Rom - Trotz des wachsenden Unmuts in den eigenen Reihen hat Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi den von ihm verordneten Rückzug mehrerer Minister seiner Partei aus dem Kabinett bestätigt.
Oslo - Die Rechtspopulisten in Norwegen feiern einen historischen Erfolg. Sie könnten zum ersten Mal in ihrer Geschichte mitregieren. Mit den Konservativen wollen sie jetzt in Koalitionsverhandlungen treten.
Teheran - Der Chef der mächtigen iranischen Revolutionswächter hat das historische Telefonat zwischen Präsident Hassan Ruhani und US-Präsident Barack Obama als "taktischen Fehler" kritisiert.
Deutschland lieferte bis 2011 Chemikalien an Syrien
Berlin - Die deutschen Chemikalien-Exporte nach Syrien haben ein deutlich größeres Ausmaß als bisher bekannt. Hinweise auf eine Nutzung für die Chemiewaffen-Produktion gibt es aber weiterhin nicht.
Berlin - Bundespräsident Joachim Gauck wird noch vor Sondierungsgesprächen der potenziellen Koalitionäre Union, SPD und Grünen Gespräche mit deren Vorsitzenden führen.
München - Sie musste ihren Job als Bundesbildungsministerin aufgeben, weil sie angeblich in ihrer Doktorarbeit geschummelt haben soll. Jetzt hat Annette Schavan eine neue Aufgabe: Sie ist den Hochschulrat der LMU in München gewählt worden.
Berlin - Nach dem Ausscheiden von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) aus dem Amt werden ihre Aufgaben von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich übernommen.
Berlin - SPD-Bundestagsfraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat die Universität Gießen um eine „förmliche Überprüfung“ der gegen ihn gerichteten Plagiatsvorwürfe gebeten.
Ankara - In der Türkei wird das Kopftuchverbot für Frauen im Staatsdienst aufgehoben. Das kündigte Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan am Montag in Ankara an.
Berlin - Nun haben sie einen Termin gefunden: Die Union und die SPD kommen noch in dieser Woche zu ersten Sondierungsgesprächen über eine große Koalition zusammen.
Stuttgart - Winfried Kretschmann (65) wünscht sich auch in Zeiten von Internet und Facebook eine kritische Kirche, die gesellschaftliche Veränderungen anstößt.
Wien - Die große Koalition kann nach der Wahl in Österreich knapp weitermachen. Ob sie das auch wirklich tut, beratschlagen am Montag die Parteigremien. Zumindest die Konservativen haben Zweifel.
Berlin - Zwei Wochen nach der Bundestagswahl wollen Union und SPD ausloten, ob eine große Koalition möglich ist. Zuerst muss aber noch ein Kompromiss beim großen Streitthema Steuererhöhungen her.
Moskau - Der Greenpeace-Protest gegen Ölbohrungen in der Arktis beschäftigt weiter die russische Justiz. In Murmansk lässt ein Gericht weitere Crewmitglieder des Aktionsschiffs „Arctic Sunrise“ einsperren.