Die Altmark-Zeitung fragte bei der Stadt nach dem Warum nach. „Die Hansestadt Salzwedel schätzt jegliche Art unternehmerischer Initiative und unterstützt jeden Versuch, die Innenstadt zu beleben. Doch die vom Café umgesetzte Maßnahme ist nicht genehmigungsfähig. Daher müssen die bereits aufgestellten Blumenkübel entfernt werden“, teilte Pressesprecher Andreas Köhler mit.
Die Neuperverstraße diene in diesem Bereich als zentraler Zu- und Abfluss des fließenden motorisierten Verkehrs für den gesamten Bereich der Salzwedeler Altstadt. „Dies ist der einzige Abschnitt, in dem sie beidseitig befahrbar ist.“
Eine komplizierte Situation im Bereich der Kreuzung Neuperverstraße/Große-St.-Ilsenstraße/Wollweberstraße mit unter anderem unterschiedlicher Verkehrsfreigabe für Radfahrende, Linksabbieger im Bereich gleichberechtigter Straßen binde in diesem Bereich in hohem Maße bereits die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer, erklärt Köhler.
Hinzu komme, dass mit der Sondernutzung der Salzwedeler Innenstadt zwei gebührenfreie Parkplätze entzogen würden, „die nach dem Verkehrsentwicklungskonzept, beschlossen durch die städtischen Gremien, dort vorgesehen sind und bereits selbst einer Belebung der Innenstadt dienen sollen“, informiert der Pressesprecher der Stadt Salzwedel.
Dass dies erfolge, zeige die mit dem Verkehrsentwicklungskonzept vorgelegte Auslastungsbetrachtung, wonach dieser Bereich, als einer der wenigen, durchweg eine hohe Auslastung erfahre. „Diese Parkplätze dienen objektiv in diesem Bereich vor allem den Kunden zweier Bankfilialen und nicht zuletzt dem Standort des Cafés“, teilt Andreas Köhler abschließend mit.
„Ich habe kein Verständnis dafür“, sagt Rosemarie Lehmann zur Antwort der Stadt Salzwedel. Und weiter: „Es sind in dem Bereich genügend Parkplätze vorhanden, sowohl vor der Bankfiliale als auch auf der anderen Seite, wo sich das Café befindet.“