Die Stendaler Jungforscher Finja Alpert und Chris Erdmann sind aus Brüssel zurückgekehrt. Sie hatten die Gelegenheit erhalten, ihr Jugend forscht Projekt der Bilanzoptimierenden Photovoltaik-Raffstoreanlagen der EU vorzustellen.
Stendal: Polizei ermittelt zweiten tatverdächtigen Sprayer
Ein Graffitisprayer ist direkt am Samstagabend, 25. Juni, verhaftet worden. Nun wurde ein zweiter Tatverdächtiger ermittelt. Ein Zusammenhang zu den politischen Schmierereien in der Innenstadt wird jedoch unwahrscheinlicher.
Ehrenamt: Leiter des Feuerwehrmuseums in Stendal schlägt Alarm
Ehrenamtliche Arbeit werde nur unzureichend gewürdigt, meint Michael Schneider. Das Landesfeuerwehrmuseum Stendal soll nicht mehr so heißen. Der Leiter streicht das Land aus dem Namen. Seine Kritik richtet sich aber vor allem auch an Land und …
Künstliche Intelligenz erstellt surreale Bilder von Stendal
Künstliche Intelligenz bietet viele Möglichkeiten. Mit ihrer Hilfe können auch Fotos erstellt werden, die nie aufgenommen wurden. Oft wirken sie jedoch surreal und wandern auf der Grenze von Traum zu Albtraum.
Jarchauer dürfen Dorfgemeinschaftshaus weiter sanieren
Der Haushalt 2022 der Stadt Stendal ist noch immer nicht bestätigt, die Einheitsgemeinde kann mit dem geplanten Geld nicht arbeiten. Immerhin gibt es eine gute Nachricht für die Jarchauer: Nach Entschluss der Stadträte soll der Sperrvermerk auf den …
SWG-Chef: Einfach nur bauen reicht nicht, um Berliner anzulocken
„Wir können 5000 Wohnungen bauen, aber dann stehen 5000 Wohnungen leer“, erklärt Daniel Jircik, Geschäftsführer der Stendaler Wohnungsbaugesellschaft (SWG). Die Lösung für den von der Ampel-Koalition vorgesehenen sozialen Wohnungsbau sieht er nicht …
Stendaler Verwaltung setzt zunehmend auf elektronischen Schriftverkehr
Kürzlich funktionierte das Fax in der Stendaler Wohngeldstelle nicht. Ganz zurückgeblieben in Sachen Digitalisierung ist die Verwaltung allerdings nicht.
Weißer Ring: Pandemie schlägt sich in Stendal erst nieder
Kriminalität und Pandemie: Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht, Corona wirkt sich aus. Der Opferverein Weißer Ring in Stendal rechnet mit steigenden Zahlen.
Noch im laufenden Jahr soll Cannabis legalisiert werden. Während an vielen Stellen Freude darüber aufkommt, zeigt sich die Polizei skeptischer. Der Schwarzmarkt könnte bleiben und andere Kriminalfelder gestärkt werden.
Ein Altmärker hat die Bude auf Schalke zum Beben gebracht. Der Fußballverein hat am Sonntag seine Mitglieder versammelt. Der gebürtige Stendaler Norbert Hauka ist besonders im Gedächtnis geblieben.
Anlässlich des Weltblutspendetags bietet das Deutsche Rote Kreuz einen weiteren Service für jeden Spender. Anreize werden derzeit dringend benötigt: Zum dritten mal in zwölf Monaten werden die Blutkonserven knapp.
Einige wenige Tage konnten sich die Stendaler über relativ günstige Spritpreise freuen. Doch schon knapp eineinhalb Wochen später scheint von der Steuersenkung an den Tanksäulen kaum noch etwas erkennbar zu sein.
Bald soll es soweit sein: Das Open-Air-Stück „Roland rettet die Hanse“ kann Premiere feiern. Die ist bereits ausverkauft. Damit trotzdem viele Stendaler das Stück genießen können, hat ein Teil des Ensembles den Markttag genutzt.
Drogenhandel in der Altmark: Zeuge kennt Bandenchef nicht
66 Kilogramm Gras wurden in Heeren an einem Tag im Jahr 2020 verkauft. Der Mann, auf dessen Grundstück das passierte, sagte als Zeuge aus. Er ist aber auch Täter gewesen. Zum Lohn gab es neben Geld ein Kilo zum Einkaufspreis.
Im vergangenen Jahr waren es Katalysatoren, jetzt scheint es die Baustellen zu treffen. Immer öfter meldet die Polizei den Diebstahl von Werkzeug, Material und Kraftstoff. Bislang scheinen es jedoch eher Einzeltäter zu sein.
Eine Stadt sieht rot: fast 300 Graffiti in Stendal – Kommissar Zufall soll helfen
Die linken Schmierereien in Stendal fordern die Polizei. Fast 300 Graffiti sind mittlerweile registriert. Die Ermittler setzen offenbar mehr denn je auf Hinweise aus der Bevölkerung.
In der Einheitsgemeinde Tangerhütte gilt bereits die Kastrationsverordnung für die frei laufenden Katzen. Die Tierschutzgruppe des Bundesverbandes kämpft auch in Stendal und Havelberg dafür, dass die Verordnung dort umgesetzt wird.
Auch in Stendal sind die Kraftstoffpreise teilweise deutlich gesunken. Zumindest wenn mit dem Wert vom Vortag verglichen wird. Während viele die relativ günstigen Preise nutzen, bleibt doch auch ein eher bitterer Beigeschmack.
Das 9-Euro-Ticket ist da. Neben Pendlern werden auch Städtereisende am meisten Profit aus dem günstigen Ticket schlagen können. Für Stadt und Landkreis Stendal könnte das zu einem touristischen Aufschwung führen.