stk Lüneburg. Die Leuphana-Universität Lüneburg hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Seit gestern nehmen Prüfer aus dem Bauamt der Stadt Lüneburg den Audimax-Neubau nach den Plänen von Star-Architekt Daniel Libeskind ab.
Grünhagen. Die Chancen stehen gut. Seit Jahren wünschen sich die Grünhagener einen Fußweg an der Eitzener Straße, der das Neubaugebiet Stadtkamp an das Dorf, das Dorfgemeinschaftshaus und die Bushaltestelle anschließt. Die Dorferneuerung macht es …
Bardenhagen. Wenn es in diesen Tagen einen musikalisch-poetischen Gegenentwurf zur großmäuligen Polit-Pöbelei eines Donald Trump gibt, dann stammt er von Klaus Hoffmann.
Bienenbüttel. Schnee und Eis sind getaut am Forellenbach. Aus unzähligen Rinnsalen quillt das Wasser in dem Erlenbruch zwischen Rieste und Grünhagen. Lautlos huscht ein Vogel über die Wasseroberfläche, die sich in Mäandern durch die Niederung …
Bienenbüttel. Islamunterricht in den Schulen, Seelsorge in Krankenhäusern und Gefängnissen – im Islamvertrag war das Verhältnis des Staats zu seinen muslimischen Gemeinden geregelt. In Kraft tritt das Dokument nicht.
Klägerin braucht Jagd auf ihrem Land nicht zu dulden
stk Lüneburg. Müssen Landeigentümer dulden, dass auf ihrem Land gejagt wird? Eine Frau hat vor dem Landgericht Lüneburg dagegen geklagt und Recht bekommen.
Bienenbüttel-Steddorf. Schnöder Asphalt zieht sich durch Steddorf. Viel zu schnell braust der Verkehr durch das Altdorf. Das soll sich jetzt ändern. Im Rahmen der Dorferneuerung soll die Ortsdurchfahrt umgestaltet und verkehrsberuhigt werden.
Bienenbüttel. Premiere geglückt: Rund 30 Teilnehmer folgten am Dienstagabend der Einladung zum Dorfgespräch in der Markthalle, bei dem jeweils ein Bürger aus der Gemeinde Bienenbüttel im Mittelpunkt steht.
Grünhagen. „Letzte Top-Currywurst vor Hamburg“, mit diesem Slogan und einem Blitzersymbol machen die Betreiber der Gaststätte „Mühlenstein“ an der B 4 in Grünhagen Autofahrer auf sich aufmerksam. Der Pylon erinnert an den Rettungseinsatz der …
Bienenbüttel. Warum verkleiden? Diese Frage stellen sich jedes Jahr auf Neue Norddeutsche, die eine Faschingsparty besuchen. „Was ich beim Fasching gut finde, ist das Kostüm. Man hat sofort einen Gesprächsstoff“, findet dagegen Maren Waltje.
Bienenbüttel-Niendorf. „Niendorf, Kreis Lüneburg“, so steht es fein säuberlich in schwarzen Lettern auf gelbem Grund. Das Holzschild stand am früheren Schmiedeweg nach Wulfstorf – und wurde abseits der heutigen Straßen vergessen.
dpa Lüneburg. Nach der aktuellen Terminplanung der Leuphana-Universität in Lüneburg kann das neue Hauptgebäude an der Uelzener Straße Ende Januar in Betrieb genommen werden. Das teilte ein Sprecher des Wissenschaftsministeriums in Hannover gestern …
Bienenbüttel. Ein Dreivierteljahr lang ist der Posten des Kämmerers bereits vakant, seit Frank Hagel im April letzten Jahres nach internen Differenzen das Bienenbütteler Rathaus verlassen hat.
Schlüssel bei Serieneinbrechern gefunden: Wer erkennt sie wieder?
ds Bienenbüttel/Bad Bevensen/Lüneburg. Im Rahmen der Festnahme von drei Einbrechern in der Nacht zum 28. Dezember in Bienenbüttel konnte die Polizei auch zwei Schlüsselbunde sicherstellen, die bis dato noch keinem Eigentümer zugeordnet werden …
Lüneburg. Allmählich kehrt in der Lüneburger Grundschule „Im Roten Felde“ nach ereignisreichen Tagen wieder die Normalität ein. Zwar wurden bei der Freilegung des Bodens unter einem Anbau entgegen ersten Befürchtungen nur Bombenreste gefunden.
Pilotprojekt in Bienenbüttel: Gemeindearchiv lässt historische Filme digitalisieren
Bienenbüttel. Das Berufsleben haben sie hinter sich, doch müde sind sie noch lange nicht: Mit viel Herzblut und freiwilligem Engagement bewahren der Archivar der Gemeinde Bienenbüttel, Holger Runne, und Dieter Holzenkämpfer mit dem Arbeitskreis …
Bienenbüttel. In Bienenbüttel kümmert sich der örtliche Kulturverein seit nunmehr 15 Jahren um Veranstaltungen und Ausstellungen in der Gemeinde. Mitglied Ulrich Niehoff gibt einen Ausblick auf das Programm im neuen Jahr. Unter anderem ist am 21.
Bienenbüttel. Dass da zwei silberfarbene Engel über Helmut Schlamkows Briefkasten wachen, darin mögen viele eine treffende Symbolik erkennen – nicht aber der Hausherr selbst.
Bienenbüttel. Der Wunsch nach einem Häuschen im Grünen treibt junge Familien weiterhin um. Doch nicht immer sind die Anwohner begeistert, wenn in ihrer Nachbarschaft neues Bauland geschaffen wird.
Bornsen. Spaziergänger bekommen den drolligen Kerl selten zu Gesicht, aber er macht sich unaufhaltsam breit. Der Marderhund ist inzwischen in ganz Niedersachsen heimisch. Dass der Bestand weiter wächst, belegt der Landesjagdbericht, wonach so viele …