Schockanruf: Polizei überwältigt „Betrügerin“ – es war eine Nachbarin

Elsfleth – Bei dem Versuch, eine Telefonbetrügerin zu fassen, überwältigte die Polizei eine frühere Nachbarin des Angerufenen und verletzte sie leicht.
Unbekannte Personen hatten am Donnerstag, 29. Dezember, einen 67-jährigen Mann aus Elsfleth angerufen und unter einem Vorwand zur Übergabe von Geld aufgefordert. Der Mann durchschaute den Betrugsversuch und verständigte die Polizei.
Der 67-Jährige erhielt gegen 15.30 Uhr einen Anruf. Am anderen Ende der Leitung meldete sich ein angeblicher Beamter der Polizei Bremen. Er sprach von einem schweren Verkehrsunfall, den der Sohn des 67-Jährigen verursacht haben soll. Angehörige von verletzten Personen würden von einer Anzeigenerstattung absehen, wenn der 67-Jährige einen hohen Geldbetrag zahlen würde.
Der Mann erkannte den Betrugsversuch, ging zum Schein auf die Forderungen ein und verständigte die Polizei. In weiteren Telefonaten erhielt der Mann genaue Instruktionen. So wurde ihm unter anderem mitgeteilt, dass die Abholung des geforderten Geldbetrags zu einem bestimmten Zeitpunkt durch eine Frau erfolgen wird.
Frau klingelt zum verabredeten Zeitpunkt
Zur verabredeten Übergabezeit gegen 18.20 Uhr klingelte tatsächlich und wie zuvor angekündigt eine Frau an der Tür des 67-Jährigen. Vieles deutete darauf hin, dass es sich bei ihr um die Abholerin handeln würde. Sie wurde von einem Beamten der Polizei überwältigt und dabei leicht verletzt.
Bei der Frau handelte es sich aber um eine ehemalige Nachbarin des 67-Jährigen. Sie hatte gegen 18.15 Uhr einen Anruf vom vermeintlichen Sohn des 67-Jährigen erhalten. Er gab vor, sich Sorgen um „seinen“ Vater zu machen. Die ehemalige Nachbarin machte sich umgehend auf den Weg und klingelte an der Tür.
Polizei entschuldigt sich
In unmittelbarer Nähe des Tatortes fiel zudem ein Taxi auf, das gegen 18.25 Uhr von der Polizei kontrolliert wurde. Es besteht der dringende Verdacht, dass der Fahrgast, ein 19-jähriger Bremer, in den Betrugsversuch verwickelt sein könnte. Gegen ihn ist ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betrugs eingeleitet worden.
Das Vorgehen der unbekannten Betrüger belegt deren Professionalität. Im aktuellen Fall sprach vieles dafür, dass es sich bei der Frau um eine Mittäterin handelte, so die Polizei. Aus diesem Grund sei der Zugriff erfolgt.
Die Polizei bedauert sehr, dass die Frau dabei verletzt wurde und bittet in aller Form um Entschuldigung.