So pflanzen Sie Spinat kinderleicht in Ihrem Garten an
Mit Spinat im Gartenbeet machen Sie ganz sicher nichts Falsches. Das gesunde Gemüse ist pflegeleicht und bietet gute Erträge. Wir haben Tipps zum Pflanzen.
- Wer auf gesundes Gemüse steht, darf auf Spinat keinesfalls verzichten.
- Besonders frisch und lecker schmeckt Spinat aus dem eigenem Garten.
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie den richtigen Standort auswählen und die Aussaat vornehmen.
Spinat findet sich meist als gesunde Beilage auf dem Speiseteller und lockt vor allem mit einem vergleichsweise hohen Eisengehalt. Wenn Sie nicht genug von dem grünen Gemüse haben können, erweist sich Spinat als dankbare Arbeit für den Hobbygärtner. Was Sie zum Säen und Pflegen von Spinat wissen müssen, erfahren Sie hier.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Spinat zu pflanzen?
Spinat wird üblicherweise direkt in die Erde gesät. Dazu bieten sich Ihnen zahlreiche Gelegenheiten: Frühjahrsspinat wird von März bis Mai gesät, während für die Ernte im Herbst die letzten Augustwochen zur Aussaat geeignet sind. Letzte Chance zum Anbau ist die Zeit zwischen Mitte September und Anfang Oktober, sofern das Wetter noch mild ist. Im Sommer sollte in der Regel kein Spinat gepflanzt werden, es sei denn es handelt sich um schossfeste Sorten. Doch auch im Winter müssen Spinatliebhaber nicht auf ihn verzichten, denn er fühlt sich auch im Glashaus wohl. Neben Spinat können Hobbygärtner auch Wintersalate im Gewächshaus selbst ziehen. Wie es geht, berichtet 24garten.de*.
Spinat pflanzen: Dieser Standort eignet sich
Je nach Spinat-Sorte können sich auch die Ansprüche an den Standort ändern. Allgemein bevorzugt das Gemüse ein vollsonniges bis halbschattiges Plätzchen, doch Sommerspinat gedeiht eher im lichten Schatten, während Winterspinat es lieber sonnig mag. Der Boden sollte humos und durchlässig sein, damit die tiefwachsenden Pfahlwurzeln sich gut entwickeln können. Der pH-Wert liegt am besten bei 6,5 bis 7,5.
Falls Sie nach geeigneten Nachbarn für Spinat suchen, empfehlen sich Tomaten*, Gurken*, Erdbeeren*, Kohlrabi, Bohnen* und Zwiebeln*. Weniger geeignet sind Mangold oder Rote Bete*, da es sich bei ihnen ebenfalls - wie bei Spinat - um Gänsefußgewächse handelt. Innerhalb von vier Jahren nach dem Anbau von Spinat sollte an derselben Stelle kein Gänsefußgewächs mehr gepflanzt werden.
Passen dazu: Wenn Sie diese Sache beim Gemüseanbau vergessen, drohen Krankheiten und Schädlinge.
Anleitung: So pflanzen Sie Spinat im Gartenbeet
Vor der Aussaat lockern Sie den Boden mit einer Harke auf und reichern ihn mit Kompost an. Den Spinat säen Sie anschließend in Reihen, die einen Abstand von 20 Zentimetern zueinander haben, aus. Die Spinatpflanzen selbst brauchen ebenfalls rund zehn Zentimeter Platz zur jeweils nächsten.
Sobald diese Aufgabe erledigt ist, drücken Sie das Saatgut rund zwei bis drei Zentimeter tief in die Saatrillen und decken es fest ab. Anschließend gießen Sie den frisch gesäten Spinat an. Falls noch Frostgefahr herrscht, ist es sinnvoll, das Beet mit Vlies abzudecken. Schon bei niedrigen Temperaturen beginnt der Spinat zu keimen.
Falls Sie die Ernte im Frühjahr etwas vorziehen möchten, können Sie die ersten Pflanzen auch schon vorher in Töpfen vorziehen. Dazu legen Sie ungefähr fünf bis sechs Samen in eine Pflanzgefäß, dass Sie an einen Ort mit ungefähr zwölf Grad stellen. Innerhalb weniger Tage sind die ersten Keimlinge zu sehen.
Auch interessant: Welches Obst und Gemüse lässt sich im Schatten anbauen?
Pflege-Tipps für Spinat
Wenn der Spinat gesät ist, braucht es zum Ernteerfolg nur noch ein wenig Pflege: Halten Sie den Boden unkrautfrei und gießen Sie die kleinen Pflänzchen regelmäßig - aber so, dass keine Staunässe entsteht. Da es sich bei Spinat um eine mittelstark zehrende Pflanze handelt, können Sie zusätzlich einen organischen Dünger verwenden. Nur auf eine starke Stickstoffdüngung sollten Sie verzichten, da sich sonst zu viel Nitrat in den Spinatblättern anreichert.
Spinat ernten: Wann ist er soweit?
Ungefähr acht Wochen nach der Aussaat sind die ersten Pflanzen bereits erntereif. Schneiden Sie die Blätter einfach regelmäßig kurz über dem Boden ab und lassen Sie die Spinatherzen dabei unangetastet. Auf diese Weise können Sie Ihren Spinat bis zu vier Mal ernten. Sobald sich Blüten bilden, sollten Sie aber die Finger von ihm lassen.
So bauen Sie Spinat auf dem Balkon an
Falls Ihnen im Gartenbeet kein Platz zur Verfügung steht oder Sie den Spinat einfach gern in Ihrer Nähe haben, können Sie das Gemüse auch problemlos auf dem Balkon in einem Topf anpflanzen. Wichtig ist, dass das Pflanzgefäß eine Tiefe von mindestens 30 bis 40 Zentimetern hat, damit die Pfahlwurzeln des Spinat genügend Platz zur Entwicklung haben. *Merkur.de und 24garten.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerkes.
Lesen Sie auch: Welches Obst und Gemüse darf ich zusammen lagern?