1. az-online.de
  2. Isenhagener Land
  3. Wittingen

Phantasievolle Buchpräsentation in Rade

Erstellt:

Von: Horst Michalzik

Kommentare

Buchpräsentation in Rade.
Künstlerin Natascha Engst-Wrede (l.) aus Wittingen und Renate Cordes aus Ohrdorf sind die Autorinnen des Buches. Sie sorgten am Samstag für eine berührende Vorstellung. © Horst Michalzik

Rade/Wittingen – Zu einem ganz besonderen Ereignis entwickelte sich am Sonnabend (16. Oktober) die Präsentation des Buches „Henriette und der unmögliche Plan“ durch die beiden Autorinnen: Renate Cordes aus Ohrdorf als Ideengeberin und Verfasserin des Textes sowie Natascha Engst-Wrede. Die Wittinger Künstlerin hat das ebenso spannende wie kindgerechte Buch mit hinreißenden Illustrationen ausgestattet. Besonders war bereits der Ort der Veranstaltung: die Streuobstwiese mit der Adresse Rade 42, direkt am Rande des Wittinger Ortsteils.

Während der Landschaftsraum um den Ort Rade durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung geprägt ist, wurde im Rahmen eines Leader-Projektes im Jahr 2015 eine Fläche von 4,17 Hektar in ein naturnahes, extensiv genutztes Grünland umgewandelt. Auf der ehemaligen Ackerfläche wurden 70 Obstbäume angepflanzt. An den Randbereichen gibt es jetzt Hecken und Hegebüsche, um dem Wild Einstand sowie den Vögeln und Kleintieren Nistgelegenheiten und Lebensraum zu bieten.

Was diesen Ort aber zu einer optimalen Bühne für das Buch machte, das war die Schar von 50 Hühnern und Hähnen, die dort in aller Freiheit leben – mit Platz zum Laufen, zum Scharren, zum Picken und zum Sandbaden. Sie genießen also jene Freiheit, die von der kleinen Heldin des Buches, dem Küken Henriette, angestrebt wird, das sich unter Tausenden Leidensgenossinnen in einer riesigen Hühnerfabrik äußerst unwohl fühlt.

Henriette schmiedet Pläne zur scheinbar aussichtslosen Flucht und findet Helfer, die alle ein wenig behindert sind – wie eine Fledermaus mit einer Tag-Nacht-Störung und eine Füchsin, die Vegetarierin ist.

Zu einem echten Event wurde die erste Vorstellung des Buches jedoch durch eine phantasievolle und berührende Regie der beiden Autorinnen sowie deren schauspielerische Begabung. Auf wunderschönen Tafeln wurden die Stationen der Henriette mit ebenso einfachen wie wirkungsvollen Mitteln dargestellt. Die Lesung erwies sich als bezaubernd und anrührend.

Nicht zuletzt waren es die Kinder, die sich aktiv einbrachten, mit gelben Federn als Küken agierend. Die Zahl der Besucher der Einladungsveranstaltung orientierte sich an Corona-Maßstäben, und besonders die Kinder aus Rade waren beteiligt. So hatte einer der Jungen zu Beginn des gespielten Vortrages eine Henne auf dem Schoß, die er mit Futter verwöhnte.

Auch interessant

Kommentare