Bundesstiftung sieht große Potenziale beim Energiesparen
Deutschland muss weg von der Abhängigkeit von Erdgas - da ist nicht nur der Ausbau erneuerbarer Energiequellen notwendig, sondern auch Energiesparen. …
Scholz: Kein Lockdown mehr wie in den vergangenen Jahren
Im September läuft die Rechtsgrundlage für Corona-Schutzvorkehrungen aus. Die Ampel will dafür rasche Vorbereitungen treffen. Bestimmte Maßnahmen schließen der Kanzler und der Justizminister jedoch aus.
Zukunft der Wälder: Bundesagrarministerium startet Dialog
Dürre, Stürme, Borkenkäfer: Viele Bäume stehen unter Stress. Dabei sollen die deutschen Wälder auch besser für den Klimawandel gewappnet werden. Dazu soll jetzt ein umfassender Diskussionsprozess anlaufen.
Umweltbundesamt: Städte brauchen mehr Bäume und Schatten
Der Klimawandel sorgt auch in Deutschland für immer mehr heiße Sommertage. Tropennächte mit 20 Grad und mehr werden häufiger. Was kann zur Erleichterung der Menschen in den Innenstädten getan werden?
Verband: Verbrenner-Aus ab 2035 „extrem ambitioniert“
Dünnes Ladenetz, knappe Rohstoffe, unterschiedliche Weltmärkte - beim Umstieg aufs Elektroauto machen die deutschen Konzerne einen Spagat. Aber jeder anders.
US-Regierung schließt neue Offshore-Bohrungen nicht aus
Bei dem Fünfjahresplan geht es offenbar um den Golf von Mexiko und die Gewässer vor Alaska - eigentlich wollen die USA ihre Treibhausgasemissionen bis zum Ende des Jahrzehnts mindestens halbieren.
Für den Klimaschutz ist es wichtig, dass möglichst viele Altbauten eine energiesparende Dämmschicht bekommen. Manchmal geht das auf Kosten der Nachbarn. Was darf man ihnen zumuten - und was nicht?