RWE will 50 Milliarden Euro in Grünstrom-Ausbau investieren
RWE will kräftig wachsen - und dabei immer grüner werden. In den Ausbau Erneuerbarer Energien will der Energiekonzern in den nächsten Jahren deutlich …
Deutscher Wirtschafts-Boss provoziert Greta: „Hoffe, dass Aktivisten einverstanden sind, wenn ...“
Befürworten viele Menschen die Energiewende, wollen aber selbst nichts dafür tun? RWE-Chef Rolf Martin Schmitz kritisiert Gesellschaft und auch Politik. Klimaaktivisten macht er eine Ansage.
Bundeskabinett beschließt Milliarden-Entschädigung für Atomkonzerne
Das Bundeskabinett hat die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Entschädigung für die Energiekonzerne RWE und Vattenfall wegen des Atomausstiegs verabschiedet. Die Kosten für den Steuerzahler dürften in die Milliarden gehen.
Gute Stimmung bei RWE-Chef Rolf Martin Schmitz: Nach zwei Krisenjahren verdient der Energiekonzern wieder besser. Dabei half die dicke Atomsteuer-Rückerstattung 2017.
RWE kassiert 680-Millionen-Dividende von Tochter Innogy
Essen - Zufriedene Aktionäre gab es bei der ersten Hauptversammlung der grünen RWE-Tochter Innogy. Die hohe Dividende des Konzerns nützt vor allem der Mutter RWE - die hält noch mehr als drei Viertel der Anteile.
Berlin - Ein Hauptziel in der Flüchtlingspolitik: Die Integration. Dazu zählt auch ein sicheres Auftreten im Arbeitsmarkt. Angela Merkel lädt deshalb zu einem Flüchtlingsgipfel.
Verfassungsgericht verhandelt über Konzernklagen gegen Atomausstieg
Karlsruhe - Seit Dienstag wird vor dem Bundesverfassungsgericht geprüft, ob der vor fünf Jahren beschlossene Atomausstieg rechtsmäßig ist. Eon, RWE und Vattenfall haben eine Schadenersatzklage eingereicht.