Am Dienstag befasst sich der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz mit dem Mobilitätskonzept. Wie berichtet, sind im Konzept als Vorschläge unter anderem zu finden, dass die Bahnhofstraße als eine Fahrradstraße eingestuft wird und verstärkt Tempo-30-Zonen eingeführt werden.
„Die Innenstadt ist deshalb unter der Woche belebt, weil viele ältere Menschen den Weg dorthin finden“, so Eichmann-Bartels. Es sei ein Trugschluss zu glauben, dass, wenn die Innenstadt schlechter mit dem Auto zu erreichen sei, die Älteren mit dem Bus aus Rosche angefahren kommen „Wir befürchten, dass sie sich dann andere Stellen zum Einkaufen suchen“, sagt Eichmann-Bartels.
Was etwaige Überlegungen betrifft, Parkplätze an Straßen wegzunehmen und sie zentral anzubieten, meint Eichmann-Bartels: „Mir erschließt sich nicht, dass die CO2-Bilanz besser ausfallen soll, wenn die Menschen im Marktcenter-Parkhaus ihren Wagen abstellen, als an den Marktstraßen. Da lügen wir uns doch in die eigene Tasche.“ Der Blick in andere Städte, in denen versucht worden sei, Straßen mit Handel für den Verkehr zu sperren, zeige, dass es Umsatzeinbußen gebe. Eichmann-Bartels nennt als Beispiel die Friedrichstraße in Berlin, wo der Einzelhandel auch gegen die Sperrung klagte.
Der Einzelhandelsverein, er zählt inzwischen gut 50 Mitglieder, hat sich nach Auskunft von Eichmann-Bartels, die ein Reisebüro an der Bahnhofstraße führt, bei den Beteiligungsrunden zum Mobilitätskonzept eingebracht, dabei auch seine Sicht dargestellt. „Es geht nicht darum, uns als ewig Gestrige gegen Neues zu sperren“. Es müssten aber die Interessen des Handels berücksichtigt werden, und das sehe man im Mobilitätskonzept nicht. „Wir wundern uns, dass wir so kämpfen müssen“, so Eichmann-Bartels. Immerhin sei doch der Handel überhaupt der Grund, warum es eine belebte Innenstadt gebe.
Das Mobilitätskonzept ist über das Ratsinformationssystem unter dem Punkt „Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz“ als Vorlage abzurufen. Auch über die Homepage der Stadt www.stadt.uelzen.de unter den Reitern „Stadt&Verwaltung“, „Politik“, „Sitzungkalender“ gelangen Interessierte zum Konzept. Der Ausschuss tagt am Dienstag ab 17 Uhr im Ratssaal.