• einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist
• eine vollständige Corona-Impfung (Zweitimpfung mindestens 14 Tage alt)
• einen positiven PCR-Labortest (mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate alt), der eine Genesung dokumentiert.
Die Nachweise können in digitaler oder analoger Form erbracht werden. Zudem werden am Eingang die Kontaktdaten per Luca-App oder Formular erfasst.
„Ein Problem ist es, dass immer mehr Testzentren zumachen“, sagt Lemberger. Deshalb werde beim Weinfest die Möglichkeit angeboten, unter Aufsicht und „gegen eine geringe Gebühr“ einen Selbsttest durchzuführen. Wer genesen oder vollständig geimpft ist, braucht das natürlich nicht.
Diese Auflagen erlauben es, dass auf dem Veranstaltungsgelände selbst nach dem Einlass keine Abstände eingehalten werden müssen, zudem dürfen die Besucher die Masken abnehmen. Beim Anstehen am Einlass und beim Verlassen gelten aber die üblichen Regeln mit Mindestabstand und Maske.
„Wir freuen uns, dass nun endlich wieder Events möglich sind“, sagt Lemberger. „Trotzdem sind wir uns im gesamten Team unserer Verantwortung bewusst und halten uns strikt an die aktuellen Empfehlungen und Auflagen.“ Er bedauert, dass aufgrund der Vorgaben keine Kinderbetreuung angeboten werden kann – und verspricht, dass es nächstes Jahr wieder eine Hüpfburg und eine Betreuung geben soll.
Lembergers Eventagentur Party Production, mit der Marke Planet-E, ist zum fünften Mal Ausrichter des Knesebecker Weinfests, nachdem 2020 Corona-Zwangspause war. Einmal mehr ist das Weinhaus Michel aus Bingen am Rhein mit von der Partie und hat klassische Rebsorten aus Rheinhessen im Gepäck.
Nach Angaben des Veranstalters werden über 500 Kunden im Wittinger Raum mehrmals jährlich mit Michel-Wein beliefert.
Am Wochenende können die Gäste in Knesebeck aus elf Weinsorten wählen. Für eine passende Stärkung von herzhaft (Flammkuchen, Käse, Laugengebäck) bis süß (Softeis) ist gesorgt. Den passenden musikalischen Hintergrund steuert HW Music bei. Getanzt werden darf auch – zuerst Open Air, und dann im Anbau des Saales.
Die Wettervorhersage ist gut, mit Pavillons, Zelten und einer Ausweichfläche im Innenraum ist aber an eine eventuell nötige Überdachung gedacht.