Führungswechsel in Uelzens Zuckerfabrik: Runi Egholm folgt auf Mathias Böker

Die Zuckerfabrik in Uelzen hat einen neuen Chef: Zum 1. März hat Runi Egholm die Werkleitung des Nordzucker-Standorts in der Hansestadt von Mathias Böker übernommen, der diese Position seit 2015 innehatte. Böker wird künftig standortübergreifend strategische Projekte leiten, wie der Nordzucker-Konzern mitteilt.
Uelzen – In feierlichem Rahmen und im Beisein der Mitarbeiter übergab Böker symbolisch das Steuerrad an seinen Nachfolger. Böker war bereits seit 1994 für Nordzucker in Uelzen tätig, wo er zunächst als Betriebsingenieur arbeitete.
Bevor er 2015 die Werkleitung übernahm, verantwortete er ein Ausbauprojekt des Nordzucker-Standortes in der Slowakei. „Mathias Böker hat über Jahre das Werk Uelzen sehr erfolgreich geleitet. Er bringt umfassende technische Erfahrung mit und ist ein ausgewiesener Experte in der Steuerung von Großprojekten. Wir freuen uns, dass er künftig standortübergreifende strategische Projekte leiten wird“, betont Alexander Godow, Vorstandsmitglied von Nordzucker (Leitung Vertrie/Marketing).
Größtes deutsches Nordzucker-Werk steht in Uelzen
Runi Egholm ist nach Angaben des Unternehmens Chemieingenieur, seit 2008 für Nordzucker tätig und leitete von 2014 bis 2019 das dänische Werk in Nakskov. Zuletzt sei er als „Head of Production Excellence“ für übergreifende und koordinatorische Aufgaben im Bereich Operations verantwortlich.
„Runi Egholm zeichnen umfassende Erfahrungen in der Produktion, der Instandhaltung und bei Investitionsprojekten aus. Er wird einen frischen Blick mitbringen und dabei helfen, dass wir den Austausch zwischen unseren Standorten – auch über Ländergrenzen hinweg – noch weiter verbessern“, wird Nordzucker-Prokurist Sven Buhrmann (Head of Operations) zitiert.
In Uelzen wird seit 1883 Zucker hergestellt. Hier steht das größte Werk der Nordzucker in Deutschland. Während der Kampagne werden dort täglich bis zu 21.000 Tonnen Rüben verarbeitet. Zu Kampagnezeiten sind rund 340 Personen beschäftigt.