1. az-online.de
  2. Isenhagener Land
  3. Hankensbüttel

Emmen: Mehr als 300 Besucher beim Zapfenstreich

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Manfred Gades

Kommentare

Die mehr als 300 Besucher beim Großen Zapfenstreich in Emmen genossen die musikalische Darbietung und den von Fackelträgern flankierten Einmarsch.
Die mehr als 300 Besucher beim Großen Zapfenstreich in Emmen genossen die musikalische Darbietung und den von Fackelträgern flankierten Einmarsch. © Gades, Manfred

Emmen – Es war ein Ereignis, über das man in Emmen wohl noch lange reden wird: Mehr als 300 Besucher waren beim Großen Zapfenstreich am Freitagabend im Bachtal hinter dem Schützenplatz dabei, als die Musik einsetzte. Die lange Vorbereitung zahlte sich für den Musikzug Emmen aus. Der musikalische Botschafter des Ortes feiert in diesem Jahr bekanntlich sein 50-jähriges Bestehen.

Pastor Jörn Kremeike eröffnete den Abend mit einem Feldgottesdienst, der vom Posaunenchor Hankensbüttel unter Leitung von Katja Fölsch unterstützt wurde. Schon in seiner Predigt wies Kremeike darauf hin, dass der Zapfenstreich erst durch die Aufnahme des Gebetschorals „Ich bete an die Macht der Liebe“ zum jetzt bekannten Großen Zapfenstreich wurde. Die Musik stammt dazu vom russischen Komponisten Dimitri Bortnjanski und der Text von einem italienischen Dichter. Es wäre schön, wenn diese volksverbindende Musik auch in dieser Zeit als ein gutes Beispiel dienen könnte.

Nach dem Gottesdienst erläuterte Uwe Grebe für alle Gäste den Ablauf des Großes Zapfenstreichs. Zur Unterstützung dieses besonderen Musikgenusses hatte sich der Musikzug Emmen die 16-fachen Deutschen Meister des Spielmannszuges Jägercorps Knesebeck eingeladen.

Schon der von Fackelträgern flankierte Einmarsch war ein besonderes optisches Ereignis, Schützenoberst Dirk Köllner führte den Zapfenstreich. Der Höhepunkt war aber die Darbietung der Musiker. Der Einmarsch mit dem Yorkschen Marsch beeindruckte das Publikum.

Der Musikzug präsentierte den Coburger- und den Steigermarsch (ersteren zusammen mit dem Spielmannszug), den „Mars de Medici“ führte der Spielmannszug Jägercorps alleine auf. Danach folgte der Zapfenstreich nach dem exakt vorgeschriebenen Ablauf: Lockmarsch der Spielleute, Zapfenstreich mit Musikzug und Trommeln, Retraite mit Solotrompete durch den musikalischen Leiter des Musikzuges, Jens Cohrs. Es folgte das schon erwähnte „Ich bete an die Macht der Liebe“ vom Musikzug mit Locke und Abschlag des Spielmannszuges.

Der Zapfenstreich endete mit der Nationalhymne. Dabei ergänzten die Stimmen der Besucher diesen besonderen Moment. Mit der musikalischen Hoffnung nach „Einigkeit und Recht und Freiheit“ endete dieser beeindruckende Abend in Emmen.

Auch interessant

Kommentare