ein Glaubenskrieg ist es noch nicht. Aber die Frage, ob auf die Leberkäs-Semmel süßer oder mittelscharfer Senf gehört, kann in Bayern schon mal zum Eklat führen.
Ein Festival, die Fußball-EM oder auch religiöse Zusammenkünfte: Auch nach Veranstaltungen an der frischen Luft sind Corona-Infektionen in hoher Zahl beobachtet worden. Wie Fachleute das einordnen.
Vibrionen vermehren sich kräftig, wenn sich Gewässer auf rund 20 Grad erwärmen. Dann sollten ältere Menschen mit Vorerkrankungen oder offenen Wunden am besten nicht ins Wasser gehen.
Great Barrier Reef nicht als „bedrohtes“ Welterbe eingestuft
Das Great Barrier Reef gilt als eines der größten Naturwunder der Welt. Es ist von Klimawandel und Meeresverschmutzung bedroht. Warum setzt das Welterbekomitee es nicht auf die Rote Liste?