1. az-online.de
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Vierschanzentournee: Geiger fliegt mit glänzender Aufholjagd aufs Podest, Stoch triumphiert

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Kommentare

Vierschanzentournee: Kamil Stoch (Mitte) gewinnt die 69. Vierschanzentournee. Karl Geiger (links) wird Zweiter, Dawid Kubacki Dritter.
Vierschanzentournee: Kamil Stoch (Mitte) gewinnt die 69. Vierschanzentournee. Karl Geiger (links) wird Zweiter, Dawid Kubacki Dritter. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Die Vierschanzentournee 2020/21 wurde am Mittwoch mit dem Dreikönigsspringen in Bischofshofen beendet. Dabei sicherte sich Kamil Stoch seinen dritten Gesamtsieg und Karl Geiger flog noch aufs Podest der Gesamtwertung.

Bischofshofen - Das große Finale der Vierschanzentournee 2020/21 stand an. In Bischofshofen holte sich der Pole Kamil Stoch in beeindruckender Manier seinen dritten Gesamtsieg. Auch Karl Geiger hatte Grund zu jubeln, während Markus Eisenbichler enttäuschte.

Kamil Stoch hat die 69. Vierschanzentournee gewonnen. Der Pole feierte nach 2017 und 2018 seinen dritten Gesamtsieg und bestätigte auch beim letzten Springen in Bischofshofen seine überragende Form.

Mit 48,1 Punkten Vorsprung holte sich Stoch den Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee und untermauerte, dass er der konstanteste Springer der Tournee war. In Oberstdorf wurde der 33-Jährige Zweiter, in Garmisch-Partenkirchen landete er auf dem vierten Platz und in Innsbruck und Bischofshofen holte er den Tagessieg.

Vierschanzentournee: Stoch deklassiert die Konkurrenz und gewinnt die Vierschanzentournee

Beim Dreikönigsspringen in Bischofshofen setzte sich Stoch mit zwei überragenden Durchgängen mit 20,3 Punkten vor Marius Lindvik aus Norwegen und Karl Geiger durch.

„Ich muss meinem Team dafür danken, was sie für mich gemacht haben. Wir haben vom ersten Tag an konzentriert gearbeitet“, sagte ein glücklicher Stoch nach dem Springen. Er ist mit 33 Jahren der zweitälteste Sieger der Geschichte.

Vierschanzentournee: Kamil Stoch wird von seinen Teamkollegen nach seinem Triumph gefeiert.
Vierschanzentournee: Kamil Stoch wird von seinen Teamkollegen nach seinem Triumph gefeiert. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Karl Geiger gelang nach der Enttäuschung in Innsbruck eine furiose Aufholjagd in der Gesamtwertung. Vom vierten Platz sprang der Oberstdorfer noch auf den zweiten Platz. In Bischofshofen wurde Geiger Dritter und zog in der Gesamtwertung noch an Dawid Kubacki und Halvor Egner Granerud vorbei. Kubacki wurde Dritter, Granerud nur Vierter. Hier geht es zur Gesamtwertung der Vierschanzentournee

„Das ist ein gelungener Abschluss, ich bin sehr erleichtert. Die letzten Tage waren nicht einfach, ich bin jetzt überglücklich“, sagte Geiger nach dem Springen. Die Erleichterung war dem 27-Jährigen anzumerken, der sein bestes Gesamtergebnis bei einer Vierschanzentournee erreichte.

Vierschanzentournee: Markus Eisenbichler scheidet aus

Eine große Enttäuschung erlebte hingegen Markus Eisenbichler. Vor dem Springen in Bischofshofen lag der Siegsdorfer auf dem fünften Platz, verpasste aber mit einem schwachen Sprung sogar den 2. Durchgang und fiel in der Gesamtwertung weit zurück.

„Mir fehlt komplett das Selbstvertrauen, seit Garmisch-Partenkirchen geht nichts mehr. Ich werde mir heute ein paar Bier genehmigen, dann passt das schon wieder“, nahm es der 29-Jährige mit Humor.

Vierschanzentournee: Das Ergebnis aus Bischofshofen

1. Kamil Stoch (Polen)300.7 Punkte
2. Marius Lindvik (Norwegen)- 20.3
3. Karl Geiger (Deutschland)- 23.4
4. Stefan Kraft (Österreich)- 24.8
5. Robert Johansson (Norwegen)- 25.9

Hier geht es zum kompletten Resultat

Karl Geiger beendet als bester Deutscher auf dem zweiten Platz die Vierschanzentournee. Eisenbichler fiel in der Gesamtwertung auf den 16. Platz zurück. Severin Freund wurde 27. und landete damit einen Platz vor Martin Hamann. Pius Paschke wurde 30., Constantin Schmid 35. und Richard Freitag 45.

Vierschanzentournee: Das Fazit zum Skispringen-Highlight

Damit endet eine denkwürdige Vierschanzentournee, bei der die Polen kurz vor dem Auftaktspringen um ein Haar nicht teilnahmeberechtigt gewesen wären und am Ende den Gesamtsieger stellen und insgesamt vier Athleten unter den besten Sechs im Gesamtklassement haben - das ist ein überragendes Ergebnis!

Aus deutscher Sicht war die Vierschanzentournee ein Auf und Ab der Gefühle. Dem Auftaktsieg von Karl Geiger in Oberstdorf folgte ein ordentlicher Wettkampf in Garmisch-Partenkirchen und eine bittere Enttäuschung in Innsbruck.

Insgesamt war Geiger der einzige Deutsche, der in jedem Wettkampf in den 2. Durchgang kam. Das ist für den Oberstdorfer ein tolles Resultat, aber letztlich keine gute Bilanz für das deutsche Team.

Vierschanzentournee: Das Dreikönigsspringen in Bischofshofen im Liveticker

Nach dem Springen: Damit endet eine denkwürdige Vierschanzentournee, bei der die Polen kurz vor dem Auftaktspringen um ein Haar nicht teilnahmeberechtigt gewesen wären und am Ende den Gesamtsieger stellen.

Aus deutscher Sicht war die Vierschanzentournee ein Auf und Ab der Gefühle. Dem Auftaktsieg von Karl Geiger in Oberstdorf folgte ein ordentlicher Wettkampf in Garmisch und eine bittere Enttäuschung in Innsbruck. Geigers dritter Platz in Bischofshofen und der zweite Rang in der Gesamtwertung sind ein versöhnlicher Abschluss für Geiger.

Nach dem Springen: Riesenjubel im Zielbereich, das polnische Team feiert Kamil Stoch, der seine dritte Vierschanzentorunee gewinnt. Zweiter der Tournee wird Karl Geiger nach einer tollen Aufholjagd, Dritter wird Dawid Kubacki.

In Bischofshofen siegt Stoch mit 20,3 Punkten vor Marius Lindvik und 23,4 Punkten vor Geiger.

18:36: Überragend!! Kamil Stoch haut hier 140 Meter raus und deklassiert die Konkurrenz. Er gewinnt dieses Springen und die Vierschanzentournee in eindrucksvoller Manier.

18:34: Karl Geiger kämpft jetzt um den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Das schafft er mit 133,5 Metern, im Tagesspringen ist er Zweiter hinter Lindiv und damit auf dem Podest. Und jetzt kommt Stoch.

18:32: Marius Lindvik haut hier einen raus, das sind bärenstarke 140,5 Meter und ganz klar die Führung. Damit bewirbt er sich um den Tagessieg. Jetzt kommt Karl Geiger!

18:30: Daniel Huber bleibt mit 132,5 Metern hinter Kraft. Das könnte noch aufs Podest für Kraft gehen. Auch Andrzej Stekala aus Polen geht nicht vorbei. Kraft führt vor Johansson und Hayböck. Noch drei Springer.

18:28: Auch der Japaner Yukiya Sato kommt nicht vorbei, nur noch fünf Springer sind oben.

18:27: Michael Hayböck aus Österreich springt 137,5 Meter, seinen Landsmann Kraft kann er damit nicht von der Spitze verdrängen. Auch Johansson nicht, er ist Dritter.

18:25: Granerud ist heute auch nicht in Topform, das sind 134 Meter. Das ist der fünfte Platz, in der Gesamtwertung ist er 0,4 Punkte hinter Kubacki. Geiger hat jetzt alle Optionen auf den zweiten Platz in der Gesamtwertung.

18:24: Piotr Zyla aus Polen kämpft noch um einen guten Platz in der Gesamtwertung. 136,5 Meter sind jetzt zunächst der dritte Platz. Und jetzt kommt Granerud.

18:22: Stefan Kraft setzt sich mit 137 Metern an die Spitze. Nur noch zehn Springer sind oben.

18:21: Oh oh, Dawid Kubacki springt auch nur 131,5 Meter, ist damit nur Vierter und wird in der Gesamtwertung seinen zweiten Platz wohl verlieren.

18:20: 131,5 Meter reichen nur für den sechsten Platz, dennoch war das ein ordentlicher Wettkampf. Und jetzt geht es um das Podest der Gesamtwertung.

18:19: Daniel Andre Tande mit starken 136 Metern, damit ist er Zweiter. Es geht jetzt konstant weit, das könnte Constantin Schmid in die Karten spielen.

18:18: Robert Johansson mit einem super Sprung auf 139 Meter. Damit geht der Norweger hier in Führung.

18:16: Und gleich der nächste Japaner hinterher. Keiichi Sato springt ebenfalls stark, das sind 134 Meter. Damit ist er Zweiter und drei Japaner vorne.

18:15: Jetzt sehen wir die Kobayashi-Brüder. Junshiro geht mit 133 Metern in Führung. Kann Ryoyu das kontern? Ja, er geht sogar auf 135 Meter. Wir haben eine japanische Doppelführung.

18:13: Philipp Aschenwald hat Probleme beim Absprung, der Österreicher fällt noch hinter Freund zurück.

18:11: Antti Aalto aus Finnland geht auf 128,5 Meter und damit an Severin Freund vorbei.

18:09: Zehn von 30 Springern sind unten, Freund bleibt weiter an der Spitze. Die Spannung steigt jetzt an, bald geht es hier um die Entscheidung.

18:07: Der Russe Mikhail Nazarov hat nur 0,4 Punkte Rückstand auf Freund und geht auf den zweiten Platz.

18:06: Ja, das ist ein versöhnlicher Abschluss für Freund. 131 Meter, das ist ein guter Wettkampf. Freund geht in Führung.

18:04: Der Russe Evgeniy Klimov setzt sich an die Spitze und jetzt sehen wir Severin Freund.

18:02: 30 Springer sind in diesem 2. Durchgang dabei, die Entscheidung ums Podest fällt aber erst ganz am Ende. Johann Andre Forfang geht an Paschke vorbei und führt jetzt.

18:00: Weiter geht es mit dem 2. Durchgang. Pius Paschke eröffnet und geht auf 125 Meter. Insgesamt konnte er seine gute Form aus dem Weltcup nicht bei der Vierschanzentournee bestätigen.

Nach dem 1. Durchgang: Kamil Stoch steht unmittelbar vor dem Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee. Nach dem ersten Durchgang führt der Pole mit 7,3 Punkten vor Karl Geiger und hat damit im virtuellen Gesamtklassement über 30 Punkte Vorsprung.

Geiger glänzte in Bischofshofen mit einem Sprung auf 138 Meter, überholte in der Gesamtwertung den Polen Dawid Kubacki und den Norweger Halvor Egner Granerud und steht damit derzeit auf dem Podest. 0,9 Punkte liegt er vor Kubacki, 4,7 vor Granerud.

Markus Eisenbichler verpasste den Schanzentisch und damit auch den 2. Durchgang. Vier Deutsche sind im Finaldurchgang mit dabei.

17:39: Gegen Mathew Soukup hat er in seinem Duell keine Probleme, aber jetzt geht es um die Gesamtwertung. Kamil Stoch kann jetzt die halbe Miete einfahren. Und das macht er in sensationeller Manier. 139 Meter, er geht sogar an die Spitze und hat den Tourneesieg so gut wie in der Tasche.

17:37: Junshiro Kobayashi mit einem starken Sprung auf 130 Meter. Das wird nicht leicht für Robert Johansson. Der Norweger setzt sich knapp durch, beide sind im 2. Durchgang dabei. Und jetzt kommt Kamil Stoch.

17:35: Simon Amann springt gegen Halvor Egner Garnerud, jetzt geht es um die Gesamtwertung. Granerud muss hier einen vorlegen, wenn er noch gewinnen will. 133 Meter für den Norweger, der den Anlauf freiwillig verkürzt hat und die nötigen Bonuspunkte verpasst. Granerud ist nur Achter, verliert Zehn Punkte auf Geiger. Der Deutsche ist Zweiter in der Gesamtwertung.

17:33: Naoki Nakamura aus Japan springt gegen Stefan Kraft, der im Probedurchgang sehr stark war. Auch hier ist das gut, 132 Meter. Kraft ist im 2. Durchgang und derzeit Neunter.

17:31: Der Österreicher Daniel Huber gewinnt sein Duell gegen den Amerikaner Dean Decker ohne Probleme. 134 Meter für Huber, er ist damit Vierter. Geiger bleibt in Führung.

17:28: So, jetzt geht es um die Gesamtwertung. Dawid Kubacki muss einen vorlegen, er kämpft aber auch gegen Karl Geiger. Das Duell gegen seinen Landsmann Maciej Kot wird er gewinnen, Kot springt nur 113,5 Meter. Kubacki geht aber nur auf 132 Meter, das ist zu wenig, um hier nochmal zu attackieren. Kubacki ist nur Achter und verliert zehn Punkte auf Geiger. Der Deutsche ist in der Gesamtwertung vorbeigezogen!

17:26: Markus Eisenbichler ist komplett bedient. Er scheidet hier aus und wird auch den fünften Platz der Gesamtwertung nicht halten können. Das ist extrem bitter. Unterdessen geht Michael Hayböck auf 133,5 Meter, gewinnt sein Duell gegen Kytosaho und ist Fünfter.

17:24: Es geht gegen den Russen Evgeniy Klimov, der ordentliche 125 Meter springt. Das sollte Eisenbichler schaffen. Oh nein, das ist gar nichts. 120,5 Meter sind das nur, Eisenbichler wird hier ausscheiden. Was für ein bitterer Rückschlag.

17:22: Klemens Muranka aus Polen tritt gegen den Japaner Yukiya Sato an. 122 Meter für Muranka, Sato haut 133 Meter raus. Der Pole ist ausgeschieden, Sato auf dem vierten Platz. Und jetzt kommt Markus Eisenbichler.

17:19: Der Este Artti Aigro tritt jetzt gegen Philipp Aschenwald aus Österreich an. Nur 115,5 Meter von Aigro, das ist kein Problem für Aschenwald. Der ÖSV-Springer ist mit 128,5 Metern weiter, eine Top-Platzierung ist das aber nicht.

17:17: Zehn Duelle kommen noch. Karl Geiger führt weiter vor Marius Lindvik. Gleich sehen wir dann den Kampf um den Gesamtsieg. Die Top 3 der Gesamtwertung sind noch oben.

17:16: Peter Prevc gegen Gregor Schlierenzauer ist ein Duell zweier ehemaliger Gesamtsieger. Prevc legt starke 132,5 Meter vor, Schlierenzauer verpatzt seinen Sprung. Prevc gewinnt, ist Vierter und Schlierenzauer ausgeschieden.

17:14: Ein weitere Österreicher steht oben, Stefan Rainer springt gegen Ryoyu Kobayashi aus Japan. Rainer mit 116,5 Metern, das sollte kein Problem für den Vierschanzentourneesieger von 2019 sein. Ist es auch nicht, 130,5 Meter für Kobayashi. Damit ist er Achter. Geiger weiter vorne, Schmid noch immer Fünfter.

17:12: Markus Schiffner aus Österreich legt gegen Gregor Deschwanden aus der Schweiz 127 Meter vor. Deschwanden bleibt zurück, Schiffner ist weiter.

17:10: Tilen Bartol aus Slowenien tritt gegen Keiichi Sato aus Japan an. Sato setzt sich klar durch und ist im 2. Durchgang.

17:08: Marius Lindvik feiert nach einer Kieferoperation hier sein Comeback und haut hier bärenstarke 137 Meter raus. Sein Duell gegen den Österreicher Manuel Fettner gewinnt der Norweger klar. Für die Führung reicht es aber nicht, 2,4 Punkte bleibt er hinter Geiger.

17:06: Clemens Leitner aus Österreich springt gegen den Russen Mikhail Nazarov. 125,5 Meter für Leitner, Nazarov springt exakt die gleiche Weite. Leitner hat die besseren Noten und ist weiter. Geiger bleibt weiter in Führung.

17:03: Hamann war so stark im Probedurchgang, das kann er leider nicht in den Wettkampf transportieren. 119 Meter sind das nur. Paschke springt drei Meter weiter. Damit gewinnt er das Duell, erreicht den 2. Durchgang, reiht sich dabei aber eher hinten ein. Hamann wird in der Verliererwertung nicht weiterkommen, damit ist die Vierschanzentournee für ihn beendet.

17:01: Alexander Zniszczol setzt sich ganz klar gegen Domen Prevc durch. Und jetzt kommt es zum deutschen Duell zwischen Martin Hamann und Pius Paschke.

16:59: Jetzt tritt Severin Freund gegen den jungen Österreicher Daniel Tschofenig an. Der 18-Jährige legt gute 124,5 Meter vor, das wird nicht leicht für Freund. Einen halben Meter geht es weiter, jetzt kommt es auf die Noten an. Die fallen besser für den Deutschen aus, auch er ist weiter.

16:57: Daniel André Tande aus Norwegen geht auf starke 131,5 Meter und gewinnt sein Duell gegen den Bulgaren Vladimir Zografski klar. Tande ist Fünfter, Schmid weiter Vierter und Geiger in Führung.

16:55: Wir sehen den nächsten Deutschen. Constantin Schmid springt gegen Ziga Jelar. Schmid zeigt seinen besten Sprung bei dieser Tournee, das sind 132 Meter. Jelar bleibt da deutlich dahinter. Schmid gewinnt sein Duell, ist im 2. Durchgang und aktuell Vierter. Starker Auftakt der Deutschen hier bislang.

16:53: Maximilian Steiner aus Österreich hat keine Chance gegen den Finnen Antti Aalto. In Führung liegt aber weiter ganz klar Karl Geiger.

16:50: Johann Andre Forfang aus Norwegen gewinnt sein Duell gegen den Italiener Giovanni Bresadola. Im nächsten Duell springt Piotr Zyla aus Polen auf sehr starke 134 Meter und setzt sich gegen Thomas Lackner aus Österreich durch. Geiger bleibt vorne.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Karl Geiger zeigt überragenden Sprung

16:48: Was für ein überragender Sprung von Karl Geiger. Das wird ihn ganz weit nach vorne bringen, aber auch Stekala wird damit eine sehr gute Ausgangsposition für den 2. Durchgang haben. Geiger gewinnt das Duell und geht an die Spitze.

16:47: Puhhh, das ist ein echtes Brett, das Karl Geiger da bohren muss. 135 Meter legt Andrzej Stekala aus Polen vor. Waaaahninn, Geiger haut noch drei Meter drauf und geht auf 138 Meter. Das ist eine echte Kampfansage.

16:43: So, gleich geht es los. Karl Geiger macht sich schon bereit.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Die Duelle der Deutschen in Bischofshofen

Vor dem Springen: 25 Duell stehen gleich auf dem Programm. Sechs Deutsche Springer sind dabei, wir werden auch ein Deutsch-Deutsches Duell sehen.

Vor dem Springen: Jetzt gibt es eine kurze Pause, dann geht es in den 1. Durchgang. Dort wird Karl Geiger gleich im ersten Duell springen.

Probedurchgang: Was macht der Gesamtführende Kamil Stoch? Der knallt hier einen Monstersprung auf 135,5 Meter raus und gewinnt den Probedurchgang. Zweiter wird Kraft, Geiger ist Dritter und Eisenbichler Achter.

Probedurchgang: Halvor Egner Granerud geht auf 131 Meter und bleibt hinter Geiger. Geht das nachher auch so aus, würde der Deutsche noch auf den 3. Platz der Gesamtwertung springen.

Probedurchgang: So, jetzt ist Geigers Führung dahin. Stefan Kraft springt 133 Meter und das bei schlechten Verhältnissen. Damit bringt er sich in die Position des Mitfavoriten heute.

Probedurchgang: Jetzt schauen wir gespannt auf den Gesamtzweiten Dawid Kubacki. Der Pole springt nur 124,5 Meter, so wird er die Vierschanzentournee nicht mehr gewinnen.

Probedurchgang: Markus Eisenbichler geht auf 129,5 Meter und ist damit kürzer gesprungen als Geiger. Eisenbichler ist Dritter, Geiger weiter an der Spitze vor Gregor Schlierenzauer.

Probedurchgang: Geiger liegt weiter an der Spitze, das erhöht die Vorfreude auf den Wettkampf.

Probedurchgang: Martin Hamann lässt mit einem starken Probesprung aufhorchen. 126 Meter, da reiht er sich vorne mit ein.

Probedurchgang: Zwölf Springer sind unten, Geiger hat den besten Probesprung bislang gezeigt. Constantin Schmid sprang nur 120 Meter, da muss nachher mehr kommen, wenn er in den 2. Durchgang will.

Probedurchgang: Und gleich zu Beginn des Probedurchgangs sehen wir Karl Geiger. Das sind gute 132 Meter, er scheint heute stabiler als noch gestern, als es gar nicht lief und er nur 25. der Qualifikation wurde.

Vor dem Springen: In wenigen Minuten beginnt der Probedurchgang. Dann werden wir die ersten Eindrücke von der Schanze gewinnen.

Vor dem Springen: Neben Kubacki haben auch noch Halvor Egner Granerud und Karl Geiger Chancen auf den Gesamtsieg. Dazu braucht es aber ein kleines Skisprung-Wunder. Hier geht es zum Zwischenstand in der Gesamtwertung

Vor dem Springen: Unmöglich ist ein Führungswechsel zum Finale der Vierschanzentournee aber nicht. Schließlich fließen noch zwei Wettkämpfe in die Gesamtwertung ein. Und die bisherige Tournee hat gezeigt, dass im Skispringen alles möglich ist.

Vor dem Springen: Kamil Stoch greift heute nach seinem dritten Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee. Der Pole hat dabei beste Voraussetzungen. 15 Punkte liegt er in der Gesamtwertung vor seinem Landsmann Dawid Kubacki. Das ist ein gutes Polster.

Vor dem Springen: Blicken wir auf die äußeren Bedingungen. Das Thermometer zeigt minus 1 Grad an, es ist winterlich in Bischofshofen. Der Wind ist bislang noch überschaubar. Warten wir ab, wie sich das im Laufe des Tages noch entwickelt.

Vor dem Springen: Heute wird also die Vierschanzentournee 2020/21 entschieden. Blicken wir zunächst auf das Programm. Um 15:30 Uhr findet der Probedurchgang statt, um 16:45 Uhr der 1. Durchgang. Anschließend sehen wir dann den 2. Durchgang und die Siegerehrung.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zur Vierschanzentournee heute in Bischofshofen. Das Finale der Vierschanzentournee 2020/21 steht an!

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen in Bischofshofen

Wer kann Kamil Stoch auf seinem Weg zum dritten Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee noch stoppen? Der Pole liegt nach drei von vier Wettbewerben an der Spitze der Gesamtwertung und hat seinen dritten Vierschanzentournee-Triumph nach 2017 und 2018 im Visier.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Kubacki und Granerud jagen Stoch

15.2 Punkte liegt Stoch vor seinem Landsmann Dawid Kubacki, der die Vierschanzentournee im letzten Jahr gewann und gut 8.5 Meter auf seinen Landsmann aufholen muss. Dritter ist Halvor Egner Granerud. Der Norweger hat aber bereits über 20 Punkte Rückstand auf Stoch. Hier geht es zur aktuellen Gesamtwertung der Vierschanzentournee

Direkt dahinter lauern mit Karl Geiger und Markus Eisenbichler zwei deutsche Skispringer. Der Sprung aufs Podest in der Gesamtwertung ist für beide noch möglich, dazu muss am Mittwoch aber eine deutliche Steigerung her. Hier gibt es alle Informationen und Termine zum Dreikönigsspringen in Bischofshofen

Eisenbichler wurde Achter der Qualifikation am Dienstag und konnte mit den besten Springern nicht mithalten. Für Eisenbichler geht es neben der Tournee-Wertung auch um den Gesamtweltcup, in dem er auf dem zweiten Platz liegt.

Geiger wurde gar nur 25. und zeigte wie bereits in Innsbruck Probleme in seinem Flugsystem. Beim Bergiselspringen rutschte der Oberstdorfer vom zweiten auf den vierten Platz in der Gesamtwertung ab, die Saison 2020/21 ist ein Auf und Ab für Geiger.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Sechs deutsche Adler beim Finale mit dabei

Alle deutschen Skispringer sind am Mittwoch dann beim letzten Wettkampf der Vierschanzentournee 2020/21 dabei. Neben Eisenbichler und Geiger qualifizierten sich Pius Paschke (17.), Severin Freund (19.), Constantin Schmid (30.) und Martin Hamann (34.) für das Dreikönigsspringen. Hier geht es zur Startliste

Die Ergebnisse der Qualifikation sind dann auch die Grundlage für die 25 K.o.-Duelle, die am Mittwoch gesprungen werden. Die 25 Sieger kommen in den 2. Durchgang und werden von den fünf besten Verlieren komplettiert. K.o.-Duelle werden nur bei der Tournee gesprungen, im Weltcup gibt es dieses System nicht.

Vierschanzentournee: Die Duelle der Deutschen in Bischofshofen

Vierschanzentournee 2020/21: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker
Vierschanzentournee 2020/21: Hier gibt es alle Termine und Ergebnisse

Gesprungen wird auf der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen, die eine Gesamthöhe von 132,5 Metern aufweist und eine Anlauflänge von 125 Metern hat. Der Kalkulationspunkt liegt in Bischofshofen bei 125 Metern, die Hillsize bei 142 Metern.

Vierschanzentournee 2020/21: Die Schanzen im Check

„Der größte Unterschied in Bischofshofen ist der Anlauf. Der ist im Vergleich zu den anderen Schanzen flacher und länger. Erschwerend kommt hinzu, dass der mentale Druck in Bischofshofen riesig ist. Mit der Aussicht auf den Tourneesieg zur letzten Station zu reisen, ist vom Kopf her nicht leicht. Aber wer letztlich der Champion sein will, muss diesem Druck standhalten“, sagte Andreas Goldberger gegenüber chiemgau24.de. Vierschanzentournee 2020/21: Alle Infos zum Skispringen-Highlight

Um 16:45 Uhr geht es los, chiemgau24.de ist ab 16:30 Uhr im Liveticker mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf

Auch interessant

Kommentare