Gemüsebeet für die Terrasse – drei Varianten für frisches Gemüse auf engstem Raum
Um sich ein Gemüsebeet anzulegen, braucht es nicht zwanghaft viel Platz. Wir verraten Ihnen, wie Sie auch auf der Terrase leckeres Gemüse anbauen können.
Gemüse aus der eigenen Ernte ist etwas Besonderes. Doch nicht jeder hat einen großen Garten und somit die Möglichkeit, viel anzubauen. Mit ein paar kreativen Handgriffen, ist es aber durchaus möglich, auf einem kleinen Raum, ein Gemüsebeet anzulegen. Auf einer Terrasse* bieten sich z.B. Möglichkeiten, das Gemüse in Kübeln, Blumenkästen oder einem Hochbeet zu pflanzen. Wir erklären wie und welches Gemüse sich eignet.
Gemüsebeet für die Terrasse – Variante 1: Kübel
Im Kübel können Sie nicht nur Pampasgras als Sichtschutz* anpflanzen. Auch einige Gemüsesorten bieten sich dafür an. Und ganz nebenbei verschönert Ihr Gemüsebeet im Kübel die Terrasse. Wie aber gehen Sie vor? Um von Beginn an einen nährstoffreichen Boden liefern zu können, greifen Sie am besten direkt zu einer qualitativ hochwertigen Komposterde mit Lehmanteil. Um die Gemüsesorten bestmöglich zu pflegen, ist es wichtig im Laufe der Zeit gut zu düngen. Dafür können Sie Flüssignährstoffe in das Gießwasser geben, um die Erde immer nährstoffreich zu halten. Diese Sorten eignen sich: Tomaten, Stangenbohnen, Knoblauch, Karotten, Radieschen, Salat, Chili, Paprika und Rote Beete.
Lesen Sie auch: Diese Gartenarbeiten stehen im Mai für Sie an.
Gemüsebeet für die Terrasse – Variante 2: Hochbeet
Auch ein Hochbeet bietet sich als Gemüsebeet auf der Terrasse an. Am einfachsten machen Sie es sich natürlich mit einem fertigen Hochbeet (werblicher Link). Bei einem Hochbeet wird die Erde allerdings aufwendiger aufgefüllt, als bei den anderen beiden Varianten. Die erste Schicht wird zunächst mit einem Drahtgitter versehen, dieses soll vor allem Schädlinge abhalten. Danach folgt eine Schicht mit Baum- und Strauchabschnitt, anschließend füllen Sie Grün- und Gartenabfälle darauf. Die vierte Schicht besteht aus normaler Erde, auf welche Sie reifen Kompost geben. Abgeschlossen wird mit der sechsten Schicht. Diese besteht aus nährstoffreicher Erde. Auch hier können Sie wieder Karotten, Salat oder Radieschen anpflanzen.

Lesen Sie auch: Diese Pflanzen können Sie für windige und sonnige Balkone und Terrassen verwenden.
Gemüsebeet für die Terrasse – Variante 3: Blumenkasten
Ähnlich wie der Kübel kann auch der Blumenkasten eine reiche Ernte im Gemüsebeet auf der Terrasse bieten. Nehmen Sie auch hier wieder vorzugsweise die qualitativ hochwertige Erde. Diese ist nährstoffreich und eine gute Grundlage. Bei der Düngung der Gemüsepflanzen können Sie mit Flüssignährstoffe im Gießwasser nachhelfen. Gemüsesorten, die sich für den Blumenkasten eignen sind neben Radieschen, Kräuter, Chili und Knoblauch auch Tomaten, Gurken und Buschbohnen. Letzte wachsen allerdings höher nach oben und sollte durch eine Rankhilfe zusätzlich gestützt werden. Sie gärtnern zur Entspannung? 24garten.de* verrät, wie Sie den eigenen Garten als Ruheoase und Fitnessstudio zugleich nutzen. (swa) *Merkur.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Auch interessant: Schneller Sichtschutz im Garten – diese drei Hecken machen es möglich.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.