Wahlbenachrichtigung zur Niedersachsen-Wahl 2022 verloren? Was dann zu tun ist
Am 9. Oktober findet die Niedersachsen-Wahl 2022 statt. Jeder Wahlberechtigte hat bereits eine Wahlbenachrichtigung erhalten. Alle Infos auf einen Blick.
Hannover – Am 9. Oktober wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Deshalb sollte jeder Bürger Niedersachsens bereits per Post eine Wahlbenachrichtigung erhalten haben. Spätestens jedoch am 21. Tag vor der Wahl sollte sie im Briefkasten liegen.
Name | Niedersachsen |
Landeshauptstadt | Hannover |
Einwohner | 8.027.031 |
Fläche | 47.709 km² |
Bevölkerungsdichte | 169 Einwohner pro km² |
Regierungsschef | Stephan Weil (SPD) |
Sollte ein Wahlberechtigter keine Benachrichtigung zur Niedersachsen-Wahl 2022 bekommen, sollte sich derjenige umgehend an das Wahlamt der zuständigen Kommune wenden. Möglicherweise könnte ein kürzlicher Umzug die Ursache für die ausbleibende Benachrichtigung sein.
Wer erhält eine Wahlbenachrichtigung?
Die Landtagswahl in Niedersachsen wird im Wesentlichen über die Niedersächsische Verfassung, das Niedersächsische Landeswahlgesetz und die Niedersächsische Landeswahlordnung geregelt. In Niedersachsen wird alle fünf Jahre ein neuer Landtag gewählt. Im Vorfeld des Wahltages erhalten alle ca. 6,1 Mio. Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigung mit der Post.
Als wahlberechtigt gilt, wer
- mindestens 18 Jahre alt ist
- über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügt
- mit seinem Hauptsitz seit mindestens drei Monaten in Niedersachsen gemeldet ist
Kann man auch ohne Wahlbenachrichtigung wählen gehen?
Sie haben Ihre Wahlbenachrichtigung nicht mehr? Keine Sorge! Wer seine Wahlbenachrichtigung verloren hat, kann trotzdem wählen gehen. Am Tag der Wahl, also am 9. Oktober, kann jeder Bürger Niedersachsens mithilfe eines gültigen Ausweisdokuments seine Stimme abgeben. Dazu muss im Wahllokal des zugeordneten Wahlbezirks lediglich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden.

Die Wahlbenachrichtigung dient lediglich als Aufruf an die Wahlberechtigten, dass eine Wahl ansteht und Sie im Wählerverzeichnis aufgeführt und somit zur Stimmabgabe berechtigt sind. Zudem informiert die Benachrichtigung darüber, in welchem Wahllokal in Ihrer Umgebung Sie wählen sollen oder ob das Wahllokal barrierefrei ist oder nicht. Wer seine Wahlbenachrichtigung nicht verloren hat, sollte diese aber auf jeden Fall mit ins Wahllokal bringen. Die Zuordnung ist so für die Wahlhelfer leichter.
Auch die Briefwahl ist bei der Niedersachsen-Wahl 2022 möglich
Wer sich am 9. Oktober den Gang zur Wahlurne sparen will, kann seinen Stimmzettel auch per Brief abgeben. Diese kann man zusammen mit der Wahlbenachrichtigung im zuständigen Amt beantragen. Hat man die Wahlbenachrichtigung verloren, ist dies kein Problem, solange man im Wählerverzeichnis aufgeführt wird.
Wahl-O-Mat
Am 8. September geht der Wahl-O-Mat zur Niedersachsen-Wahl 2022 online. Er dient als Hilfestellung für Wähler.
Alternativ kann man den Antrag auch per E-Mail an die zuständige Stelle der Gemeinde richten oder ihn persönlich im Rathaus stellen. Inzwischen haben viele Gemeinden sogar ein Online-Formular zur Briefwahl, das über die Internetseite des Rathauses abgerufen und direkt ausgefüllt werden kann. Nachdem der Antrag gestellt wurde, werden dem Wahlberechtigten die Unterlagen zur Briefwahl zugesandt. (Joshua Schößler)