Mehr Geld soll es nach dem Vorschlag der Arbeitsgruppe für Ortsbrandmeister der Stützpunktwehren, die Gerätewarte insbesondere der Wehren mit Lkw und den Samtgemeindematerialwart und dessen Stellvertreter geben. Zusätzlich entschädigt werden sollen Ausbildungsgruppen, Gruppenführer und Atemschutzgerätewarte. „Das ist eine Anerkennung für das Ehrenamt“, ist Katharina Schattat überzeugt.
Gedanken hat sich die Arbeitsgruppe über Werbemaßnahmen gemacht. Neben den Briefen an die 18-Jährigen wurden Werbegeschenke, Hinweisschilder an den Gerätehäusern oder Lätze für Neugeborene vorgeschlagen. Besonders will man die Neubürger in den Baugebieten ansprechen. Wie viele neue Mitglieder durch die bisherigen Briefaktionen gewonnen wurden, ist nicht bekannt.
„Jedermann und -frau ist in unserer Freiwilligen Feuerwehr willkommen. Quereinsteiger reiferen Alters genauso wie junge Leute“, betont Stabsstellenleiterin Schattat. Geplant sind auch Arbeitsgruppen für den neuen Sanitäranhänger, anzuschaffende Drohnen und für Verpflegung. Die Feuerwehr Brockhöfe besitzt bereits einen Kühlanhänger und einen früheren Imbisswagen, der aufbereitet werden soll.
Gerade bei längeren Einsätzen wie Waldbränden oder dem Scheunenbrand in Medingen soll die Versorgung der Feuerwehrleute gewährleistet werden, erklärt Ortsbrandmeister und stellvertretender Gemeindebrandmeister Olaf Venske. „Es geht um alkoholfreie Getränke, die Flüssigkeit und Energie zuführen, um Apfelschorle, Isodrinks und Müsliriegel.“ Auch ein Grill ist vorhanden. Bis zu 100 Personen können versorgt werden.
Katharina Schattat erklärt dazu: „Die neuen Arbeitsgruppen zeigen, wie breitgefächert das Betätigungsfeld in der Feuerwehr ist – neben dem eigentlichen Einsatzgeschehen. Das motiviert auch.“