1. az-online.de
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Vierschanzentournee 2020/21: Alle Infos zum Auftaktspringen in Oberstdorf

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Kommentare

Vierschanzentournee: Lokalmatador Karl Geiger erreichte im Vorjahr auf seiner Heimschanze den zweiten Platz.
Vierschanzentournee: Lokalmatador Karl Geiger erreichte im Vorjahr auf seiner Heimschanze den zweiten Platz. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Die erste Station bei der Vierschanzentournee in der Saison 2020/21 im Skispringen ist Oberstdorf. Hier gibt es alle Infos zum Auftakt der Vierschanzentournee.

Oberstdorf - Die Vierschanzentournee ist eines der großen Highlights im Weltcup 2020/21 im Skispringen und beginnt traditionell mit dem Auftaktspringen in Oberstdorf. Hier gibt es alle Informationen zum ersten Skispringen bei der Vierschanzentournee 2020/21.

Vierschanzentournee am Freitag: Eisenbichler und Geiger mit Schadensbegrenzung, Polen dominiert
Vierschanzentournee: Die Gesamtwertung der Tournee 2020/21

Vierschanzentournee 2020/21 in Oberstdorf: Die Termine zum Auftaktspringen

Hier geht es zum kompletten Zeitplan der Vierschanzentournee 2020/21

Vierschanzentournee 2020/21 in Oberstdorf: Die Ausgangslage

Nach der Skiflug-WM in Planica ist die Vierschanzentournee das zweite Highlight in der Saison 2020/21 im Skispringen. Die Vierschanzentournee ist Teil des Weltcup-Kalenders 2020/21, die Ergebnisse der Springen bei der Vierschanzentournee fließen in die Gesamtwertung ein.

Vierschanzentournee: Goldberger nennt seine Favoriten - „Der Eisei kann das packen“

Der Norweger Halvor Egner Granerud führt die Gesamtwertung bei den Herren an und trägt das Gelbe Trikot. Hier gibt es den Zwischenstand in der Gesamtwertung

Vierschanzentournee in Oberstdorf: Das Reglement

An der Qualifikation müssen alle Springer teilnehmen. Die 50 punktbesten Athleten qualifizieren sich für den Wettkampf. Dort treten die Springer in 25 K.o.-Duellen gegeneinander an. Der Beste der Qualifikation springt gegen den 50., der zweitbeste Qualifikant gegen den 49. Nach diesem Prinzip gestalten sich die 25 Duelle.

In die Gesamtwertung der Vierschanzentournee fließen die beiden Wertungsdurchgänge des Wettkampfes ein. Die Punkte aus der Qualifikation werden in der Gesamtwertung nicht berücksichtigt. Für einen Sieg bei einem Skispringen der Vierschanzentournee gibt es 100 Punkte, bis zum 30. Platz werden Weltcuppunkte nach einem vorgefertigten Schlüssel verteilt. Hier geht es zur Übersicht der Punktverteilung

Vierschanzentournee in Oberstdorf: Die Schanze

Gesprungen wird auf der großen Schattenbergschanze in der WM-Skisprung Arena in Oberstdorf. Jedes Jahr kommen in der Regel über 40.000 Zuschauer zu den Wettbewerben ins Allgäu. In diesem Jahr sind keine Zuschauer zugelassen. Die Schanze hat eine Gesamthöhe von 140 Metern, die Anlauflänge beträgt 105,5 Meter.

Vierschanzentournee 2020/21: Die Schanzen im Check

Der Kalkulationspunkt beschreibt den Punkt der Schanze, an dem das Gefälle des Aufsprunghangs flacher wird und liegt in Oberstdorf bei 120 Metern. Die Hillsize definiert die Strecke zwischen der Kante des Schanzentisches und jenem Punkt im Aufsprunghang, an dem der Auslauf noch ein Gefälle von 32 Grad aufweist. Die Hillsize ist ein Maß für die Größe der Schanze und beträgt in Oberstdorf 137 Meter.

Vierschanzentournee 2020/21: Alles Infos zum Skispringen-Highlight

Vierschanzentournee in Oberstdorf: Die deutschen Skispringer

Bundestrainer Stefan Horngacher hat das Aufgebot für die Vierschanzentournee bekanntgeben. Neben den vom Bundestrainer nominierten Springern hat die deutsche Mannschaft bei den Heimspringen in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen zusätzliche Startplätze in der sogenannten „Nationalen Gruppe“. Bei den Springen in Innsbruck und Bischofshofen verfügt der Österreichische Skiverband über ein zusätzliches Kontingent in der Nationalen Gruppe.

In Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen gehen an den Start: Moritz Baer (SF Gmund-Dürnbach), Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf), Richard Freitag (SG Nickelhütte Aue), Severin Freund (WSV DJK Rastbüchl), Martin Hamann (SG Nickelhütte Aue), Kilian Märkl (SC Partenkirchen), Pius Paschke (WSV Kiefersfelden), Luca Roth (SV Meßstetten), David Siegel (SV Baiersbronn), Constantin Schmid (WSV Oberaudorf), Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) und Karl Geiger (SC Oberstdorf).

Vierschanzentournee in Oberstdorf: So sehen Sie die Tournee live im TV, Liveticker und Livestream

Eurosport überträgt die Vierschanzentournee im TV und auch im Eurosport Player (kostenpflichtig) werden alle Wettbewerbe zu sehen sein. ARD und ZDF teilen sich die Übertragungsrechte und strahlen die Events auch in ihren Mediatheken aus.

Vierschanzentournee 2020/21: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker

Das ZDF berichtet von den Springen aus Oberstdorf und Bischofshofen, das Erste ist bei den Wettbewerben in Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck mit dabei. Im Liveticker gibt es alle Qualifikationsspringen und Wettkämpfe bei chiemgau24.de zu verfolgen.

Vierschanzentournee in Oberstdorf: So geht es weiter

Nach der ersten Station Oberstdorf geht es für die Springer weiter nach Garmisch-Partenkirchen. Dort findet am 31.12. die Qualifikation statt. Am 1. Januar steigt das Neujahrsspringen, ehe die Vierschanzentournee nach Österreich übersiedelt. Am 2. Januar findet die Qualifikation in Innsbruck statt, am 3. Januar steigt in Innsbruck das dritte Springen der Vierschanzentournee, zwei Tage später findet das Finale in Bischofshofen statt.

Aufgrund von Witterungsverhältnissen kann es zu kurzfristigen Verschiebungen oder Absagen kommen

Vierschanzentournee 2020/21 in Oberstdorf: Corona und die Vierschanzentournee

Die Corona-Epidemie hat unmittelbaren Einfluss auf die Vierschanzentournee 2020/21. Die Springen werden ohne Zuschauer ausgetragen, auch die Anzahl an akkreditieren Journalisten wurde drastisch gekürzt.

Die Teilnehmer unterliegen einem strengen Hygiene-Konzept, von dem auch Siegerehrungen und Pressekonferenzen betroffen sind. Kurzfristig kann es zu Verschiebungen oder Absagen kommen.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf

Auch interessant

Kommentare