1. az-online.de
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Vierschanzentournee: Geiger erlebt bitteren Nachmittag, Stoch übernimmt die Führung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Kommentare

Vierschanzentournee: Karl Geiger ist nach seinem 16. Platz in Innsbruck bedient.
Vierschanzentournee: Karl Geiger ist nach seinem 16. Platz in Innsbruck bedient. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Die Vierschanzentournee 2020/21 wurde am Sonntag mit dem Bergiselspringen in Innsbruck fortgesetzt. Auf dem „Schicksalsberg“ der Deutschen erlebten Karl Geiger und Halvor Egner Granerud eine böse Überraschung, während die Polen erneut jubelten.

Innsbruck - Das dritte Springen der Vierschanzentournee 2020/21 stand an. In Innsbruck fiel beim Bergiselspringen eine kleine Vorentscheidung auf den Gesamtsieg. Karl Geiger und Halvor Egner Granerud fielen weit zurück, Kamil Stoch hingegen glänzte.

Was für eine kuriose Wende bei der Vierschanzentournee 2020/21. Beim Bergiselspringen in Innsbruck fielen die bislang Führenden Halvor Egner Granerud und Karl Geiger zurück und mussten zwei Polen in der Gesamtwertung passieren lassen.

***Vierschanzentournee am Mittwoch: Geiger mit glänzender Aufholjagd, Stoch gewinnt die Vierschanzentournee ***

Vierschanzentournee heute: Geiger und Granerud verpatzen den 1. Durchgang

Kamil Stoch hat das dritte Springen der Vierschanzentournee 2020/21 gewonnen und damit auch die Führung in der Gesamtwertung übernommen. In Innsbruck siegte der Pole vor Anze Lanisek aus Slowenien und seinem polnischen Landsmann Dawid Kubacki.

Stoch führt vor dem abschließenden Springen in Bischofshofen mit über 15 Punkten vor seinem Landsmann Kubacki, Granerud ist Dritter. Geiger fiel vom zweiten auf den vierten Rang zurück.

Hier geht es zur aktuellen Gesamtwertung der Vierschanzentournee

Markus Eisenbichler wurde Sechster und bleibt in der Gesamtwertung auf dem fünften Platz. Geiger, der 16. wurde und der vor Innsbruck Führende Halvor Egner Granerud, der den 15. Platz belegte, verpatzten am Bergisel den 1. Durchgang.

Geiger und Granerud mussten als 30. und 29. den 2. Durchgang eröffnen, während Stoch zur Halbzeit in Führung lag. „Es ist einfach frustrierend, das Ding ist so gut wie gelaufen“, sagte ein enttäuschter Geiger nach dem Springen. „Ich kann diesen ersten schlechten Sprung nicht genau begründen. Ich brauche jetzt Schokolade.“

Zweitbester Deutscher wurde Martin Hamann, der 13. wurde und erneut einen soliden Wettkampf zeigte. Severin Freund, Pius Paschke und Constantin Schmid verpassten den 2. Durchgang.

Vierschanzentournee: Das Ergebnis aus Innsbruck

1. Kamil Stoch (Polen)261.6
2. Anze Lanisek (Slowenien)-12.o
3. Dawid Kubacki (Polen)-13.3
4. Piotr Zyla (Polen)- 15.4
5. Yukiya Sato (Polen)- 16.0
6. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 16.6
13. Martin Hamann (Deutschland)- 26.2
16. Karl Geiger (Deutschland)- 27.4

Hier geht es zum kompletten Ergebnis

Am Montag ist Ruhetag bei der Vierschanzentournee 2020/21. Dann siedeln die Skispringer nach Bischofshofen über, wo am 5. Januar die Qualifikation stattfindet und am 6. Januar die Tournee entschieden wird.

Vierschanzentournee 2020/21: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker
Vierschanzentournee 2020/21: Hier gibt es alle Termine und Ergebnisse

Vierschanzentournee: Das Bergiselspringen im Liveticker

Nach dem Springen: Kamil Stoch hat das dritte Springen der Vierschanzentournee 2020/21 gewonnen und damit auch die Führung in der Gesamtwertung. In Innsbruck siegte der Pole vor Anze Lanisek aus Slowenien und seinem polnischen Landsmann Dawid Kubacki.

Markus Eisenbichler wurde Sechster und bleibt in der Gesamtwertung auf dem fünften Platz. Karl Geiger fällt nach einem 16. Platz in Innsbruck vom zweiten auf den vierten Rang zurück. Geiger und der vor Innsbruck Führende Halvor Egner Granerud verpatzten den 1. Durchgang. Granerud muss die Gesamtführung abgeben.

Hier geht es zur aktuellen Gesamtwertung der Vierschanzentournee

15:21: Kamil Stoch legt hier einen überragenden Grundstein für den Gesamtsieg. 130 Meter sind der Gesamtsieg und er übernimmt die Gesamtwertung mit viel Vorsprung.

15:20: Anze Lanisek springt auf 123,5 Meter und geht damit in Führung. Jetzt kommt Stoch, er kann hier einen ganz großen Schritt in Richtung Gesamtsieg machen.

15:19: Auch Ryoyu Kobayashi kann seine gute Ausgangslage nicht halten und fällt auf Fünf zurück. Der Wind ist nicht günstig. Nur noch zwei Springer sind oben.

15:18: Michael Hayböck verspielt das Podest mit 123 Metern. Er ist Sechster.

15:17: Kubacki steht oben, er hat etwas Probleme. 127 Meter sind das, damit übernimmt er die Führung und zieht in der Gesamtwertung an Granerud und Geiger vorbei.

15:16: Der Wind wird hier nicht besser. Piotr Zyla geht in Führung. Und jetzt kommt Kubacki.

15:14: Andrzej Stekala war Siebter der Gesamtwertung, fällt hier aber mit 120 Metern weit zurück. Der Pole ärgert sich.

15:13: Der letzte Deutsche steht oben. Martin Hamann springt solide 124,5 Meter und ist Siebter. Das wird ein gutes Gesamtergebnis, er wollte aber mehr.

15:12: Stefan Kraft springt gute 127 Meter, der Österreicher schiebt sich damit auf den dritten Platz. Sato führt vor Eisenbichler.

15:10: Maximilian Steiner aus Österreich war die Überraschung des 1. Durchgangs. Jetzt sind das aber nur 117 Meter, er fällt zurück.

15:08: Nur noch zehn Springer stehen oben, Gregor Deschwanden aus der Schweiz geht auf gute 126,5 Meter und ist damit Dritter.

15:06: Daniel Huber fällt auf den achten Rang zurück und ist damit hinter Geiger, der weiter Siebter bleibt. Eisenbichler ist Zweiter.

15:05: Eisenbichler hat seinen Rückstand auf Granerud und Geiger halbiert. Das sind jetzt nur noch knapp zehn Punkte, was weniger als fünf Meter ausmacht.

15:04: Das ist ein guter Sprung von Eisenbichler auf 128,5 Meter. Die erhoffte Granate ist es aber nicht. Eisenbichler ist Zweiter und zufrieden.

15:03: Jetzt kommt Robert Johansson, danach dann Eisenbichler. Der Norweger geht auf 127,5 Meter und damit auf den dritten Rang.

15:02: Wir haben einen Führungswechsel nach einem tollen Flug von Yukiya Sato auf 130 Meter. der Japaner zieht an Prevc vorbei.

15:00: Aleksander Zniszczol aus Polen geht mit 126,5 Metern auf den fünften Platz.

14:58: Die Prevc-Brüder Cene und Peter sind oben. Cene kann sich nicht an die Spitze setzen, Peter hingegen springt 128 Meter und ist der neue Führende.

14:56: Zehn von 30 Springern sind unten. Granerud und Geiger haben sich deutlich gesteigert. Was das aber letztlich bedeutet, sehen wir erst am Ende dieses 2. Durchgangs.

14:54: Philipp Aschenwald ist Sechster der Gesamtwertung und kann die Patzer von Granerud und Geiger nicht nutzen. Er bleibt hinter den beiden zurück und ist Fünfter. Tande führt vor Granerud und Geiger.

14:52: Tande, Granerud und Geiger liegen deutlich an der Spitze. Sollte der Aufwind verschwinden, könnten Granerud und Geiger noch im Tournee-Rennen bleiben.

14:51: Daniel Andre Tande setzt sich an die Spitze des Feldes mit 0,9 Punkten vor Granerud und einem vor Geiger.

14:50: Und jetzt sehen wir schon Granerud. Die beiden Führenden gleich zu Beginn dieses Durchgangs. Der Norweger liegt 0,1 Punkt vor Geiger, die beiden sind in der Gesamtwertung 4,1 Punkte auseinander. Aber die Konkurrenz aus Polen kann heute davonziehen. Sie kommt am Ende des Feldes.

14:48: Der 2. Durchgang läuft und Karl Geiger eröffnet. 128,5 Meter sind gut, seine Träume vom Gesamtsieg werden aber wohl heute platzen.

Nach dem 1. Durchgang: Der Bergisel in Innsbruck wird zum Killer für die Tournee-Favoriten. Karl Geiger und Halvor Egner Granerud sind zwar im 2. Durchgang dabei, fallen hier aber weit zurück. Geiger ist nur 30., Granerud liegt einen Platz vor dem Deutschen.

20 Punkte haben die beiden auf den neuen Gesamtführenden und Spitzenreiter dieses Springens verloren. Kamil Stoch führt nach dem 1. Durchgang 0,7 Punkte vor Anze Lanisek und Ryoyu Kobayashi. Markus Eisenbichler verliert ebenfalls viele Punkte und ist mit 12,3 Punkten Rückstand auf Stoch 15.

In der Gesamtwertung ziehen Stoch und Kubacki an Granerud und Geiger klar vorbei. Noch steht aber der 2. Durchgang an.

14:28: Viktor Polasek aus Tschechien hat wieder bessere Bedingungen. Aber er springt gegen Halvor Egner Granerud. Der Gesamtführende steht jetzt mächtig unter Druck. Und er hält diesem Druck nicht stand und landet bei 116,5 Metern. Was ist denn hier los? Granerud verliert die Gesamtführung. Er ist nur 29.! Kamil Stoch und Dawid Kubacki ziehen vorbei.

14:25: Das österreichische Duell Manuel Fettner gegen Daniel Huber geht klar zu Gunsten von Huber aus. Das Geburtstagskind von gestern hat schwere Bedingungen, macht aber mit 123 Meter relativ viel daraus. Das letzte Duell steht an.

14:22: Jetzt geht es für Dawid Kubacki um die Gesamtwertung. Das Duell gegen den Österreicher Timon Pascal Kahofer kommt er weiter, mit 126 Metern ist er hier auch im Kampf um den Tagessieg im Rennen. Und er zieht in der Gesamtwertung an Geiger vorbei.

14:20: Eisenbichler kommt weiter, ist aber nur 13. Was für ein bitterer Nachmittag aus deutscher Sicht.

14:19: Jetzt ruhen die deutschen Hoffnungen auf Markus Eisenbichler. Er springt gegen Maciej Kot und muss hier für die Gesamtwertung punkten. Nein, auch das war nichts! 120,5 Meter, die deutschen Tournee-Träume platzen wieder einmal am Bergisel!

14:17: Constantin Schmid springt gegen Kamil Stoch. Schmid kommt nicht ins Fliegen, 113,5 Meter werden nie und nimmer reichen für Stoch. Der Pole muss jetzt für die Gesamtwertung punkten. Stoch zeigt einen bärenstarken Sprung auf 127,5 Meter und geht in der Gesamtwertung weit vorbei an Karl Geiger. Zudem springt er hier in Führung!

14:15: Kommen wir zurück zu den Duellen. Der Amerikaner Dean Decker hat gegen Stefan Kraft keine Chance. Der Österreicher gewinnt mit 121 Metern. Es geht gerade nicht viel im Hang.

14:14: Geiger ist nur 24., er verliert hier massig Punkte. Damit könnte der Gesamtsieg gelaufen sein! Ist das bitter!

14:13: Jetzt geht es zur Sache für Karl Geiger. Er springt gegen Simon Ammann. Der Schweizer ist mit 113,5 Metern kein Gegner, aber für Geiger geht es um die Gesamtwertung. Oh nein, das war nichts. 117 Meter, das wirft ihn weit zurück!

14:11: Junshiro Kobayashi springt gegen Piotr Zyla. Der Japaner legt ordentliche 122 Meter vor. Zyla kontert mit 126,5 Metern. Der Pole gewinnt das Duell und geht auf den vierten Platz.

14:08: Vladimir Zografski aus Bulgarien springt gegen den Slowenen Peter Prevc. Zografski nur mit 110,5 Metern, das wird nicht für den 2. Durchgang reichen. Prevc gewinnt ganz klar, nach vorne geht es aber nicht. Dort führt weiterhin Lanisek vor Kobayashi und Hayböck. Hamann bleibt Fünfter!

14:06: Nach einer kurzen Pause treten also Freund und der Österreicher Philipp Aschenwald gegeneinander an. Freund geht auf ordentliche 120,5 Meter. Für Aschenwald reicht das nicht, der Österreicher kommt mit 123,5 Metern weiter. Freund scheidet hier aus.

14:03: Der Pole Klemens Muranka springt gegen den Japaner Keiichi Sato. Muranka mit 112,5 Metern, das dürfte nicht reichen. Tut es ach nicht, Sato geht auf 123 Meter und ist weiter. Jetzt kommt Severin Freund.

14:01: Jan Hörl aus Österreich springt gegen den Norweger Daniel Andre Tande. Hörl drückt es förmlich in den Hang, das sind nur 112,5 Meter. Tande gewinnt das Duell ohne Probleme, mit 121 Metern reiht er sich aber nicht vorne ein.

13:59: Die Hälfte aller Duelle ist gesprungen, jetzt sehen wir Evgeniy Klimov aus Russland gegen Andrzej Stekala aus Polen. Stekala setzt sich locker durch und springt starke 126,5 Meter.

13:57: Gregor Deschwanden aus der Schweiz springt gegen den Norweger Johann Andre Forfang. Deschwanden legt gute 124,5 Meter vor, das wird nicht leicht für Forfang. Er bleibt da 1,5 Meter dahinter, Deschwanden kommt weiter. In der Verliererwertung ist Forfang Vierter.

13:55: Sander Vossan Eriksen aus Norwegen springt gegen Michael Hayböck aus Österreich. Vossan Eriksen springt nur 111 Meter, das wird kein Problem für Hayböck. 127,5 Meter sind eine starke Leistung, Hayböck geht auf den dritten Platz und schiebt sich direkt vor Hamann. Lanisek führt weiter vor Kobayashi.

13:53: Wir sehen den nächsten Deutschen Springer. Pius Paschke tritt gegen Robert Johansson an. Paschke springt 120,5 Meter, das wird eng. Johansson kommt nicht viel weiter, 123 Meter reichen aber. Paschke hat auch in der Verliererwertung schlechte Karten und wird wohl ausscheiden.

13:51: Aus Anlaufluke 9 geht Aigro nur 111 Meter, damit wird der Este hier wohl ausscheiden. Boyd-Clowes gewinnt das Duell ganz klar.

13:49: Wieder kommt viel Wind auf, Artti Aigro und Mackenzie Boyd-Clowes müssen sich gedulden.

13:47: Ein slowenisches Duell steht an und verspricht große Klasse. Domen Prevc springt gegen Anze Lanisek. Prevc geht auf 126 Meter, das müsste Lanisek knacken. Tut er auch, 127,5 Meter für Lanisek. Er setzt sich damit an die Spitze.

13:45: Die Jury hat den Anlauf um eine Luke verkürzt. Clemens Leitner springt dennoch auf starke 125 Meter. In seinem Duell tritt der Österreicher gegen Antti Aalto an. Der Finne überbietet das und gewinnt dieses Duell.

13:42: Der erste Deutsche ist gefordert. Martin Hamann springt gegen Cene Prevc. der Slowene legt mit 125,5 Metern ein ordentliches Brett vor. Hamann setzt einen drauf, das sind starke 130 Meter. Er gewinnt sein Duell und ist Zweiter!

13:40: Mikhail Nazarov springt gegen den einstigen Vierschanzentourneesieger Gregor Schlierenzauer. Nazarov springt 125 Meter, Schlierenzauer nur 123,5. Der Österreicher verliert das Duell, das ist sehr bitter.

13:38: Ein österreichisches Duell steht an. Thomas Lackner springt gegen Markus Schiffner. Lackner springt 125 Meter, Schiffner bleibt da deutlich dahinter und verliert sein Duell. Das wird auch für die Verliererwertung nicht reichen.

13:35: Ziga Jelar aus Slowenientritt gegen den Polen Aleksander Zniszczol an. 125,5 Meter für Jelar, es geht hier schon sehr früh sehr weit. Zniszczol setzt noch 1,5 Meter drauf und gewinnt das Duell.

13:34: Maximilian Steiner kommt aus dem österreichischen B-Kader und geht hier auf 130,5 Meter. Der Finne Kino Kytosaho bleibt 1,5 Meter dahinter.

13:32: Yukiya Sato springt im japanischen Duell gegen Ryoyu Kobayashi. Sato beginnt mit einem starken Sprung auf 126,5 Meter. Mit Aufwind aus Luke 11 ist hier einiges möglich. Kobayashi setzt noch einen drauf, das sind schon 132 Meter. Kobayashi kommt weiter, aber der Anlauf ist eigentlich zu lang bei diesem Wind.

Vor dem Springen: So, gleich geht es los. Die Spannung steigt!

Vor dem Springen: Blicken wir noch einmal auf die Gesamtwertung. Geiger hat umgerechnet nur 2,5 Meter Rückstand auf Granerud.

*Aufgeführt sind die besten Fünf der Gesamtwertung und der beste deutsche Springer

1. Halvor Egner Granerud (Norwegen)555.0 Punkte
2. Karl Geiger (Deutschland)- 4.0
3. Kamil Stoch (Polen)- 6.7
4. Dawid Kubacki (Polen)- 8.6
5. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 23.5

Vor dem Springen: Es herrscht oben nach dem Schanzentisch Aufwind, unten im Kessel ist es fast windstill. Der Wind ist aber nicht konstant, das wird gleich ein Faktor werden.

Vor dem Springen: Die 25 Sieger der Duelle kommen in den 2. Durchgang, die fünf besten Verlierer komplettieren das Feld der Top 30.

Vor dem Springen: Eine knappe Viertelstunde noch, dann wird das dritte Springen der Vierschanzentournee eröffnet. Das erste Duell bestreiten die Japaner Yukiya Sato und Ryoyu Kobayashi.

Vor dem Springen: Werfen wir einen Blick auf die deutschen K.o.-Duelle, die wir gleich sehen werden.

Vierschanzentournee: Die Duelle der Deutschen in Innsbruck

Probedurchgang: So, der Probedurchgang ist gelaufen. Halvor Egner Granerud gewinnt vor Anze Lanisek und Stefan Kraft. Eisenbichler wird 15., Geiger 19. Da muss gleich im Wettkampf mehr kommen.

Probedurchgang: Puh, was für ein zäher Probedurchgang für die deutsche Mannschaft. Markus Eisenbichler geht auf 119,5 Meter, kein deutscher wird hier in den Top Ten landen. Zum Glück ist es nur der Probedurchgang.

Probedurchgang: Während Stefan Kraft mit 125 Metern auf den zweiten Platz geht, springt Constantin Schmid zehn Meter kürzer.

Probedurchgang: Karl Geiger testet die Schanze. 118 Meter werden im Wettkampf nicht für eine Spitzenposition reichen.

Probedurchgang: Der Aufwind ist weiterhin da, es kommt immer wieder zu Verschiebungen der Anlauflänge. Jetzt sehen wir Severin Freund. Das sind nur 112,5 Meter, er ist Vorletzter. Noch kommen die Deutschen nicht in Fahrt hier.

Probedurchgang: Anze Lanisek zeigt, wie es geht. 131 Meter, das ist die Führung. Auch Michael Hayböck aus Österreich geht auf diese Weite.

Probedurchgang: Pius Paschke kommt bei dieser Vierschanzentournee einfach noch nicht in die Gänge. 116 Meter sind das nur, da muss nachher mehr kommen.

Probedurchgang: Martin Hamann ist jetzt an der Reihe, der junge Deutsche springt ordentliche 118,5 Meter. In Führung liegt der Japaner Ryoyu Kobayashi, der auf 127,5 Meter kam.

Probedurchgang: Schon verkürzt die Jury den Anlauf. Das könnte nachher im Wettkampf zäh werden - Innsbruck und der Wind, eine unendliche Geschichte!

Probedurchgang: So, jetzt startet der Probedurchgang. Es herrscht Aufwind, das ist schonmal ein ordentliches Zeichen.

Vor dem Springen: Sechs deutsche Athleten nehmen dann gleich den Probedurchgang in Angriff. Severin Freund, Constantin Schmid, Pius Paschke, Martin Hamann, Markus Eisenbichler und Karl Geiger gehen an den Start.

Vor dem Springen: Gleich beginnt dann also der Probedurchgang. Die 50 Teilnehmer des Springens dürfen die Schanze noch ein Mal testen.

Vor dem Springen: Die Bergiselschanze ist ohnehin bekannt für ihre Windanfälligkeit. Warten wir ab, wie es sich im Laufe des Tages entwickelt.

Vor dem Springen: Das Thermometer zeigt 0 Grad an, es ist leicht sonnig in Innsbruck, aber es geht doch durchaus ein Wind. Das könnte heute ein Faktor sein.

Vor dem Springen: Bevor es um 13:30 Uhr mit dem Wettkampf losgeht, sehen wir um 12:00 Uhr noch den Probedurchgang.

Vor dem Springen: Heute steht also das dritte Springen der Vierschanzentournee an. Die Spannung in der Gesamtwertung ist gegeben, heute könnte eine Vorentscheidung fallen.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zur Vierschanzentournee heute in Innsbruck.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Nicht selten wurde der Bergisel in Innsbruck bei der Vierschanzentournee zum „Schicksalsberg“ der Deutschen. Hier platzte mehrfach der deutsche Traum vom Gesamtsieg, bei der Vierschanzentournee 2020/21 soll das anders werden.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Geiger und Eisenbichler wollen Ausgangslage verbessern

Im Fokus stehen dabei Karl Geiger und Markus Eisenbichler. Geiger ist in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee Zweiter und liegt nur vier Punkte hinter Spitzenreiter Halvor Egner Granerud. Hier geht es zum Zwischenstand in der Gesamtwertung.

Markus Eisenbichler hat zwar schon über 20 Punkte Rückstand auf Granerud, zeigt sich aber seit Beginn der Saison 2020/21 in konstant guter Form und geht als Zweiter des Gesamtweltcups mit Selbstvertrauen ins Bergiselspringen.

Hier gibt es alle Termine Informationen zum Springen in Innsbruck

Auftrieb sollte Geiger und Eisenbichler zudem geben, dass sie an jenem Ort 2019 WM-Gold im Team holten. Mehr noch - Eisenbichler wurde im Einzel gar Weltmeister, Geiger holte Silber.

Topfavoriten auf den Sieg in Innsbruck sind neben Geiger und Eisenbichler die starken Polen um Garmisch-Sieger Dawid Kubacki. Aber auch Kamil Stoch und Piotr Zyla glänzten in Garmisch-Partenkirchen und haben Optionen auf den Sieg.

Vierschanzentournee: So funktioniert der Wettkampf

Und dann ist da noch Granerud, der die Qualifikation am Samstag gewann und endlich sein erstes Tourneespringen gewinnen will. Das verkleinerte deutsche Team qualifizierte sich geschlossen für den Wettkampf am Sonntag. Neben Eisenbichler (4.) und Geiger (7.) sind Martin Hamann (20.), Pius Paschke (35.), Severin Freund (41.) und Constantin Schmid (46.) beim Bergiselspringen dabei.

Die Ergebnisse der Qualifikation sind dann auch die Grundlage für die K.o.-Duelle, die bei den Wettkämpfen der Vierschanzentournee gesprungen werden. In 25 Duellen treten die Athleten gegeneinander an, der Sieger der Qualifikation springt gegen den 50. der Quali, der Zweite gegen den 49., der Dritte gegen den 48. - nach diesem Prinzip werden alle 25 Duelle ausgetragen.

Vierschanzentournee 2020/21: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker
Vierschanzentournee 2020/21: Hier gibt es alle Termine und Ergebnisse

Die 25 Gewinner ihres jeweiligen Duells sind automatisch im 2. Durchgang mit dabei, zudem kommen die fünf punktbesten Verlierer in den Finaldurchgang. Die ersprungenen Punkte in der Qualifikation fließen nicht in die Gesamtwertung ein. Die K.o.-Duelle werden nur bei der Vierschanzentournee gesprungen, im Weltcup gibt es dieses System nicht.

Vierschanzentournee: Die Duelle der Deutschen in Innsbruck

Hier gibt es die komplette Startliste mit allen Duellen

Gesprungen wird im Bergisel-Skistadion in Innsbruck, das 2002 modernisiert wurde. Die Schanze hat eine Gesamthöhe von 130 Metern, die Anlauflänge beträgt 98 Meter. Der Kalkulationspunkt liegt in Innsbruck bei 120 Metern, die Hillsize bei 128 Metern.

Vierschanzentournee 2020/21: Alle Infos zum Skispringen-Highlight

„In Innsbruck fällt meistens eine Vorentscheidung im Kampf um die Gesamtwertung. Die Schanze am Bergisel hat als einzige einen Gegenhang in der Landezone. Das führt zu einem starken Radiusdruck im Aufsprung. Hinzu kommt der Wind, der in den Kessel weht und dort den Sprung in der letzten Phase noch stark beeinflussen kann“, sagte Andreas Goldberger gegenüber chiemgau24.de.

Vierschanzentournee 2020/21: Die Schanzen im Check

Um 13:30 Uhr geht es los, chiemgau24.de ist dann im Liveticker mit dabei.

Aufgrund des starken Windes in Innsbruck sind Verzögerungen möglich.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf

Auch interessant

Kommentare