Keine Pleitewelle: Deutsche Firmen zeigen sich robust
Deutschlands Unternehmen erweisen sich trotz der Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg bislang als robust. Die Zahl der Firmenpleiten war auch im …
Lagarde: Bei ungünstiger Inflationsentwicklung Tempo erhöhen
Im Euroraum stehen nach Jahren der ultralockeren Geldpolitik die Weichen auf Zinserhöhung. Doch die anhaltend hohe Teuerung könnte die Europäische Zentralbank zwingen, schneller zu handeln. Das wäre nicht ohne Risiko.
Dass Deutschland von russischen Gaslieferungen abhängt, ist bekannt. Doch wie steht die Wirtschaft in dieser Hinsicht im Vergleich zu anderen Industriestaaten da? Nicht gut, resümiert das Mannheimer ZEW.
Die Ratingagentur Moody's hat einen Zahlungsausfall Russlands festgestellt. Weil es sich nicht um eine Staatspleite im klassischen Sinne handelt, ist die Situation kompliziert. Und der Kreml zeigt sich überrascht.
Material- und Fachkräftemangel belastet Maschinenbauer
Neun von zehn Maschinenbau-Unternehmen berichten im Juni von merklichen oder gravierenden Material-Knappheiten - das ist abermals eine Steigerung. Die Hoffnung auf baldige Besserung schwindet.
Russland am Rande des Zahlungsausfalls - Folgen noch unklar
Dass Staaten ihre Schulden nicht mehr bezahlen können, kommt vor - doch der russische Zahlungsausfall, der sich nun anbahnt, ist ein Sonderfall. Deshalb sind seine Folgen auch noch völlig unklar.
Ukraine-Krise, knappe Energie, Inflation: Für die deutsche Wirtschaft scheint sich etwas zusammenzubrauen. Volkswirte verlangen deshalb. Bedürftige müssen staatlich gestützt werden - und zwar zielgerichtet.