Die kleine Richtkrone ist auch vom Weg am Stadtsee aus zu sehen. Sie soll ein Gruß der ausführenden Handwerker aus Traditionsbewusstsein darstellen, ein Fest hat es nicht gegeben. Das BBW hat für dieses Objekt Fachfirmen engagiert. Arbeiter werden nach dem Holz nicht zuletzt zu Klinkersteinen greifen. Alles soll sich möglichst harmonisch in die Umgebung einordnen. Zunehmend geht es auch um den Innenausbau. Insgesamt gut 140.000 Euro stehen zur Verfügung. Bislang teilen sich Tiergartenmitarbeiter und BBW-Auszubildende (Fachrichtung Heim- und Pensionstierpflege) etliche Räumlichkeiten. In einige Wochen wird das anders sein.
Berufsbildungswerke dienen der Erstausbildung und Berufsvorbereitung von jungen Leuten, die es von ihren Fähigkeiten her schwerer haben als Altersgenossen. An die 50 Berufsbildungswerke soll es in Deutschland geben. Das Spektrum der Ausbildungen ist beachtlich, gerade im handwerklichen Bereich und auch in Stendal. Die angehenden Tierpfleger, die aus halb Deutschland kommen, lernen im Wesentlichen praktisch in zwei Einrichtungen dazu. Eigene Räume am Tierheim Borstel sind bereits vor einigen Jahren entstanden, nun folgen jene im Tiergarten. Das BBW Stendal investiert in die Zukunft.
Erdmann ist seit September 2019 Geschäftsführer des BBW. An die jahrelange Kooperation mit dem Tierheim in Trägerschaft eines Tierschutzvereins und dem kommunalen Tiergarten scheint er mindestens anknüpfen zu wollen. Wie wichtig das BBW und die Jugendlichen für die Einrichtung am Stadtsee seien, hat erst kürzlich wieder Dr. Uwe Donner, der Vorsitzende des Tiergartenfördervereins, betont. Man betrachte einander als Verbündete, hieß es bei der Vorstellung eines Zukunftskonzepts vor Ratsleuten. Einige Meter vom BBW-Objekt entfernt entsteht voraussichtlich bis Sommer der neue Zoo-Kiosk.