Diese Pflanzen können Sie für windige und sonnige Balkone und Terrassen verwenden

Die Saison, um Balkon und Terrasse mit Pflanzen schön herzurichten, hat endlich wieder begonnen. Doch welche Pflanzen eignen sich für windige und sonnige Standorte?
So manche Pflanze kann keinen Wind oder auch keine direkte Sonneneinstrahlung verkraften. Daher ist auch innerhalb der Wohnung schon die Frage zu klären, an welches Fenster die Zimmerpflanze* platziert werden sollte. Die gleiche Frage steht aber auch für Balkon und Terrasse zur Debatte. Schließlich kann auch hier den ganzen Tag die Sonne scheinen oder der Wind ordentlich pfeifen. Da drohen neben Sonnenbrand auch umgefallene Pflanzentöpfe – ein unschönes und unnötiges Bild. Um das zu verhindern, greifen Sie am besten gleich zu Pflanzen, die unter diesen Bedingungen bestehen können.
Lesen Sie auch: Wurmhäufchen auf dem Rasen reduzieren – so klappt es.
Sonniger Standort: Welche Pflanzen sich eignen
Manche Pflanzen wissen sich gegen zu pralle Sonne zu schützen. Die kleinen Blätter gehen der Sonne geradezu aus dem Weg, wodurch weniger Wasser verdunstet. Andere haben harte und behaarte Blätter, welche als Sonnenschutz dienen. Doch allen Tricks zum Trotz: Sie alle haben das Problem der Wasserverdunstung durch die Sonne. Daher müssen sie mehrmals täglich und reichlich gegossen werden. Zum einen können Sie natürlich zu den Sukkulenten* greifen, die solche Bedingungen gewohnt sind und in ihren dickfleischigen Blättern genügend Wasser sammeln. Aber auch hitzebeständige Kübelpflanzen machen Sie gut auf Balkon oder Terrasse. Diese blühen trotz der Hitze. Es gibt auch Blumensorten, die bei guter Bewässerung der Sonne Stand halten können. Dafür gibt es im Übrigen auch spezielle Wasserspeicherkästen. Mit ihrer Hilfe können Sie Pflanzen zu Selbstversorgern werden und Sie müssen sich weniger Gedanken über die Bewässerung an sonnigen Tagen machen. Aber Achtung: Die Wasserspeicherkästen funktionieren nur, wenn die Pflanzen bereits eingewachsen sind. Dieser Vorgang dauert einige Zeit, daher sollten Pflanzen in den ersten Wochen noch normal bewässert werden.
Laut mein schöner Garten kommen diese Balkonpflanzen gut mit der Sonne zurecht:
- Olivenbaum (Olea europaea)
- Petunien (Petunia) und Zauberglöckchen (Calibrachoa)
- Oleander (Nerium oleander)
Lesen Sie auch: Gartenbeleuchtung für ein gemütliches Ambiente im Garten.
Windiger Standort: Diese Pflanzen halten das aus
An windigen Standorten gilt es, die Blätter der Pflanze zu schützen bzw. jene Sorten zu wählen, die von starkem Wind wenige bis keine Schäden davontragen. Das Pampasgras im Kübel* beispielsweise würde dem Wind zum Opfer fallen. Doch es gibt Blumen und andere Pflanzen, denen ein Windstoß längst nicht so viel anhaben kann. Zu diesen gehören, laut myHomebook, folgende Sorten:
- Geranien (Pelargonium zonale, Pelargonium peltatum)
- Blaue Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia)
- Goldtaler (Pallenis maritima)
- Fächerblume (Scaevola aemula)
An diesen Standorten sollte zudem immer daran gedacht werden, dass die Pflanzentöpfe oder Kübel schwer genug sind. Immerhin soll sie der Wind nicht wegfegen. Grundsätzlich ist es ratsam bei Balkonpflanzen* auf die richtige Befestigung und Schutz zu achten. (swa) *Merkur.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Auch interessant: Jungpflanzen abhärten – mit dieser Methode gelingt es.