- 0 Kommentare
-
Fehler melden
schließen
- Weitere
Groß Oesingen. Es hat sich in der Groß Oesinger Waldoase etwas getan. Zwei Väter haben viel Zeit investiert und die zerstörten Wasserläufe im Matsch-Wasser-Bereich mit neuen Holzleisten eingefasst.
Das Ergebnis präsentierte die Vorsitzende des Fördervereins Maiglöckchen, Maren Schulze, einigen Mitgliedern am Dienstagabend bei einem Treffen. „Innerhalb von nur wenigen Tagen haben uns die zwei Väter super unterstützt. Sie haben so schnell und engagiert zugegriffen und ihre Holzbaufachkenntnisse eingebracht“, lobte Schulze deren Einsatz.
Aber dabei soll es nicht bleiben. Der Förderverein will, dass sich auf dem Gelände noch mehr verändert. „Nach Gesprächen mit der Gemeinde wird der Bereich vor der Rutsche mit Sand aufgefüllt, was die Gemeinde macht. Und der Bereich vor den Wasserläufen wird mit neuem Kies befüllt“, berichtete Schulze. Sie betonte zugleich, dass die Gespräche sehr konstruktiv verlaufen seien.
Weitere Pläne des Fördervereins sehen außerdem vor, das Umfeld des Matsch-Wasser-Bereiches von Unkraut zu befreien. „Und dabei können die Mädchen helfen, die für die Schmierereien auf den Holzbänken und -tischen mit verantwortlich waren. Die können mit Unkraut jäten“, schlug Schulze vor. Damit stieß sie bei den anderen Mitgliedern auf Zustimmung.
„Nun kommt Bewegung in die Geschichte und es wird wieder etwas getan“, freute sich die Vorsitzende. Ihr liegt vor allem am Herzen, dass alle Kinder in den Sommerferien in der Waldoase ein ungetrübtes Spielvergnügen erleben können. „Außerdem hoffe ich, dass der Vandalismus endlich ein Ende hat.“
Für kommenden Sonnabend, 21. Juli, plant der Förderverein Maiglöckchen eine Aufräumaktion. Ab 13 Uhr wollen die Mitglieder kräftig anpacken. „Wir wollen den Sand begradigen und verteilen und das Gelände von Unkraut befreien“, verrät Schulze. Dafür möchte sie alle freiwilligen Helfer einbinden, die sich an der Aktion beteiligen wollen. „Wer mithelfen möchte, der sollte sich mit Schaufel und Eimer eindecken und entsprechendes Arbeitsgerät mitbringen“, sagt Schulze.
Von Volker Althoff