Deshalb müsse auf das beliebte Salzkugelrennen verzichtet werden, das bislang achtmal auf der Jeetze ausgerichtet wurde. Auch die Boote, die im Kerzenschein über das Flusswasser treiben, können nicht an den Start gehen. „Wir haben mit der Katharinengemeinde Rücksprache gehalten. Das Lichterlabyrinth wird es in der Kirche dieses Jahr auch nicht geben“, erklärt Fischer im Gespräch mit der AZ.
Dafür soll eine Einkaufsnacht mit Lichterschein am 5. November ausgerichtet werden. Bis 22 Uhr kann in den Geschäften in der Salzwedeler Innenstadt bei „interessanten Überraschungen“ geshoppt werden. „Die Einzelhändler machen das für sich und nach eigenem Ermessen. Was diese genau planen, kann ich also nicht sagen. Wir stellen nur die Plattform, indem wir das Neuperver Tor und den Rathausturm anstrahlen“, sagt der Vorsitzende. Nachdem er lange hin- und her überlegt habe, war er sich sicher, es müsse, wenn schon keine Lichternacht, wenigstens wieder eine Einkaufsnacht geben. „Die Einzelhändler haben sich das so sehr gewünscht und dem wollten wir nachkommen“, erzählt Fischer.
Eine Hoffnung möchte der Werbefachmann aber noch nicht aufgeben. „Sollte sich noch etwas ergeben, also die Verordnungen gelockert werden, könnte ich mir vorstellen, kurzfristig einen Lampionumzug zu organisieren. Das schafft man auch noch zwei Wochen vorher“, ist sich Fischer sicher. Aber: „Zurzeit sind wir von den Inzidenzwerten noch zu hoch. Das heißt, wir müssen abwarten.“ An seinem Ziel, im kommenden Jahr 2022 wieder eine „normale“ Lichternacht ausrichten zu können, so „wie wir es kennen“, hält Fischer weiterhin fest.