Venezuela: Opposition bittet Papst Franziskus um Beistand
Im Streit mit der Regierung hofft die Opposition in Venezuela nun auf Unterstützung aus dem Vatikan. Die Lage sei ernst, sagt Parlamentspräsident Julio Borges.
Ein paar Tage vor dem TV-Duell setzen die Wähler nicht gerade große Erwartungen in Martin Schulz. Unterdessen verliert der SPD-Kandidat ebenso wie Kontrahentin Merkel an Zustimmung.
„Weischnoria“: Weißrussen wollen in Fantasiestaat auswandern
Für ein Militär-Manöver hat sich Weißrussland den abtrünnigen Kleinstaat „Weischnoria“ ausgedacht. Die eigenen Bürger finden die fiktive Mini-Republik aber ziemlich sympathisch...
Orban schickt der EU satte Rechnung für seinen Grenzzaun
Budapest (dpa) - Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat in einem Brief an EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker eine Zahlung von 400 Millionen Euro für den ungarischen Grenzzaun gefordert.
Das Diplomaten-Gerangel zwischen Russland und den USA geht munter weiter - mit einem neuerlichen Affront. Die Minister der Weltmächte kümmern sich unterdessen um die Frage, wer angefangen hat.
Orban schickt der EU eine satte Rechnung für seinen Grenzzaun
Mit dem Bau eines Grenzzauns hatte Ungarn für Schlagzeilen gesorgt. Nun will das Land von der EU die Hälfte der Kosten für das Bauwerk erstattet bekommen.
G20-Journalisten zu Unrecht Akkreditierung entzogen
Unzulässige Daten haben beim G20-Gipfel in Hamburg dazu geführt, dass Journalisten die Akkreditierung entzogen wurde. Das Innenministerium hat Handlungsbedarf eingeräumt, aber das ist SPD und Opposition nicht genug. Die CSU sieht auch die Länder in …
Debatte um rassistische AfD-Äußerungen: Steinmeier schaltet sich ein
Nach dem jüngsten Fauxpas des AFD-Spitzenkandidaten meldete sich nun Bundespräsident Steinmeier zu Wort - und sprach von einem „Tiefpunkt in der politischen Auseinandersetzung“.
Kurz vor der Bundestagswahl am 24. September stellen die Sozialdemokraten weitere Pläne vor - und stützen sich dabei auf ein prädestiniertes Kernthema der Partei.
Die Videoüberwachung ist auf dem Vormarsch - wohl auch als Mittel gegen Terrorängste der Wähler. Tatsächlich zeigt eine exklusive Umfrage große Zustimmung. Wenn auch nicht in allen Bevölkerungsteilen.
„Unsägliche Äußerungen“: Schwesig kritisiert Rassimus im Wahlkampf
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und SPD-Vizevorsitzende Manuela Schwesig hat ein neues Ausmaß rassistischer Beleidigungen im Bundestagswahlkampf beklagt.
Die Tage bis zum Austritt Großbritanniens aus der EU sind gezählt. Doch zentrale Fragen sind weiter nicht geklärt. Die verbleibenden 27 werden ungeduldig.
Bagdad verkündet Befreiung von IS-Bastion Tal Afar
Vor drei Jahren erreichte die IS-Herrschaft im Irak ihren Höhepunkt. Damals überrannte die Miliz große Gebiete im Norden und Westen des Landes. Doch mittlerweile büßte sie den Großteil wieder ein.
Brot für die Welt kritisiert "Fluchtursachenbekämpfung"
Die Bundesregierung rückt die Entwicklungshilfe seit einziger Zeit stärker in den Fokus - doch von den Hilfsorganisationen kommt immer wieder Kritik an der sogenannten "Abschottungspolitik".
Die Tage bis zum Austritt Großbritanniens aus der EU sind gezählt. Doch zentrale Fragen sind weiter nicht geklärt. Die verbleibenden 27 werden ungeduldig.
Überraschende Umfrage: Nicht nur Unionswähler wollen Guttenberg zurück
Diese Umfrageergebnisse sind bezeichnend: Die Mehrheit der Wähler unterschiedlichster Parteien wünscht sich eine Rückkehr von Karl-Theodor zu Guttenberg in die deutsche Politik.
Herber Schlag für den IS: Der Irak erobert Tal Afar zurück
Im Kampf gegen den IS hat der Irak einen wertvollen Etappensieg errungen - und mit einer mutigen Offensiv-Aktion eine der letzten IS-Bastionen des Landes zurückerobert.
Am Sonntag treffen die beiden Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Martin Schulz im Fernsehen auf einander. Vor dem großen Duell hat sich Martin Schulz zu Wort gemeldet. Mit einem Versprechen in Richtung Merkel.
Warnung im Mai: Hätte der Anschlag in Barcelona verhindert werden können?
Nach einem Bericht hat das US-Terrorabwehrzentrum NCTC die spanischen Behörden bereits im Mai vor einem Anschlag in Barcelona gewarnt. Das wirft Fragen auf.
„Institutioneller Rassismus“: Scharfe Proteste beim NSU-Prozess
Mehrere Aktivisten haben am Donnerstag das Plädoyer der Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess gestört. Sie warfen der Bundesanwaltschaft unter anderem „institutionellen Rassismus“ vor.
Vor der Bundestagswahl: Fast acht Millionen Einwohner dürfen nicht wählen
Fast acht Millionen Menschen leben zwar dauerhaft in Deutschland, sind aber bei der Bundestagswahl nicht wahlberechtigt - und das nur aus einem einzigen Grund.