Eigenen Apfelbaum aus einem Kern ziehen: Die Äpfel werden anders, als Sie vermuten
Ein Apfelkern, dazu Erde und etwas Geduld – fertig ist der Apfelbaum? Ganz so einfach ist es nicht. Damit der Baum Früchte trägt, müssen Sie einige Dinge beachten.
Die gute Nachricht: Aus einem gewöhnlichen Apfelkern lässt sich ein eigenes Bäumchen züchten. Und der wird wahrscheinlich auch Früchte tragen. Die schlechte Nachricht: Es dauert zwei bis zehn Jahre, und die Äpfel sind nicht unbedingt so, wie Sie sie sich wünschen. Sie können fade schmecken oder eine geniale neue Geschmacksrichtung haben.
Apfelbaum aus Kern selber ziehen: Wächst anders als gedacht
Ob Cripps Pink (z. B. Pink Lady) oder Gala – auch ein einfacher Supermarkt-Apfel hat das Potenzial, Nachkommen zu bilden. Doch wer genau diese Sorte ernten möchte, sollte sich lieber eine entsprechende sortenreine Jungpflanze im Gartencenter kaufen. Denn sobald der selbst gezogene Obstbaum Blüten hat, werden diese willkürlich mit den Pollen eines benachbarten Apfelbaums bestäubt – und wenn es ein Zierapfel ist. Die sich bildenden Früchte tragen also die Gene beider Sorten in sich.

Wer sich seinen eigenen Apfelbaum ziehen möchte, sollte laut Better Homes & Gardens so vorgehen: Nehmen Sie einen Apfel Ihrer Wahl, am besten eine regionale Sorte, und entfernen Sie die Kerne aus dem Kerngehäuse. Achten Sie darauf, diese nicht einzuritzen oder anzuschneiden. Säubern Sie die Kerne, sodass kein Fruchtfleisch mehr daran haftet und legen Sie jeden Kern in einen kleinen Topf mit leicht feuchter Blumenerde.
Decken Sie die Töpfe mit einer Plastiktüte ab, um die Feuchtigkeit zu halten, und stellen Sie sie im Herbst oder Winter in eine ungeheizte Garage oder in der wärmeren Jahreszeit für mindestens zwei Wochen, besser noch etwa drei Monate, in den Kühlschrank. Stellen Sie die Töpfe nach der erforderlichen Kühlzeit an einen warmen, hellen Platz und halten Sie die Erde feucht. Nach einigen Wochen bis zu einem Monat sollten die Sämlinge keimen. Dann pflanzen Sie die Setzlinge an einen hellen Platz in den Garten, wo sie viel Sonnenlicht und regelmäßig Wasser bekommen.
Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“
Notwendige Bedingungen für eine gute Ernte
Folgende Voraussetzungen sind wichtig, damit aus einem Kern ein guter Apfelbaum wird:
- Kältereiz geben: Apfelkerne benötigen über ein paar Monate eine Kältephase unter fünf Grad Celsius, bevor sie keimen können. Diesen Vorgang nennt man stratifizieren, erklärt Gartenexperte Hans-Willi Konrad in SWR1.
- Nachbarsbaum vorhanden? Falls nicht, pflanzen Sie mindestens zwei Apfelsämlinge unterschiedlicher Sorten, die zueinander passen. Diese können sich gegenseitig bestäuben und Früchte tragen.
- Oder Veredelung: Auf den verwurzelten Apfelbaum, die Unterlage, wird der Zweig einer zweiten Wunschsorte gepfropft, der dann die Früchte trägt, die man gern hätte.
So oder so wird man einen einzigartigen Apfel(baum) bekommen, der die Mühe und die Geduld wert sind.