Trumps Kommunikationschefin Hope Hicks legt Amt nieder
Hope Hicks ist zwar noch keine 30, gilt aber als eine der ältesten Vertrauten von Donald Trumps. Schon während des gesamten Wahlkampfes half ihm das Ex-Model. Hicks ergänzt eine lange Reihe prominenter Abgänge aus dem Weißen Haus.
EU-Bürger in Großbritannien: England macht neue Vorschläge
Die Verhandlungen stocken, nun kommen neue Vorschläge aus London: Es geht um die Rechte von EU-Bürgern im United Kingdom, eine Kernforderung der EU bevor es weitergeht.
Es herrscht wieder einmal dicke Luft im Weißen Haus. Präsident Donald Trump schießt erneut gegen seinen Justizminister Jeff Sessions - er hat einen konkreten Wunsch.
Eigentlich gilt das Datennetz der Bundesverwaltung als besonders sicher. Doch im vergangenen Jahr haben Hacker mit wohl russischem Hintergrund die Schutzmauern überwunden.
Die Hamburger dürften die ersten sein. Auch anderswo sind Fahrverbote für dreckige Diesel möglich, die ein Urteil jetzt generell erlaubt. Viel mehr steht noch nicht fest - könnte sich aber bald klären.
Autoindustrie: Lanz nimmt Bär in die Mangel - Anderer Gast bringt Dilemma auf den Punkt
Ist die Bundesregierung schuld daran, dass Diesel-Besitzern ein Fahrverbot droht? Dieser Frage ging Markus Lanz in seiner jüngsten Sendung nach. Etwas unbequem wurde es für CSU-Politikerin Bär.
EU-Unterhändler Barnier empört London mit Brexit-Entwurf
Die EU will mehr Tempo bei den Gesprächen über den Austritt Großbritanniens, der schon nächstes Jahr vollzogen werden soll. Aber nun zeigt sich: Alte Formelkompromisse halten nicht, die Streitfragen sind ungelöst. Und wenn es sich die Briten doch …
Nach Journalistenmord in der Slowakei: Spur zur Mafia
Der Doppelmord an einem Journalisten und seiner Verlobten erschüttert die Slowakei. Die Hintergründe werden in Mafia-Netzwerken vermutet, die bis nach Italien reichen. Doch auch die politische Elite steht am Pranger. Und die EU schaltet sich ein.
Österreichs neuer Regierungschef Kurz auf Antrittsbesuch im Kreml: Moskau und Wien sind seit langem Partner. Zwar geht es auch um internationale Streitfragen, doch vor allem um das, was verbindet: Gas.
Hunderttausende in Ost-Ghuta warten weiter auf Hilfe
Die Kriegsparteien im syrischen Ost-Ghuta schieben sich gegenseitig die Schuld für die anhaltenden Kämpfe zu. Die Hängepartie für Hunderttausende Notleidende in der Region geht weiter - und der UN-Nothilfekoordinator zeichnet ein düsteres Bild für …
Sorge vor «Flickenteppich» aus Fahrverboten wächst
Wie geht es in der Auto-Nation Deutschland nach dem Urteil zu möglichen Diesel-Fahrverboten weiter? Bund, Länder und Kommunen wollen Beschränkungen möglichst vermeiden. Die Frage ist nur, wie.
Friedenskonferenz in Kabul: Angebote an die Taliban
Eine Friedenskonferenz in Kabul bringt überraschend viele Angebote an die Taliban - wohl auch auf internationalen Druck hin. Eine neue Chance für den Frieden? Die Taliban lehnen erstmal höflich ab.
Tank-Eklat um Außenminister - Iraner wollen nichts mitbekommen haben
Mehrere Ölkonzerne sollen sich geweigert haben, den Flieger des iranischen Außenministers vor der Sicherheitskonferenz zu betanken. Nun reagiert der Botschafter des Staates.
Parkland-Massaker: Emotionale Rückkehr - kommt schärferes Waffenrecht?
Geschockte Schüler besuchen in Parkland wieder die Schule, die öffentliche Debatte um eine Verschärfung der Waffengesetze ist in vollem Gange. Die Republikaner schalten weiter auf stur.
Zuzug gestoppt: Pirmasens will keine weiteren Flüchtlinge
Niedrige Mieten locken anerkannte Asylbewerber in die strukturschwache Westpfalz. Jetzt will die Stadt Pirmasens die Notbremse ziehen. Um einen Zuzugsstopp für Flüchtlinge bemüht sich mit Freiberg auch eine Stadt in Sachsen.
Rund 2200 Angriffe auf Flüchtlinge im vergangenen Jahr
Von der Beleidigung bis zur schweren Brandstiftung: Sechs Mal am Tag werden in Deutschland Flüchtlinge attackiert. Dass die Zahl der Angriffe um ein Drittel gesunken ist, kann nicht beruhigen.
Bafög im Sinkflug - Mehr Tempo für Trendwende gefordert
464 Euro pro Monat - reicht das? Gewerkschaften, Studentenwerk und Grüne fordern eine schnelle Bafög-Reform. Eine versprochene Trendwende sehen sie skeptisch.
Doch kein Rauchverbot: Wird in Österreichs Lokalen weiter gequalmt?
Unbeeindruckt vom Protest vieler Bürger hat die Regierung in Österreich ihre Absage ans geplante Rauchverbot in der Gastronomie auf den parlamentarischen Weg gebracht.