Die Bundesanwaltschaft ist sich sicher: Der junge Syrer wollte einen Terroranschlag mit möglichst vielen Toten verüben. Doch Spezialkräfte der Polizei kamen dem 19-jährigen mutmaßlichen Islamisten zuvor und nahmen ihn in Schwerin fest.
Bei «Weiter wie bisher»-Politik droht die Klima-Katastrophe
Schlechtes Zeugnis für Politiker und Bürger: Experten haben berechnet, dass Treibhausgase viel massiver gesenkt werden müssen als geplant, um einen katastrophalen Klimawandel abzuwenden.
Jamaika-Sondierungen: So geht es in den nächsten Wochen weiter
Erst hat es ordentlich gekracht, zuletzt liefen die Sondierungen für ein Jamaika-Bündnis von CDU, CSU, FDP und Grünen konstruktiver. Jetzt kann es wieder schwierig werden: Es geht um die Landwirtschaft.
Niedersachsen vor Groko-Gesprächen: Was, wenn sie scheitern?
Alle reden jetzt von einer großen Koalition für Niedersachsen. Doch CDU und SPD beeilen sich nicht gerade und in trockenen Tüchern ist diese politische Zweckehe noch lange nicht. Gibt es einen Plan B?
Nach einem Selbstmordanschlag im Diplomaten- und Regierungviertel der afghanischen Hauptstadt Kabul am Dienstagabend ist die Zahl der Toten auf insgesamt acht gestiegen.
Festgottesdienst mit Merkel und Steinmeier in Wittenberg
Feierlicher Höhepunkt und Abschluss des Luther-Jahres: In Wittenberg haben am Dienstag Spitzenvertreter aus Kirchen, Politik und Gesellschaft den 500. Jahrestag des Thesenanschlags von Martin Luther gefeiert.
Macron wirbt für Dialog mit Russland und der Türkei
Die Liste der Mitgliedstaaten, die dem Europarat derzeit Probleme bereiten, ist lang. Nur was tun? Ausschließen, wer sich nicht an die Menschenrechte hält - oder immer weiter miteinander reden?
Festnahme hat „schweren Terroranschlag“ verhindert - Neue Details zum Verdächtigen
Berlin - Die Festnahme eines terrorverdächtigen Syrers in Schwerin hat nach den Worten von Bundesinnenminister Thomas de Maizière einen „schweren Terroranschlag in Deutschland“ verhindert.
Jamaika-Gespräche: Grüne rufen Bundesparteitag ein
Nach dem Dampf der vergangenen Woche haben die «Jamaikaner» zur konstruktiven Arbeit zurückgefunden. Die Grünen legen schon mal das Datum für einen Bundesparteitag fest - am 25. November soll entschieden werden, ob Koalitionsverhandlungen …
Puigdemont sucht in Brüssel „Freiheit und Sicherheit“
Alle schauen mal wieder auf Carles Puigdemont. Dieses Mal allerdings nicht in Katalonien - sondern in Brüssel. Dorthin hat sich der ehemalige Katalanen-Präsident bis auf Weiteres zurückgezogen. Wann er zurückkehrt, ließ er offen.
Ost-Landeschefs schicken Forderungskatalog an Merkel
Auch viele Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung stehen die Bundesländer im Osten in vielen Punkten schlechter da als die im Westen. Die Ost-Landeschefs wollen endlich aufholen - und schicken dazu einen ganzen Forderungskatalog nach Berlin.
Islamistischer Terror in Deutschland: Chronologie des Schreckens
Die Festnahme eines 19-jährigen Terrorverdächtigen in Mecklenburg-Vorpommern zeigt erneut, dass Islamisten auch Deutschland im Visier haben. Eine Chronologie tatsächlicher und vereitelter Anschläge in den vergangenen Jahren.
GSG9 nimmt Syrer (19) fest: So lief der Zugriff ab
Ein Islamist (19) hatte nach Angaben der Bundesanwaltschaft bereits mit der Beschaffung von Bauteilen für einen Sprengsatz begonnen. Ziel: Möglichst viele Menschen zu töten. Spezialkräfte nahmen den Syrer am Dienstag in Schwerin fest.
Nach ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl hat die sächsische AfD als Ziel für die nächste Landtagswahl ein Ergebnis von "30 Prozent plus X" formuliert. Und eine gewagte Prognose ausgegeben.
Moskau - Russland hat angesichts der US-Ermittlungen gegen das Team von Präsident Donald Trump eine Verwicklung in die US-Wahlen mit Nachdruck zurückgewiesen.
CDU-Politiker attackieren Spahn als "rentenpolitischen Rambo"
CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn hat mit seiner Forderung nach Abschaffung der Rente mit 63 den Arbeitnehmerflügel seiner Partei gegen sich aufgebracht.
Jamaika-Gespräche kommen voran: Das sind die zentralen Ergebnisse
Nach dem Dampf der vergangenen Woche haben die „Jamaikaner“ zur konstruktiven Arbeit zurückgefunden - und können zentrale Ergebnisse aufweisen. Die Grünen schreiten flott voran.
Trumps Wahlkampfberater in den Fängen der US-Justiz
Mit ersten Anklagen haben die Untersuchungen von US-Sonderermittler Robert Mueller in der «Russland-Affäre» Fahrt aufgenommen. Donald Trump gibt sich noch gelassen. Doch die Einschläge rücken näher an den Präsidenten und seinen inneren Zirkel heran.
Gericht stellt Trumps Ex-Wahlkampfmanager unter Hausarrest
Paukenschlag in Washington: In der Russland-Affäre hat die US-Justiz Anklage gegen den früheren Wahlkampfleiter von Präsident Donald Trump, Paul Manafort, erhoben und ihn unter Hausarrest gestellt.
Jamaika-Sondierung: „Der Pulverdampf ist verflogen“
Es hat gekracht am Verhandlungstisch, gleich zu Beginn. Kanzlerin Angela Merkel und die Parteichefs bemühen sich um mehr Besonnenheit auf dem Weg nach Jamaika. Für alle Seiten steht viel auf dem Spiel.