Von Alufolie bis Zahnpastatube: Was darf in die Gelbe Tonne?
In den meisten Haushalten Deutschlands gibt es eine Gelbe Tonne oder einen Gelben Sack zur Abfallentsorgung. Oft landet darin aus Unwissen ein buntes Sammelsurium. Wie sieht es mit Kleiderbügeln, Spielpuppen und Zahnpastatuben aus? Und Styropor oder …
Teich mit Leitungswasser auffüllen: Phosphatgehalt erfragen
Ein Gartenteich benötigt ab und zu neues Wasser. Verwenden lässt sich dabei unter Umständen normales Leitungswasser, aber es sollte kaum Phosphat enthalten sein, sonst kann das Gewässer kippen.
Wie wäre es mal mit einem Öko-Frühjahrsputz? Der schont die Umwelt und den Geldbeutel. Und geht nicht zu Lasten der Gesundheit. Was man dafür braucht? Nur vier Mittel, die kombiniert «echte Wunderwaffen» sind.
Akku-Rasenmäher haben Vorteile: Sie sind leiser als benzinbetriebene Geräte und bieten mehr Bewegungsfreiheit als Mäher mit Kabel. Sie haben aber auch Schwächen.
Erdgeschoss: Terrasse erhöht Gebrauchswert nicht immer
Wer sitzt im Frühling nicht gerne auf dem Balkon? Oft sind Mieter daher dankbar, wenn der Vermieter nachträglich einen Balkon oder eine Terrasse anbaut. Doch ob sich die zusätzliche Fläche auch gut nutzen lässt, hängt entscheidend von der Lage der …
Warum sollte man Narzissen nach der Blüte nicht abschneiden?
Auch wenn sie schon verblüht sind und einige Pflanzenteile nur noch schlaff herunterhängen, sollte man bei Narzissen die Blütenstiele und Blätter nicht entfernen. Warum, erklärt das Blumenbüro in Essen.
Die kräftig-gelben Blüten machen den Ginster bei Hobbygärtnern sehr beliebt. Doch oft wachsen die Sträucher zu sehr in die Höhe. Wer wenig Platz hat, sollte daher auf die Sorte achten.
In Japan ist die Kirschblüte ein Höhepunkt des Jahres, ihr zu Ehren finden sogar Partys statt. Hierzulande ist es eher ein schöner Anblick, den man eine Zeit lang genießt. Aber manche Sorten sind auch noch Blickfänge, nachdem das letzte Blütenblatt …
Wühlmäuse im Garten: Wie sich Pflanzen schützen lassen
Wühlmäuse können große Schäden anrichten. Sie fressen Wurzeln, Blumenzwiebeln und Knollengemüse an und verwühlen problemlos größere Flächen. Wie kann man sich vor den Nagetieren schützen?
Bauherren: Entweder Zuschüsse oder Steuerersparnis nutzen
Wer ein Haus baut oder saniert, hat oft hohe Ausgaben. Öffentliche Fördermittel können für Bauherren eine große Entlastung sein. Dann lassen sich die Ausgaben aber nicht auch noch von der Steuer absetzen.
Mann macht unfassbaren Fund unter mysteriösem Kreis im Garten
Als ein Hausbesitzer in den USA auf seinem Grundriss einen seltsamen Kreis im Garten bemerkt, zögert er nicht lange. Seine Entdeckung hält er in Bildern fest.
Blumenregal aus Weinkisten: Platz für bunte Frühlingsblüher
Um auf engem Raum eine üppige Bepflanzung zu schaffen, ist Kreativität gefordert. Aus alten Weinkisten lässt sich zum Beispiel ganz leicht ein platzsparendes Regal bauen.
Wer eine neues Haus oder eine neue Wohnung einrichtet, steht oft vor einem Problem: Beim Installieren der Lampen fehlen an der vorgesehenen Stelle die Stromanschlüsse. Um sich ein Nachrüsten zu ersparen, denken Bauherren am besten rechtzeitig an die …
Einbruchschutz: Macht Smart Home die Wohnung sicherer?
Der Begriff "Smart Home" ist zur Zeit bei Eigentümern in aller Munde, auch wenn es um Einbruchschutz geht. Machen die technischen Gadgets die Wohnung sicherer?
Terrasse mit dem Hochdruckreiniger säubern: So geht's
Auftakt der Gartensaison: Beim Frühjahrsputz der Terrasse kann ein Hochdruckreiniger hilfreich sein. Bevor es losgeht, sollte man diese Sicherheitshinweise kennen.
Wohnen im Dachgeschoss: Beim Ausbau lauern viele Fallen
In vielen Städten werden Dachböden von Mehrfamilienhäusern im Rohbauzustand verkauft. Doch beim Ausbau lauern zahlreiche Fallen - im Zweifelsfall kann es richtig teuer werden.
Ein neuer Bürgersteig, helle Lampen und viel Grün erfreuen die Anwohner. Bis dann die Rechnung kommt. Denn Anlieger-Beiträge im fünfstelligen Bereich sind keine Seltenheit. Das Geld müssen oft die Eigentümer aufbringen. Es gibt aber Möglichkeiten, …
Gut alle 20 Jahre gönnen sich die Deutschen ein neues Badezimmer. Das ist eine ziemlich lange Zeitspanne - und zuletzt hat sich in der Branche einiges getan. Vor allem Wellness-Angebote können nun zu Hause genutzt werden. Dafür reicht aber schon ein …
Heizkosten bei Mieterwechsel müssen aufgeteilt werden
Zieht ein Mieter aus der Wohnung aus, verursacht er dort in der Regel keine Heizkosten mehr. Trotzdem muss er mit der Bezahlung bis zum Ende der Abrechnungsperiode warten. Darüber informiert der Deutsche Mieterbund.
Beim Tapezieren Heizung ausstellen und Fenster schließen
Das Tapezieren ist häufig eine kräftezehrende Angelegenheit. Damit das Anbringen einer neuen Tapete nicht noch komplizierter wird, gilt es einige Rahmenbedingungen zu beachten.