Windpark-Entwickler müssen teilweise entschädigt werden
Mit dem Windenergie-auf-See-Gesetz wurden etliche Investitionen in Windpark-Projekte auf der Nordsee plötzlich wertlos. Dafür steht den Entwicklern eine Entschädigung zu - wenn ihre Vorarbeiten weiter verwertet werden können.
Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist ein Meilenstein in der Geschichte der Verkehrssicherheit - und so etwas wie Anton van Zantens Lebenswerk. Vor 25 Jahren kam es auf den Markt. Ein heute legendärer Unfall brachte den Durchbruch.
Sie sind Symbol der Nordsee und ihr Anblick allein kann Gefühle von Freiheit auslösen. Doch in der Corona-Krise sind auch Leuchttürme von Beschränkungen betroffen. Touristen entgehen in diesem Jahr einige Einzigartigkeiten.
Windparks auf der Nordsee liefern gut 21 Prozent mehr Strom
Die Windenergie aus Nord- und Ostsee ist ein wichtiger Baustein bei der Energiewende. Der Beitrag der Offshore-Windparks ist in den ersten Monaten dieses Jahres weiter gestiegen.
Türkische Jets greifen erneut PKK-Ziele im Nordirak an
Seit Jahrzehnten bekämpft die Türkei die verbotene PKK im Nordirak. Mitte Juni begann sie neue Militäroperationen und baute seitdem ihren Einfluss in der Region aus. Der Irak protestiert, ist aber machtlos.