Berlin - Nach der Serie von Morden und Bombenanschlägen der Zwickauer Neonazi-Terrorzelle hat die Bundesregierung insgesamt rund 412.440 Euro Entschädigung an Opfer und Angehörige ausgezahlt.
Kairo - Er galt als große Nummer im Terrornetzwerk Al-Kaida. Jetzt hat er sich den Behörden in Ägypten gestellt. Bei seiner Ankunft in Kairo tischt der Islamist der Polizei eine merkwürdige Story auf.
Washington - Nordkorea ist nach US-Angaben bereit, die Urananreicherung einzustellen und auf Atomtests zu verzichten. Auch Inspektoren sollen das bislang abgeschottete Land demnächst besuchen dürfen.
Berlin - Selbst das schwarz-gelbe Lager hält die Solar-Reform der Minister Röttgen und Rösler für überstürzt. Die Kürzungen sollen schon vom 9. März an gelten. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Berlin - Die Bilder von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CSU) beim Sudoku-Spiel auf seinem Tablet-Computer während der Griechenland-Debatte im Bundestag sorgen weiter für Aufregung.
Berlin - Der Verkehrsminister will eine Diskussion über seine Pläne zum Umbau des Punktesystems - und schon läuft sie: Ob die Reform gerecht ist und für mehr Sicherheit sorgen wird, ist umstritten.
Berlin - Der nach rund 20 Monaten Amtszeit zurückgetretene Bundespräsident Christian Wulff bekommt einen Ehrensold. Das teilte das Bundespräsidialamt am Mittwoch in Berlin mit.
München - Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sieht seine Aufgabe als Interims-Bundespräsident als schöne und lehrreiche Erfahrung - würde das Amt aber nicht dauerhaft haben wollen.
Karlsruhe - Beate Z. bleibt weiter verdächtig, eine rechtsterroristische Vereinigung gegründet zu haben: Der Bundesgerichtshof hat die Haftbeschwerde der mutmaßlichen Neonazi-Terroristin verworfen.
Berlin - Auch ein Jahr nach seinem Rücktritt kann Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg die Deutschen noch nicht für sich begeistern. Laut einer Umfrage ist die Mehrheit gegen ein Comeback des einstigen CSU-Stars.
Berlin - Trotz der unbeliebten Euro-Hilfsmaßnahmen und zahlreicher Probleme in der Koalition ist das Vertrauen der Bürger in Bundeskanzlerin Angela Merkel offensichtlich noch gewachsen.
Grand Rapids - Mit zwei Siegen in den US-Staaten Michigan und Arizona hat Mitt Romney bei den Vorwahlen der US-Republikaner um die Präsidentschaftskandidatur seine Favoritenrolle gestärkt.
Berlin - Der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier sieht ungeachtet der gemeinsamen Kür von Joachim Gauck zum Bundespräsidentenkandidaten keine Annäherung zwischen SPD und FDP.
Minsk - Nach den jüngsten Sanktionen der Europäischen Union gegen Minsk hat die weißrussische Regierung am Dienstag die Botschafter der EU sowie Polens des Landes verwiesen. Guido Westerwelle ist erbost.
Dublin - Nach den Drahtseilakten bei den Verträgen von Nizza und Lissabon kommt es in Irland erneut zur Volksabstimmung über ein EU-Abkommen. Die Sprengkraft ist beim Fiskalpakt aber begrenzt.
Karlsruhe - Wichtige Euro-Rettungshilfen dürfen im Bundestag nach einem Urteil aus Karlsruhe nicht im kleinsten Kreis beschlossen werden. Die Verfassungsrichter stärken damit die Parlamentsrechte.
Berlin - Demonstrativ herzlich hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den künftigen Bundespräsidenten Joachim Gauck am Dienstag als Gast in der Unions-Fraktion begrüßt.
Diskussion: Verliert Merkel die politische Kontrolle?
Berlin - Die Koalition will nach der verfehlten Kanzlermehrheit bei der Griechenland-Abstimmung von einer Schlappe nichts wissen. Die Opposition ist anderer Meinung. Diskutieren Sie mit.
Berlin - Der „Lappen“ soll bei acht Punkten weg sein, grobe Verstöße bleiben länger gespeichert. Mehr Sicherheit vor Rasern und Dränglern will der Verkehrsminister.
Moskau - Verhalten bis ungläubig haben Medien und Experten auf das angeblich vereitelte Attentat auf Wladimir Putin reagiert. Zu Recht? Schreiben Sie uns Ihre Meinung.