Am besagten Spieltag stürmte sie nämlich mit sage und schreibe acht Treffern beim 9:0-Sieg der SG Bodenteich/Soltendieck/Lüder gegen die Lüneburger SPVGG an die Spitze des deutschlandweiten Torjäger-Rankings. Nur einen Treffer dahinter lauert Maren Schönherr vom SV 1967 Mülheim-Raadt (Nordrhein-Westfalen). Auf Platz drei steht Lilly Hahn von den Sportfreunden Gerresheim (NRW). „Das ist schon ein bisschen verrückt. Es lief letzte Saison ja schon gut. Aber wir haben jetzt die Staffel gewechselt und unsere neue Trainerin hat einiges umgekrempelt. Da hätte ich nicht unbedingt gedacht, dass es so gut läuft.“
In der Spielzeit 2021/22 trat die 2020 gegründete Spielgemeinschaft nämlich noch in der 7er-Frauen-Kreisliga-Celle an. Mit 48 Punkten und 71:41-Toren gelang überraschend die Meisterschaft. Seidel steuerte 18 Treffer bei und landete auf Platz drei der Liga-Torjägerliste.
Jetzt, in der 9er/7er-Kreisklasse Heide-Wendland, kam es bei ihr erneut zu einer Leistungsexplosion. „Der Hauptunterschied ist, dass wir die Staffel gewechselt haben. Im Kreis Celle war das Leistungsgefälle nicht so groß“, relativiert Seidel. Im Heide-Wendland seien einige Teams dabei, die sich in den vergangenen Jahren erst ganz neu gefunden hätten. Bei der SG würden die Spielerinnen teils seit der Jugend zusammenspielen. Seidel: „Klar haben wir auch viele Neue. Aber die sind alle super integriert und verstehen sich.“
Der Fokus der 21-jährigen Stürmerin, die im Übrigen auch für die Volleyballerinnen der SG Heide Volleys aktiv ist, liegt allerdings eher auf dem Mannschafts- und nicht dem persönlichen Erfolg: „Nach dem vergangenen Wochenende ist der Druck schon etwas hoch. Es wäre cool, den Titel zu gewinnen aber mein Hauptziel ist, wieder Meister zu werden und im Pokal weit zu kommen.“ Bei sieben Siegen aus sieben Spielen stehen die Chancen auf den Titel ähnlich vielversprechend wie auf die nationale Torjägerkanone...
Seit 1968 bekommt der beste Torjäger der Fußball-Bundesliga am Saisonende von der Sport-Zeitschrift kicker die Torjägerkanone überreicht. 2019 wurde die Auszeichnung (in Kooperation des Internetportals fussball.de und kicker) auch für den Amateurfußball eingeführt, durch die coronabedingt abgebrochenen Saisons 2019/20 und 2020/21 jedoch erstmals 2021/22 vergeben. So werden bei den Männern die besten Torjäger von der 4. Liga bis zur 11. Liga und bei den Frauen die treffsichersten Stürmerinnen von der 3. Liga bis zur 7. Liga offiziell mit der Goalgetter-Trophäe ausgezeichnet. Dazu werden auf fussball.de nationale Gesamttorjägerlisten geführt (zu finden unter dem Reiter Ligen / Torjägerkanone).