1. az-online.de
  2. Sport
  3. Fußball

Werder Bremen setzt Siegesserie in Paderborn fort - Ole Werner: „Spiel gehört zu den verrücktesten meiner Karriere“

Erstellt:

Von: Daniel Cottäus

Kommentare

Ömer Topraks Tor sorgt für Ekstase bei Werder Bremen: Die Grün-Weißen drehten das Spiel beim SC Paderborn kurz vor Schluss in einen spektakulären 4:3-Sieg um.
Ömer Topraks Tor sorgt für Ekstase bei Werder Bremen: Die Grün-Weißen drehten das Spiel beim SC Paderborn kurz vor Schluss in einen spektakulären 4:3-Sieg um. © IMAGO / Ulrich Hufnagel

Paderborn – Sicher war er sich keineswegs. Ganz und gar nicht. Und mal ehrlich: Wie hätte er das, nach all dem, was an diesem Nachmittag bereits passiert war, auch sein können? Ole Werner zögerte also kurz, jubelte dann doch, um sich im nächsten Moment wieder bangen Blickes gen Bank umzudrehen. Zählt der Treffer tatsächlich? Oder doch wieder nicht? „Ich habe mich erst gefreut, bin dann aber schnell wieder ruhiger geworden“, sagte der Trainer des SV Werder Bremen über das späte Tor von Ömer Toprak, das letztlich nicht zurückgepfiffen wurde und somit einen äußerst spektakulären 4:3 (1:2)-Auswärtssieg der Bremer beim SC Paderborn besiegelte.

Es war der Schlusspunkt einer Partie, die Aufreger und Randgeschichten für mindestens fünf Spiele geliefert hatte. Werner stufte sie im Nachgang als „vogelwild“ ein, Paderborns Coach Lukas Kwasniok nannte sie gar „krank“. Und für Werder Bremen bedeutete sie den fünften Sieg in Serie. „Wir können daraus jede Menge Kraft ziehen“, sagte Werner, dessen Team mit nunmehr 35 Punkten auf dem Konto Tabellendritter ist – und eindrucksvoll bewiesen hatte, dass es mit Widerständen umgehen kann.

„So ein Auftritt sagt viel über die intakte Moral innerhalb der Mannschaft aus“, freute sich Werner, „es war zu sehen, dass wir immer daran glauben, wie wir Fußball spielen wollen“. Und dieser Glaube, so muss man das festhalten, war beim SC Paderborn mehrfach auf eine harte Probe gestellt worden. Los ging es damit bereits in der Anfangsphase, als Topraks Hand im Gesicht von Paderborns Stürmer Sven Michel landete und es Elfmeter für die Hausherren gab. Michel trat selbst an, Torhüter Jiri Pavlenka parierte – und kurz darauf wurde der Strafstoß wiederholt. Werder-Verteidiger Marco Friedl hatte unerlaubterweise im Halbkreis vor dem Sechzehner gestanden. Für Ole Werner eine zwar „kleinliche“, aber nicht falsche Entscheidung. Versuch Nummer zwei versenkte Florent Muslija dann sicher zum 1:0 (15.).

Werder Bremen-Wahnsinn gegen den SC Paderborn: Auf große Start-Probleme folgt tolle Aufholjagd

Werder Bremen hatte in der Folge große Probleme, auf dem enorm tiefen und seifigen Rasen ins Spiel zu finden. Am Ende waren auch die schlechten äußeren Bedingungen so ein Widerstand, den die Mannschaft beim SC Paderborn überwand. Nachdem Marvin Ducksch ein Tor wegen einer vorangegangenen Abseitsstellung von Niclas Füllkrug aberkannt worden war (21.), erzielte er das 1:1 wenig später regulär (35.). Kurz vor der Pause erhöhte Muslija mit seinem zweiten Treffer des Tages allerdings auf 2:1 für Paderborn. „Wir haben in der ersten Halbzeit Probleme damit gehabt, den nötigen Zugriff zu finden“, monierte Werner. Auch vor dem Tor habe seine Mannschaft die Situationen „nicht zielstrebig genug“ ausgespielt. Das sollte sich ändern.

Zunächst waren es jedoch die Hausherren, die wieder zuschlugen – und wie! Aus gut 40 Metern überrumpelte Felix Platte den Bremer Schlussmann Pavlenka, der bereits in Hannover ein kurioses Distanztor kassiert hatte (57.). Eine Szene, die durchaus schon so etwas wie die Vorentscheidung hätte sein können. Aber nicht an diesem Nachmittag. Nicht gegen diese Bremer. Werder Bremen biss sich zurück ins Spiel, nahm die Zweikämpfe an – und fand vor allem schnell eine passende Antwort: Romano Schmid, der das 1:3 per Fehlpass noch auf den Weg gebracht hatte, besorgte per Traumtor den 2:3-Anschlusstreffer (59.). Für den Ausgleich zeichnete dann Füllkrug nach beeindruckendem Sprint verantwortlich – 3:3 (66.). So richtig kurios sollte es aber erst noch werden.

Werder Bremen-Spektakel gegen den SC Paderborn - Ole Werner: „Dieses Spiel gehört zu verrücktesten meiner Karriere“

„Das war ein absolut geiles Spiel. Es ging rauf und runter, da war für jeden etwas dabei“, betonte Ducksch, dem in der 72. Minute der herrliche Treffer zum 4:3 aberkannt worden war. Erneut hatte Füllkrug im Abseits gestanden. Der SC Paderborn kannte es da schon, das Gefühl, eben doch nicht in Führung gegangen zu sein, denn auch das nicht weniger schöne Tor von Platte hatte in der 68. Minute wegen eines vorangegangenen Fouls an Toprak nicht gezählt. Insgesamt schaltete sich der Video-Schiedsrichter stolze zwölfmal (!) ein, was am Ende sicherlich auch zu Werners Fazit beitrug. Es lautete: „Dieses Spiel gehört auf jeden Fall zu den verrücktesten meiner Karriere.“ Kein Wunder also, dass der 33-Jährige beim späten Toprak-Tor (86.) zunächst eine gesunde Skepsis an den Tag gelegt hatte. Umso größer dann die Freude, als klar war: Zählt!

In der Tabelle bringt dir auch so ein Spiel nur drei Punkte“, hielt Ole Werner nach dem Schlusspfiff gewohnt nüchtern fest, räumte dann aber doch liebend gerne ein, dass es in diesem besonderen Fall vielleicht doch einen kleinen Mehrwert für den SV Werder Bremen geben könnte. „Wir können als Haupterkenntnis mitnehmen, dass wir solche Situationen wie heute überwinden können, wenn wir an uns glauben und unser Ding machen.“ Jetzt ist erstmal Länderspielpause. Gegen den Karlsruher SC soll es danach im heimischen Stadion damit weitergehen. (dco)

Werder Bremen: Pavlenka – Friedl, Toprak, Veljkovic – Jung, Groß, Bittencourt (78. Rapp), Schmid (87. Schmidt), Mbom (90.+2 Mai) – Ducksch, Füllkrug

Auch interessant

Kommentare