Handy-Verbot an Schulen in vielen Bundesländern kein Thema
Schon Erstklässler haben heute oft ein Handy. Tabu sind Smartphones meist nur im Klassenzimmer. Frankreich will die Telefone nun sogar komplett von der Schule verbannen - wohl kein Modell für Deutschland.
Prozess gegen Trumps Ex-Wahlkampfchef Manafort hat begonnen
Seit Juni sitzt Trumps Ex-Wahlkampfchef Paul Manafort hinter Gittern, nun muss er sich vor Gericht verantworten. Der Prozess dreht sich nicht direkt um seine Arbeit für Trump - aber für den US-Präsidenten ist das Thema dennoch unangenehm.
Wegen Misstrauensanträgen: Regierungschef springt Macron bei
Gleich zwei Misstrauensanträge werden in Frankreich gegen die Regierung von Emmanuel Macron angestrengt. Auslöser ist ein mutmaßlicher Ausraster eines Sicherheitsmannes. Doch der Staatschef kann durchatmen.
Fall Sami A. - Bochum droht nach OVG-Entscheidung Zwangsgeld
Das OVG Münster hat eine Beschwerde der Stadt Bochum gegen ein Ultimatum zur Rückholung des abgeschobenen Islamisten Sami A. zurückgewiesen. Der Stadt droht ein Zwangsgeld von 10 000 Euro. Die Entscheidung zu einer weiteren Beschwerde fällt erst im …
Völkermord in Namibia: Herero-Chef von Zeremonie ausgeladen
Die Aufarbeitung des deutschen Genozids im heutigen Namibia kommt nur schleppend voran. In New York hoffen die Nachfolger der Betroffenen weiter auf einen Prozess. Der Hauptkläger ist empört, dass eine Zeremonie in Berlin offenbar ohne ihn …
Waffen aus 3D-Drucker erlaubt: Jetzt droht Klagewelle mehrerer US-Staaten
In den USA kann sich jeder Bürger legal mit Waffen aus dem 3D-Drucker versorgen. Diese neue Vereinbarung ruft wenig überraschend viel Kritik hervor. Auch Donald Trump äußert sich skeptisch.
Oppositionskandidat in Simbabwe beansprucht Wahlsieg
In Simbabwe herrscht Unklarheit über den Ausgang der Präsidentenwahl. Der Oppositionskandidat erklärt sich zum Sieger. Doch in Harare fährt die Polizei schon Wasserwerfer auf. Es droht ein Konflikt.
Italienisches Schiff bringt gerettete Migranten nach Libyen
Die libysche Küstenwache spielt eine immer größere Rolle bei der Rettung von Migranten im Mittelmeer. Jetzt hat sie offenbar ein italienisches Schiff angewiesen, Gerettete in das Bürgerkriegsland zu bringen. Die Empörung ist groß.
Nun können Waffen selbst im 3D-Drucker gedruckt werden
Immer wieder richten Todesschützen in den USA Massaker an, trotzdem sind Waffen in Amerika lächerlich leicht zu bekommen. Eine Organisation will nun Waffenpläne für 3D-Drucker ins Netz stellen - und damit ein neues Zeitalter einläuten.
Tunesische Behörden: Sami A. darf nicht zurück nach Deutschland
Sami A. ist zwar auf freiem Fuß in Tunesien. Doch zurückkehren wird der aus Deutschland abgeschobene Islamist vorerst nicht. Die Behörden in Tunis haben seinen Pass eingezogen.
Wehrhahn-Anschlag bleibt nach Freispruch unaufgeklärt
Jahrelang tragen die Ermittler Indizien zusammen - trotzdem reichen dem Düsseldorfer Landgericht die Beweise nicht aus. Es spricht den Angeklagten im Prozess um den Anschlag am S-Bahnhof Wehrhahn frei.
Regelung des Familiennachzugs bleibt in der Kritik
Viele sind vor Krieg und Not nach Deutschland geflohen - und haben Familien zurückgelassen. Wer darf nun welche Angehörigen nachholen? Die Kriterien sind umstritten. Liegt es im Ermessen der Behörden?
Die nervöse SPD: Nahles kämpft in Bayern gegen den Abwärtssog
100 Tage ist SPD-Chefin Andrea Nahles im Amt. Zum kleinen Jubiläum gibt es ungewöhnliche Geschenke bei einer Reise durch die bayerische Diaspora. Sie kämpft mit einem großen Imageproblem.
Nordkorea baut offenkundig neue Interkontinentalraketen
Nordkorea unternimmt derzeit erste Schritte zum Rückbau eines wichtigen Raketenstartplatzes. Doch die Raketenproduktion selber ist davon nicht betroffen. Berichte weisen auf den Bau neuer Interkontinentalraketen hin.
Familiennachzug: Wer darf ab 1. August nach Deutschland kommen?
Vor dem Bürgerkrieg sind viele Syrer nach Deutschland geflüchtet. Doch Angehörige konnten die meisten von ihnen zuletzt nicht zu sich holen. Das ändert sich nun – aber längst nicht für alle.
Rechtsextreme «Feindeslisten» mit mehr als 25.000 Namen
Berlin (dpa) - Bei Ermittlungen in der rechtsextremen Szene hat die Polizei in den vergangenen Jahren mehrere Listen mit politischen Gegnern gefunden - neben Namen sind auch Adressen vermerkt.
Geförderter Mieterstrom nach einem Jahr wenig gefragt
Die Solaranlage auf dem eigenen Dach ist nur was für wohlhabende Häuslebauer? Das sollte der Mieterstrom ändern: eine Förderung, um Vermietern und Mietern Lust auf eigenen Sonnenstrom zu machen. Nach einem Jahr ist die Bilanz aber mau. Woran liegt's?
Frankreich führt umfassendes Handyverbot an Schulen ein
In Frankreich gilt künftig an Schulen ein umfassendes gesetzliches Handyverbot. Abgeordnete der Regierungspartei La République en Marche und Liberale stimmten am Montag in letzter Lesung in der Nationalversammlung für die Regelung, während Vertreter …
Jahrelang tragen die Ermittler Indizien zusammen. Trotzdem reichen dem Düsseldorfer Landgericht die Beweise nicht aus. Es spricht den Angeklagten frei. Der Bombenanschlag vom S-Bahnhof Wehrhahn ist damit weiter unaufgeklärt.
Vor einem etwaigen Treffen mit der iranischen Staatsführung müsste US-Präsident Donald Trump aus Sicht der Islamischen Republik erst einmal seinen Ausstieg aus dem Atomabkommen revidieren und die neuen Sanktionen gegen Teheran außer Kraft setzen.
Es ist ein historischer Tag in Simbabwe: Die erste Wahl seit 1980 ohne Robert Mugabe auf dem Stimmzettel. An Wahllokalen bilden sich lange Schlangen. Die Menschen hoffen auf eine bessere Zukunft.
Trump «ohne Vorbedingungen» zu Treffen mit Teheran bereit
Eben noch drohte US-Präsident Trump dem Iran, nun zeigt er sich plötzlich zu einem Treffen mit Präsident Ruhani bereit. Ähnlich hatte Trump auch im Fall von Nordkoreas Machthaber Kim agiert.
Die kostenfreie Kita ist Wirklichkeit geworden: Berliner Eltern zahlen nichts mehr für die Betreuung ihrer Kinder. Im ersten Bundesland, das die Beiträge abschafft, ist es allerdings schwierig, überhaupt einen freien Platz zu finden.
Zwei Misstrauensanträge in Frankreich gegen Macrons Regierung
Wegen der Prügelattacke des Ex-Sicherheitsmitarbeiters von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron muss sich die Regierung in Paris am Dienstag gleich zwei Misstrauensanträgen stellen.
Umfrage: So viele CSU-Wähler würden lieber der CDU ihre Stimme geben - AfD schwächelt
Eine neue Umfrage zeigt erstaunliche Ergebnisse: etwa, dass sich nur eine Unionspartei so langsam erholt, dass die AfD schwächelt - und welche Chancen eine bundesweite CSU hätte.
Kambodscha auf dem Weg zurück zum Ein-Parteien-Staat
Die umstrittene Parlamentswahl in Kambodscha gewinnt Ministerpräsident Hun Sen haushoch. Wahrscheinlich holt seine Partei alle Sitze. International gibt es viel Kritik.
Juristisches Tauziehen um abgeschobenen Sami A. geht weiter
Das juristische Tauziehen um den abgeschobenen Islamisten Sami A. geht weiter. Das Ausländeramt Bochum wehrt sich dagegen den Mann aus Tunesien zurück zu holen.
Behörde wehrt sich gegen Rückholung von Sami A. aus Tunesien
Düsseldorf (dpa) - Das juristische Tauziehen um den abgeschobenen Islamisten Sami A. geht weiter. Das Ausländeramt Bochum wehrt sich mit allen Mitteln dagegen, den als Gefährder eingestuften Mann aus Tunesien zurückholen zu müssen.
Experten bemängeln neue Regeln zum Familiennachzug
Dauer der Trennung, Kindeswohl, Gefahr für Leib und Leben, schwere Krankheiten - welches dieser Kriterien ist künftig am wichtigsten beim Familiennachzug von Flüchtlingen? Juristen kritisieren die neuen Regeln als völlig unklar und raten dazu, gegen …
Italiens Innenminister Salvini empört mit Mussolini-Zitat
Italiens Rechtspopulist Matteo Salvini provoziert gern mit ausländerfeindlicher Rhetorik. Jetzt setzt er einen drauf: Ausgerechnet am Geburtstag des Diktators Mussolini bedient er sich dessen Propaganda. Die Opposition schäumt.
Flüchtlingskrise in Andalusien: Madrid will europäische Lösung
Angesichts der drastisch gestiegenen Anzahl von Flüchtlingen an der andalusischen Küste sucht die Regierung in Madrid fieberhaft nach Lösungen - sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer und afrikanischer Ebene.
Erdogan will Deutschland besuchen - nach heftiger Kritik: Bundesregierung offen für Gespräche
Die Pläne für einen Deutschland-Besuch von Recep Tayyip Erdogan schlagen hohe Wellen. Fast alle Oppositionsparteien äußern sich kritisch, auch die Debatte um Mesut Özil wird zum Thema.
Die privaten Seenotretter sind weitgehend aus dem Mittelmeer gewichen. Einigen sind wegen Ermittlungen die Hände gebunden. Wie es mit der deutschen Mission Lifeline weitergeht, könnte sich schon bald entscheiden.
Warschau (dpa) - Polens Regierende wollen den Justizstreit um die Zwangspensionierung oberster Richter auf ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) hinauslaufen lassen.
Menschenrechtler: IS entführt 36 Frauen und Kinder in Syrien
Damaskus (dpa) - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat nach Angaben von Menschenrechtlern im Süden Syriens mindestens 36 Frauen und Kinder entführt.
Menschenrechtler: IS entführt 36 Frauen und Kinder in Syrien
Bei Angriffen auf Dörfer in der südsyrischen Provinz Suweida hat die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) vergangene Woche laut Aktivisten 36 Frauen und Kinder verschleppt.
Widmann-Mauz fordert «klare Haltung» gegen Rassismus
Berlin (dpa) - Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung sieht bei der Bekämpfung von Alltagsrassismus in Deutschland jeden einzelnen Bürger in der Pflicht. Von allen sei «eine klare Haltung gefragt», sagte Annette Widmann-Mauz dem …