1. az-online.de
  2. Uelzen
  3. Stadt Uelzen

Bleiben auf Dauer Uelzens Straßenlaternen bei Nacht aus?

Erstellt:

Von: Norman Reuter

Kommentare

In den Nachtstunden werden in Uelzen die Straßenlaternen ausgeschaltet. Das ist Teil des Maßnahmenbündels, dass der Uelzener Verwaltungsausschuss geschnürt hat
In den Nachtstunden sind in Uelzen derzeit die Straßenlaternen ausgeschaltet. Das ist Teil des Maßnahmenbündels zum Energiesparen. Aber bleibt es dabei? Nach einem Vorschlag der Verwaltung durchaus. © Michael Reichel/dpa

Was als Ausnahme begann, könnte die Regel werden: Die Uelzener Stadtverwaltung schlägt vor, dass dauerhaft kürzere Leuchtzeiten für Straßenlaternen eingeführt werden. Die Politik hat es in der Hand.

Uelzen – Bleibt es dauerhaft bei kürzeren Leuchtzeiten der Straßenlaternen im Uelzener Stadtgebiet? Zumindest kann sich die Stadtverwaltung das vorstellen. Ein entsprechender Vorschlag lautet: Die Straßenlaternen in Uelzen sollen unabhängig von einer Energie-Mangellage bis 23.30 Uhr und dann wieder ab 5 Uhr morgens brennen. Bereits am Donnerstag wird es dazu im Bauausschuss der Hansestadt zu ersten politischen Beratungen kommen.

Vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine und der damit einhergehenden Energie-Krise brannten im Kernstadtgebiet die Straßenlaternen bei Dunkelheit durchgängig, in den Ortsteilen galten unteschiedliche Schaltzeiten. Dazu aufgerufen, Energie einzusparen, damit es nicht zu einer Mangellage kommt, hatte die Politik im September des vergangenen Jahres nach einer emotionalen Debatte beschlossen, die Leuchtzeiten zu reduzieren. Seitdem brennen Laternen bis 22.30 Uhr und morgens wieder ab 5.30 Uhr. Weil inzwischen keine akute Energie-Krise mehr erwartet wird und andere Maßnahmen Mitte April auslaufen, stellt sich die Frage, was mit den Straßenlaternen wird.

Die Stadt führt als Argument für dauerhaft kürzere Leuchtzeiten Klimaschutz-Ziele ins Feld, wie aus Antworten auf eine entsprechenden AZ-Anfrage hervorgeht. Zudem ist die Verwaltung der Auffassung, dass für alle Ortsteile und den Kernstadtbereich die gleichen Leuchtzeiten gelten sollten. Wie gegenwärtig, soll es ein Gebiet innerhalb der Kernstadt geben, in dem die Laternen durchgängig brennen sollen. Das umfasst im Wesentlichen die Marktstraßen, die Partyszene und den Bahnhofsbereich.

Bei Leuchtzeiten bis 23.30 Uhr und wieder ab 5 Uhr würden pro Jahr etwa 154 000 Kilowattstunden an Strom eingespart. Die Stadtverwaltung hat zum Vorschlag auch Stellungnahmen der Polizei und der Gleichstellungsbeauftragten eingeholt.

Auch interessant

Kommentare