Jede zweite Frau hat nach Geburt Inkontinenz erlebt
Schwangerschaft und Geburt sind eine große Belastung für den Beckenboden. Viele Mütter haben in der Folge mit unkontrolliertem Harnverlust zu kämpfen …
Häusliche Pflege und Inkontinenz: Barrierefreier Weg ins Bad
Wenn es eilig ist, sollte der Weg zur Toilette frei sein. Das gilt insbesondere für pflegebedürftige Menschen mit Inkontinenz. Denn sie sind oft auch …
Pflege-Qualität zeigt sich auch am Umgang mit Inkontinenz
Wenn pflegebedürftige Menschen inkontinent sind, kann dies ihren Alltag stark beinträchtigen. Entscheidend ist dann, wie der ambulante Pflegedienst mit dem Thema umgeht. Woran Sie Profis erkennen.
Kaiserschnitt könnte manche Frauen vor Schäden bewahren
Kaiserschnitt oder natürliche Geburt? Unter Schwangeren und Müttern ist dies eine viel diskutierte und emotionale Frage. Der Kaiserschnitt gilt oft noch als ein Tabu, dabei würde er aus Sicht einiger Ärzte manche Frauen vor späteren Schäden bewahren.
Inkontinenz ist in der Pflege ein großes Thema. Viele Betroffene schämen sich, oft ist Pflegenden der Umgang damit ebenfalls unangenehm. Was hilft: offen darüber zu sprechen. Außerdem sollte ein Arzt zurate gezogen werden.
München - Seit Jahren ist bekannt: Frauen mit Blasenschwäche sollen lieber wenig Kaffee trinken. Doch auch bei Männern steigert das braune Gebräu den Harndrang und die Inkontinenz.
Würzburg - Etwa jeder Zehnte hat seine Blase nicht im Griff. Das Thema Inkontinenz ist dennoch ein Tabu. Experten bezeichnen es gar als „verschwiegene Volkskrankheit“. Fachmediziner setzen daher auf Aufklärung.
Maywood - Es ist kein Thema für den Kaffeetisch: plötzlicher Harndrang. Betroffene schämen sich sehr, doch jetzt gibt es eine neue Therapie, die viel Erfolg verspricht.