Mit der geplanten Lebensgemeinschaft, auch familienanaloge Wohngruppe genannt, will sich der Bad Bodenteicher einen Lebenstraum erfüllen. Seit mehr als 13 Jahren arbeitet der staatlich anerkannte Erzieher beim CJD Göddenstedt, betreut dort aktuell Kinder und Jugendliche in einer Wohngruppe. „Es war für mich eine sehr schöne Zeit, ich habe dabei viele Einblicke gewonnen und meinen Horizont sehr erweitert“, sagt Karamac. „Aber irgendwann habe ich gemerkt, ich brauche einen Tapetenwechsel und eine neue Herausforderung.“ Deshalb wird er sich jetzt selbstständig machen.
Vier bis fünf Kinder oder Jugendliche im Alter von zehn bis etwa 18 Jahren sollen demnächst in die neue Wohngruppe einziehen. Das knapp 160 Quadratmeter große Haus hat Karamac renoviert und umgebaut, zudem Möbel besorgt. In der nächsten Woche werde das restliche Mobiliar angeliefert, berichtet der 34-Jährige der AZ. Dann steht alles für den Einzug der jungen Leute bereit. Das Haus bietet ihnen vier Einzelzimmer und ein gemeinsames Bad. Hinzu kommen ein Wohn- und Esszimmer mit Balkon, eine Küche und ein großer Garten.
Karamacs Kooperationspartner ist die Pestalozzi-Stiftung Hamburg, nach eigener Beschreibung eine „evangelische Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Assistenzbedarf“. Sie unterstützt Lebensgemeinschaften in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Die Bewohner leben mit professionellen Pädagogen, die in dieser Zeit Erziehungsaufgaben wahrnehmen, gemeinsam in einem Haushalt. Das Ziel ist, dass die Kinder und Jugendlichen in der Einrichtung Geborgenheit erfahren und individuell gefördert werden, um Lebensperspektiven für sich zu entwickeln. Die Bindungen zu ihrer Herkunftsfamilie werden dabei unterstützt und gepflegt.
„Respekt als Antwort und Prinzip“, so lautet Karamacs pädagogisches Motto für die neue Wohngemeinschaft. „Ich möchte eine positive Gruppenkultur und ein harmonisches Miteinander entwickeln. Jeder wird hier individuell gefördert“, erklärt der Bad Bodenteicher, dem ein bis zwei Pädagogen zur Seite stehen werden. Außerdem arbeitet er eng mit Jugendämtern zusammen.
Karamac freut sich über das naturnahe Umfeld direkt an der Aue: „Das ist eine wunderschöne Wohlfühl-Oase. Man kann sich hier in seiner Entwicklung frei entfalten.“ In einem Nebengebäude im Garten will er zusammen mit den Kindern und Jugendlichen einen Werk- und einen Freizeitraum einrichten. Auf einer überdachten Terrasse sollen Tischtennisplatte, Fußballkicker und Dartsscheibe aufgebaut werden. Auch außerhalb der Wohngemeinschaft will Karamac den jungen Leuten Freizeitbeschäftigungen und soziale Kontakte anbieten. So kann er sich vorstellen, dabei den TuS Bodenteich mit ins Boot zu holen.