Die Ursache war ohne Zweifel der Raclette-Grill, erklärt Professor Michael Pees, Direktor der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, auf AZ-Anfrage. Die Beschichtung der Pfannen bestehe aus Poly-
tetrafluorethylen, kurz PTFE. „Beim Erhitzen entstehen Gase, die bei Vögeln Lungenödeme verursachen. Die Tiere sterben innerhalb kürzester Zeit“, schildert Pees.
Doch nicht nur Wellensittiche, sondern auch größere Vögel wie Papageien seien gefährdet. Bei Säugetieren wie Hunden oder Katzen sei dieses Phänomen dagegen nicht bekannt. „Das ist eine reine Vogel-Problematik. Jedes Jahr entstehen dadurch dramatische Probleme“, weiß der Experte. Diese würden nicht nur durch Raclettes, sondern auch durch Tischgrills und PTFE-beschichtete Pfannen auf dem Küchenherd verursacht. Doch kaum jemand wisse das. „In der Forschung ist das seit den 1970er-Jahren bekannt. Es wird aber so gut wie nirgendwo draufgeschrieben“, sagt Pees. Das bestätigt Björn Schnitzer. Auch er habe nichts davon gewusst. „Ich habe mir hinterher die Anleitung unseres Raclette-Grills durchgelesen. Ich finde es ein Unding, dass dort kein Warnhinweis drinstand“, schimpft er.
Gerade Vögel seien sehr empfindlich, erklärt die Bad Bodenteicher Tierärztin Dr. Birgit Janßen. „Sie haben einen viel intensiveren Stoffwechsel als Säugetiere und brauchen ganz viel Sauerstoff, um ihre Flugleistungen erbringen zu können.“ Küchen-Ausdünstungen könnten ihnen zum Verhängnis werden, warnt Janßen. Ihr Tipp: „Man sollte Vögel niemals in der Küche oder in deren Umfeld halten.“
Weitere Ratschläge finden sich im Internet. Bei Menschen könnten durch PTFE-Beschichtungen erst ab etwa 260 Grad gesundheitliche Probleme auftreten, doch bei Vögeln bereits ab 202 Grad, heißt es dort. „Erhitzen Sie Ihre Pfannen und Töpfe nicht auf der höchsten Stufe. Öffnen Sie ein Fenster oder schalten Sie die Dunstabzugshaube vor dem Kochen an“, lauten die Tipps. Am besten sollten Vögel in ein anderes Zimmer gebracht und die Tür verschlossen werden. Nach dem Essen sollte der Raum gut durchgelüftet werden.
Shilan Schnitzer hat den tragischen Tod ihrer Wellensittiche öffentlich gemacht, um andere Vogelhalter zu warnen. „Jetzt im Herbst geht die Raclette-Saison los. Da werden bestimmt noch viele Menschen vor dem Käfig stehen und sich fragen: Was habe ich getan?“