Vom Regen in die Traufe: Dass der gefürchtete Emotet-Trojaner gestoppt werden konnte, ist ein Segen für jeden Besitzer eines Windows-Rechners - könnte aber andere Kriminelle auf den Plan rufen.
Mit Datenbankchecks: Verbrannten Passwörtern auf der Spur
Im Netz werden zahllose E-Mail-Adressen und Passwörter gehandelt, die aus Datenlecks stammen oder bei Angriffen erbeutet worden sind. Ob eigene Zugangsdaten dabei sind, sollte man unbedingt wissen.
Hach was sind Eichhörnchen doch niedlich. Aber was treiben die eigentlich so, wenn keiner hinschaut? Das Naturdetektivspiel «Nüsse» geht der Sache auf den Grund - und kommt zu einer erschreckenden Erkenntnis.
Im Homeoffice mangelt es vor allem an Bewegung. Arbeitswege, Mittagspause und der Gang zum Meeting fallen weg - zum Leidwesen unseres Rückens. Der Heimarbeitsplatz lässt sich mit ein paar Tricks optimieren:
Gerüchte, Beleidigungen, Drohungen, entwürdigende Fotos: Cybermobbing hat viele Gesichter. Doch wie gehen Betroffene damit um, wenn sie im Netz auf einmal in diese grimmige Fratze blicken?
Der Anrufer gibt sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und fordert einen auf, eine bestimmte Software zu installieren. Doch was sich zunächst nach gutem Service anhört, entpuppt sich als Falle.
Die Festplatte gibt den Geist auf, ein Verschlüsselungstrojaner sucht den Rechner heim oder daheim brennt es. Keines dieser Szenarien mag man sich ausmalen - man muss aber darauf vorbereitet sein.
Neues Jahr, neue Galaxy-Smartphones: Die jüngste Generation von Samsungs Topmodell kommt mit frischem Design und setzt den Fokus wieder auf die Kameras. Das Ergebnis ist Evolution statt Revolution.
Warum sind Kinder so stark auf einige Influencer fixiert? Wie erkennt man Fake-News? Und wo beginnt die Internetsucht? Viele Eltern haben viele Medien-Fragen - eine neue Plattform liefert Antworten.
Dank der Reichweite von Youtube und immer günstigerem Kamera-Equipment kann heute quasi jeder einen Videoblog starten, besser bekannt als Vlog. Doch wie gelingt der Einstieg?
Dem neuesten iPhone 12 liegt erstmals kein Ladegerät bei. Das muss man sich kaufen. Aber muss es von Apple sein? Und kann man nicht vielleicht eines nehmen, das noch daheim herumliegt?
Was liegt näher als die Fernbedienung, wenn man sonst nichts zu tun hat und nirgendwo hin kann? Ein Umstand, der sich deutlich bei den Verkaufszahlen von Fernsehern niederschlägt.
WhatsApp mit Zwangs-Update: Messenger besser wechseln? Das empfehlen Datenschützer
Wer WhatsApp weiter nutzen möchte, muss bis Mitte Mai den neuen Nutzungsbedingungen zustimmen. Zeit, den Messenger-Dienst zu wechseln? Das raten Datenschützer.
Kreisrunde Boxen waren in den 1970er Jahren ein Muss in vielen Wohnzimmern. Aber auch im Auto fuhren damals Kugellautsprecher mit - auf der Hutablage. Nun rollen sie wieder.
Agent 47 stammt aus einem Genlabor und verdingt sich in der «Hitman»-Reihe seit 20 Jahren in Auftragsmorden. Mit «Hitman 3» geht das Schleich-Meuchel-Spiel in die nächste Runde.
In der Windows-Ereignisanzeige wird alles festgehalten, was im System passiert. Das Protokoll kann hifreich sein, um Hard- und Softwareprobleme zu lösen.
WLAN aus der Steckdose gibt es mit der Powerline-Technik. Das deutsche Unternehmen Devolo packt nun auch in den ersten Adapter ein WLAN-Modul und will so auch alte Router aufrüsten.
Internet, Telefon und TV: Wenn sich einer um alles kümmert
Triple Play? Ob das was mit Tennis zu tun hat? Eher nicht. Mit diesem Begriff bezeichnen Telekommunikationsanbieter Tarife, die neben Internet und Telefon auch Fernsehen umfassen. Braucht man das?
Den Fernzugriff auf Rechner realisieren viele Firmen und Privatleute über Teamviewer. Der Anbieter hat seine Fernwartungssoftware nun um eine gefragte Funktion ergänzt.
Bewertungen im Internet werden immer wichtiger und beeinflussen zahllose Kaufentscheidungen. Aber wie zuverlässig sind die Rezensionen tatsächlich? Und wie erkennt man falsche Bewertungen?
Der Livestream ruckelt, die Webseite baut sich nur im Schneckentempo auf? Per Speed-Checker kann man die Datenrate schnell prüfen. Doch nicht jede App dafür ist Experten zufolge vertrauenswürdig.
Die Wirksamkeit der Corona-Warn-App wird immer wieder infrage gestellt, auch von prominenten Politikern. Das hindert die Verantwortlichen nicht daran, sie ständig zu verbessern. Mit einer höheren Reichweite könnte sie jetzt noch besser funktionieren.