Der Kattiener wundert sich, warum die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die Schäden nicht grundlegend behoben hat. Er habe das Problem der Behörde schon mehrfach geschildert. Verstehen kann Kaupke auch nicht, weshalb bei der Erstellung des Radweges vor etwa 16 Jahren kein Wurzelschutz eingebaut wurde. „Man hätte zu beiden Seiten des Weges Folien reinfräsen müssen. Sie verhindern, dass dort Wurzeln durchwachsen“, erklärt Kaupke, der Geschäftsführer eines Soltendiecker Straßen- und Tiefbauunternehmens ist, im AZ-Gespräch. Damals sei wohl aus Kostengründen darauf verzichtet worden, vermutet er.
Außerdem sei der Weg auf sandigem Untergrund – ohne Schotterschicht – gebaut worden. Mäuse und Maulwürfe hätten die Absackungen im Erdreich verursacht, sagt der Kattiener. Die holprige Verbindung habe gefährliche Folgen: „Einige Radler weichen auf die Straße aus, weil sie den Radweg nicht nutzen wollen.“ Kaupkes Fazit: „Die Unterhaltung des Weges wurde vernachlässigt.“
Aues Samtgemeindebürgermeister Michael Müller äußert ebenfalls Kritik. „Der Zustand des Radweges ist so nicht zu akzeptieren. Das Land muss dort tätig werden“, fordert er. Der Radweg an der L 265 werde von vielen Bürgern genutzt, die zum Einkaufen nach Bad Bodenteich fahren, aber auch von Kindern und Jugendlichen, die dort das Waldbad besuchen. „Deshalb ist es sehr wichtig, dass dieser Radweg in Ordnung ist“, bekräftigt Müller. Er hat sich daher bereits vor einiger Zeit an die Straßenmeisterei Uelzen gewandt. Diese habe daraufhin die gröbsten Schäden auf dem Weg ausgebessert.
„Das Problem ist bekannt“, erklärt Annette Padberg, stellvertretende Leiterin der Lüneburger Landesstraßenbaubehörde. Diese sei für rund 290 Kilometer Radwege an Landesstraßen in ihrem Geschäftsbereich zuständig. Die finanziellen Mittel für Instandsetzungsarbeiten seien aber begrenzt. „Wir tun, was wir können. Ich muss aber einräumen, dass wir nicht an allen Ecken immer etwas machen können“, antwortet Padberg auf eine AZ-Anfrage.
2022 werde ihre Behörde, basierend auf dem Zustand der Radwege, eine neue Priorisierung von geplanten Erhaltungsmaßnahmen vornehmen. Ob die Verbindung bei Kattien dann saniert werde, könne sie aber noch nicht sagen. Auf jeden Fall sei der Radweg aktuell in einem verkehrssicheren Zustand.
Soltendiecks Bürgermeister Joseph Zettelmaier verweist darauf, dass das Land Teile des Radwegs bereits mit einer neuen Decke versehen habe. Für dramatisch hält er den Zustand der Verbindung nicht. „Der ganze Radweg ist sanierungsbedürftig, er ist aber nicht verkehrsgefährdend“, betont er.