Niedersachsen setzt auf Solarenergie – und will sich staatlich beteiligen
Niedersachsen will verstärkt auf Solarenergie setzen. Wirtschaftsminister Olaf Lies schließt dabei eine staatliche Beteiligung nicht aus.
Hannover – Niedersachsen will verstärkt auf eine Stromversorgung durch erneuerbare Energien setzen. Landeswirtschaftsminister Olaf Lies kündigte an, dass die Regierung deshalb plane, die Solarstrom-Produktion in Niedersachsen voranzutreiben. Dabei würde er auch eine staatliche Beteiligung nicht ausschließen. Der SPD-Politiker erklärte gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zuletzt: „Unser Ziel ist es, eigene Solar-Produktionskapazitäten in Niedersachsen aufzubauen. Das prüfen wir gerade“.
Land | Niedersachsen |
Bevölkerung | 7,982 Millionen |
Fläche | 47.614 km² |
Hauptstadt | Hannover |
Niedersachsen setzt verstärkt auf Solarenergie – für weniger Abhängigkeit von China
Demnach würde die Regierung erwägen, sich an Solarfirmen zu beteiligten, so Lies. Weiter erklärt er: „Ich kann mir ein unternehmerisches Engagement des Landes als Minderheitsgesellschafter gut vorstellen. Es ist besser, sich strategisch zu beteiligen als nur Fördermittel für die Ansiedlung zu vergeben“ und bezieht sich auch auf die Beteiligungen des Landes an Volkswagen und einem Stahlkonzern in Salzgitter.

Ziel des Solarstrom-Ausbaus sei, die Abhängigkeiten von chinesischen Solarmodul-Importen zu verringern, denn Experten kündigten zuletzt an, dass China den deutschen Solar-Boom einschränken könnte. Damit sich das Vorhaben lohnen würde, müsste laut Lies die Stromkapazität im Gigawattbereich liegen. Dass Niedersachsen in Sachen Windkraft bereits weit vorne ist, bezeichnet Lies als Standortvorteil für erneuerbare Energien in Niedersachsen.
Erneuerbare Energien in Niedersachsen: Regierung will bis 2040 65 Gigawatt Strom aus Solarenergie
„Wir wollen nicht nur erneuerbaren Strom erzeugen, sondern auch die klimaneutrale industrielle Wertschöpfung, die darauf aufbaut, bei uns im Land haben“, so Lies. Bereits vergangenes Jahr hatte die Landesregierung beschlossen, dass Flächen, die eigentlich nur für Landwirtschaft vorgesehen seien, nun auch für Photovoltaikanlagen genutzt werden dürften, die entsprechend durch die Kommunen geplant werden müsste. Auch die Bundesregierung hatte vereinfachte Gesetze für Solarenergie beschlossen.
Derzeit würde Solarenergie in Niedersachsen laut Regierung rund 5 Milliarden Kilowattstunden, also fünf Gigawatt, Strom erzeugen, was rund zehn Prozent des Gesamtbedarfes entsprechen würde. Ziel sei es in Niedersachsen bis 2040 65 Gigawatt Strom durch Solarenergie zu gewinnen. Immerhin wird es auch in Hinblick auf Klima laut Experten immer wichtiger, dass Deutschland auf Solarenergie setzt.