1. az-online.de
  2. Ratgeber
  3. Einfach Tasty

Ein vielseitiger Klassiker: Grundrezept für schnellen Quark-Öl-Teig

Erstellt:

Von: Anna Heyers

Kommentare

Kennen Sie den Quark-Öl-Teig? Er gehört zu den klassischen Teigen und ist im Vergleich zum Hefeteig wunderbar schnell gemacht und noch dazu herrlich saftig.

Der Quark-Öl-Teig gehört, wie etwa der Hefeteig (den man zum Gehen auch schon mal in den Backofen stellen kann) oder der Mürbeteig (ideal für gedeckten Apfelkuchen), zu den Klassikern beim Backen. Da er ohne Hefe auskommt, die man übrigens auch selber herstellen kann, ist er schnell gemacht und kann noch dazu herzhaft oder süß zubereitet werden. Ein ganz großer Vorteil des Quark-Öl-Teigs: Die Kombination aus Ei, Öl und Quark macht den Teig schön saftig – und das immer.

Grundrezept für den schnellen Quark-Öl-Teig

Für den Teig in der süßen Variante brauchen Sie:

Wer seinen Quark-Öl-Teig für etwas Herzhaftes verwenden möchte, zum Beispiel als Pizzaboden, der lässt den Zucker (oder Zuckeralternativen) im Rezept einfach weg.

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen? Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Quark-Öl-Teig: wie bereitet man den klassischen Teig zu?

Auch bei der Zubereitung gestaltet sich der Quark-Öl-Teig als herrlich unkompliziert:

  1. Nasse Zutaten zuerst: Ei, Quark, Öl und Milch gut verrühren.
  2. Dann die Trockenzutaten: Mehl, Zucker, Salz und Backpulver mischen.
  3. Trocken zu Nass: Alle Zutaten zusammenbringen und kurz mit dem Knethaken eines Handrührgeräts vermengen.
  4. Handarbeit: Ist alles zusammengekommen, auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  5. Finale Form: Quark-Öl-Teig anschließend nach Wunschrezept zubereiten und backen.

Achtung: Der Teig sollte nicht zu lange geknetet werden, dann wird er zu klebrig. Ist das doch passiert, gibt man einfach etwas Mehl hinzu, bis er sich wieder schon geschmeidig anfühlt und gut ausrollen bzw. verarbeiten lässt. Ist er insgesamt zu fest geworden, kann etwas zusätzliche Milch hinzugegeben werden.

Wofür eignet sich Quark-Öl-Teig?

Quark-Öl-Teig ist ein echtes Multitalent. Mit Zucker, also in der süßen Variante, kann man ihn zum Beispiel für süße Brötchen oder Obstkuchen jeder Art verwenden. Auch als Streuseltaler oder gefüllt mit Pudding-Creme (wie der vom „Friss-dich-dumm-Kuchen“), Kompott oder Marmelade (z.B. Fruchtmarmelade mit Chiasamen) schmeckt er herrlich.

Für die herzhafte Variante lässt man den Zucker aus dem Grundrezept einfach weg. In dieser Form lässt er sich wunderbar als Pizzaboden oder Quicheteig verwenden. Bei dieser Zubereitung kann der Teig auch wieder gefüllt werden, zum Beispiel mit einer deftigen Kombi aus Gorgonzola und Lauch oder ähnlich wie indische Samosas etwa mit Kartoffel-Curry.

Quark-Öl-Teigtaschen mit herzhafter Füllung aus Gemüse und Huhn.
Quark-Öl-Teig lässt sich auch zu Taschen formen, die befüllt werden können. Süß mit Kompott etwa oder herzhaft mit Gemüse und Hühnchen (s. Foto). © HeikeRau/Imago

Tipp: Quark-Öl-Teig sollte nach dem Kneten zügig verarbeitet werden. Deshalb lohnt es sich, den Wunschbelag schon vorher vorzubereiten. Ist etwas Teig übrig geblieben, kann er ohne Probleme für bis zu sechs Monate eingefroren werden. Einfach bei Bedarf über Nacht im Kühlschrank wieder auftauen und anschließend wie gewünscht backen.

Wer so gar keine Lust auf Kneten, dafür aber auf Pizza hat, sollte den „No-Knead“-Pizzateig mal ausprobieren. Und auch in Sachen Brot gibt es eine herrlich einfache Anfänger-Variante ohne Kneten, Waage oder Kastenform.

Auch interessant

Kommentare