"Greta-Syndrom": Aufschrei nach Äußerungen von Leyen-Vize Borrell - jetzt reagiert er
Das musste er schnell wieder geraderücken: Der EU-Außenbeauftragter Josep Borrell zweifelt an der Ernsthaftigkeit der jungen Klimaaktivisten - um kurz darauf zurückzurudern.
- Der Vizepräsident der Europäischen Kommission hat gegen Klimaaktivisten geledert.
- Er zweifelte daran, dass die jungen Leute ernsthaft entschlossen sind und sprach vom "Greta-Syndrom"
- Schnell folgte die Entschuldigung.
Brüssel - Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Josep Borrell, hat die Ernsthaftigkeit junger Klimaschutz-Demonstranten in Zweifel gezogen.
«Die Vorstellung, dass junge Leute ernsthaft entschlossen sind, den Klimawandel zu stoppen - wir könnten es das Greta*-Syndrom nennen - erlauben Sie mir meine Zweifel», sagte Borrell in einem Fernseh-Interview in Brüssel und löste damit verbreitete Empörung aus.
Borell zweifelt an der Ernsthaftigkeit der Aktivisten
«Es ist nett, gegen den Klimawandel zu demonstrieren, so lange niemand einen darum bittet, dafür zu zahlen», sagte der 72-Jährige, der auch EU-Außenbeauftragter ist, weiter. «Ich frage mich, ob die jungen Leute, die in den Straßen von Berlin für Maßnahmen gegen den Klimawandel demonstrieren, sich der Kosten dieser Maßnahmen bewusst sind. Und ob sie bereit sind, ihren Lebensstandard zu senken, um polnische Bergarbeiter zu entschädigen. Denn wenn wir ernsthaft gegen Klimawandel kämpfen, werden die ihre Jobs verlieren und Unterstützung brauchen.»
Im Internet erntete Borrell umgehend Kritik. Der Chefsprecher der EU-Kommission, Eric Mamer, verteidigte den Stellvertreter von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag mit dem Hinweis, die gesamte Kommission stehe hinter dem sogenannten Green Deal, mit dem die Brüsseler Behörde gegen die Klimakrise vorgehen will.
Wenige Minuten danach verkündete Borrell bei Twitter, die Jugendbewegung gegen den Klimawandel habe seine «volle Unterstützung»; sie inspiriere Politiker und Gesellschaften.
dpa
Greta Thunberg hat längst ihr erstes Buch veröffentlicht und Bücher über die Umweltaktivistin sind zahlreich am Markt - auch geschrieben von ihrer Mutter.
*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.