1. az-online.de
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Kein Platz für eine Regentonne? — Kein Problem, so können Sie trotzdem Regenwasser sammeln

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sophie Waldner

Kommentare

Zwei Regentonnen im Garten.
Mit einem einfachen Trick zapfen Sie Regenwasser auf dem Balkon. © imago images / Ardea

Auf dem Balkon sieht eine große Regentonne nicht nur unschön aus, sie nimmt auch viel Platz weg. Lesen Sie hier, wie Sie trotzdem Regenwasser sammeln können.

Egal, ob Sie die Blumen im Blumenkasten, die Tomatenpflanze* in der Balkon-Ecke oder die Zimmerpflanze im Wohnzimmer gießen wollen: Regenwasser ist das beste, was Sie Ihren Pflanzen geben können. Leider ist das mit dem Regenwasser sammeln so eine Sache. Es gibt ein paar Ideen, wie Sie sich auch ganz ohne Regentonne das begehrte Wasser sichern können. Dafür bedarf es neben ein paar Materialien noch etwas handwerkliches Geschick.

Balkon ohne Dach: So lässt sich das Regenwasser sammeln

Ein offener Balkon bietet Ihnen die Möglichkeit, das Regenwasser ganz einfach über einen Wäscheständer zu sammeln. Dazu den Kleiderständer aufstellen und an den beiden äußeren Stäben eine Plane befestigen. Die Abdeckung wird so festgemacht, dass sich in der Mitte eine Kuhle bilden kann, in der sich später das Regenwasser sammelt. Stellen Sie mittig der Plane einen langen Eimer als Auffangsystem unter. Anschließend wird ein Loch in die Plane geschnitten, damit das Wasser in das Gefäß ablaufen kann.

Lesen Sie auch: Der Garten im Winter: Pflanzen mit Schnee bedeckt – trotzdem gießen?

Regenwasser auf einem geschlossenem Balkon sammeln

Wenn Ihr Balkon überdacht ist, brauchen Sie schon etwas mehr handwerkliches Geschick. Bei dieser Variante bauen Sie sich den Trichter selbst. Im Idealfall verwenden Sie einen Kanister, von welchem Sie den Boden vollständig ausschneiden. Der Ausguss des Behälters wird mit einem Gartenschlauch (werblicher Link) versehen. Sollten Sie merken, dass der Gartenschlauch nicht fest genug sitzt, können Sie ihn mit stärkerem Klebeband befestigen. Der große Behälter wird nun so aufgestellt, dass er leicht senkrecht nach außen neigt, also über den Balkon hinaus. Der Kanister sollte so gedreht werden, dass er nachher problemlos das Regenwasser auffangen kann.

Lesen Sie auch: Achtung giftig: Diese fünf Zimmerpflanzen sind gefährlich.

Unterhalb des Kanisters wird ein Eimer oder eine kleine Tonne platziert. Wählen Sie ein Gefäß, welches groß genug ist, um das Regenwasser darin zu speichern. Zu beachten ist hier lediglich, dass der Eimer oder die Tonne nicht zu schwer werden sollte. Im schlimmsten Fall hält der Balkon das Gewicht nicht aus und droht einzubrechen. Um nicht in einen Streit mit den Nachbarn zu geraten, ist es wichtig, den Trichter fest am eigenen Balkon zu befestigen. Ist er lose, besteht nämlich die Gefahr, dass der Behälter auf die Straße kracht und möglicherweise andere Menschen verletzt. (swa) *Merkur.de gehört zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.

Auch interessant: Gehen Ihre Zimmerpflanzen ständig ein? – Dann machen Sie möglicherweise diesen Fehler.

Quelle: myhomebook.de

Auch interessant

Kommentare